Personen
Professorinnen/Professoren
aktive Professorinnen/Professoren
- nach Vereinbarung
- Geschichte des Mönchtums
- historische Frauen- und Genderforschung
- Frömmigkeits- und Sozialgeschichte der Neuzeit
- Regionalgeschichte Nordelbiens

Donnerstag 14-15 Uhr (mit vorheriger Anmeldung per E-Mail)
- Lukas
- Matthäus
- Samaritaner
- Philo von Alexandrien
- Schriftrezeption
- Hermeneutik und Exegese im frühen Judentum

- nach Vereinbarung
- Frömmigkeitsgeschichte
- Politische Ethik in historischer Perspektive
- Friedensbildung
- Konflikttransformation und Gewaltüberwindung
- Militärseelsorge
- Religionssoziologie
- Soldatisches Selbstverständnis
- Militärethik und Militärsoziologie

Foto: Thomas Lohnes
- nach Vereinbarung
- Friedenstheologie und Friedensethik (interkontextuelle, unterkonfessionelle und interreligiöse Ansätze)
- Theologie der Historischen Friedenskirchen (insbesondere Mennoniten)
- Ökumenische Theologie (Grundlagenforschung, Ekklesiologie, Spiritualität)
- Ökumenische Bewegung - Ökumenischer Rat der Kirchen (Geschichte, Aktivitäten)

Foto: Fiona-Team
- nach Vereinbarung
- Alte Kirche - im Besonderen die Geschichte der Taufe

Mittwoch 10-11 Uhr
- Religiöse Verflechtungsdynamiken, v.a. in afrikanischen Kontexten
- Körperlichkeit – interdisziplinär, interkulturell, interreligiös
- Global Christianity mit Schwerpunkt Christentum in Afrika und Lateinamerika
- Globalisierung – Migration – Religion
- Kontextuelle/transkulturelle Theologien: bes. Postkoloniale Theologie und Befreiungstheologie
- Religion und Ökologie
- Interreligiöser und interkultureller Dialog
- Epistemologische Grundsatzfragen

Sprechstundentermine in den Semesterferien (Wintersemester 2025):
04.02. 9:00-10:00 Uhr
18.02. 11:00-12:00 Uhr
05.03. 12:00-13:00 Uhr
20.03. 11:00-12:00 Uhr - fällt leider aus!
09.04. 12:00-13:00 Uhr
- Kult und Ritual in Israel und im Alten Orient
- Psalmen
- Zion
- Prophetie des Zweiten Tempels
- Rezeptionsgeschichte

- in der vorlesungsfreien Zeit: 18.2., 16:00 bis 17:30 Uhr; 5.3., 17:00 bis 18:30 Uhr (ENTFÄLLT); 27.3., 14:00 bis 15:30 Uhr (nur digital) u.n.V.
- Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Anliegens bei Peggy Petzold im Geschäftszimmer des Instituts für Praktische Theologie per Email an. Bitte notieren Sie, in welchem Format (Zoom, Telefon, Präsenz) Sie an der Sprechstunde teilnehmen möchten.

- ab dem WiSe 23/24 montags 16.00 - 17.00 Uhr nach vorheriger Anmeldung
- Mönchtum
- Askese und Spiritualität
- Ägyptische Wüstenväter
- Hagiographie
- Frühmittelalter
- Gregor der Grosse
- Rezeptionsgeschichte
- Kirchengeschichte interdisziplinär (Psychologie, Medizin)

nach Vereinbarung
- Johannesevangelium
- Apokryphe Evangelien
- Jesusüberlieferung
- Maria Magdalena
- Feministische Exegese und Hermeneutik
- Genderfragen

Foto: UHH/Röttger
Sprechstundentermine in den Semesterferien (Wintersemester 2025):
5. Februar 12-13 Uhr
25. Februar 15-16 Uhr
Sprechstunde im Sommersemester 2025: Dienstag 15–16 Uhr (ohne Voranmeldung)
- Paulus
- 1. Petrusbrief
- Jesusforschung
- Forschungs- und Rezeptionsgeschichte (insbes. seit der Aufklärung)
- Hermeneutik

- montags 12-13 Uhr oder n.v
- Grundlagenfragen der Individual- und Sozialethik.
- Forschung zur politischen Ethik.
- Forschung zur Philosophie und Religionstheorie des Pragmatismus.
- Studien zur Anthropologie.
- Studien zur Theologie und Philosophie der Neuzeit.

Foto: Vincent Leifer
- nach Vereinbarung (Anmeldung im Geschäftszimmer)

Foto: Hannah Zufall
- Donnerstag 13-14 Uhr
- Bitte zuvor per E-Mail anmelden.
Juniorprofessorinnen/‐professoren

Foto: fotoprofi
Mo, 14. Apr. 2025 (12:00 Uhr bis 13:30 Uhr)
Mo, 28. Apr. 2025 (12:00 Uhr bis 13:30 Uhr)
Mo, 5. Mai 2025 (12:00 Uhr bis 13:30 Uhr)
Mo, 12. Mai 2025 (12:00 Uhr bis 13:30 Uhr)
Mo, 19. Mai 2025 (12:00 Uhr bis 13:30 Uhr)
Mo, 2. Jun. 2025 (12:00 Uhr bis 13:30 Uhr)
Mo, 23. Jun. 2025 (12:00 Uhr bis 13:30 Uhr)
Mo, 30. Jun. 2025 (12:00 Uhr bis 13:30 Uhr)
Mo, 7. Jul. 2025 (12:00 Uhr bis 13:30 Uhr)
Mo, 14. Jul. 2025 (12:00 Uhr bis 13:30 Uhr)
in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Die Sprechstunde findet nach Anmeldung statt. Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Anliegens bei Dr. Felix Roleder per Email an (felix.roleder"AT"uni-hamburg.de). Bitte notieren Sie, in welchem Format (Präsenz, Zoom, Telefon) Sie an der Sprechstunde teilnehmen möchten.
Emeriti/im Ruhestand

- Buddhismus
- neue religiöse Bewegungen in Japan
- religiöse Gegenwartskultur in westlichen Ländern
- interreligiöser Dialog und Theologie der Religionen
- kontextuelle christliche Theologie in der Ökumene
- Diskurs um Interkulturelle Theologie und Religionsbegriff



- nach Vereinbarung
- 16. und 17. Jahrhundert
- Reformation
- Spätreformation
- konfessionelles Zeitalter

Foto: M. Moxter
nach Vereinbarung
- Theologie und Rechtswissenschaften
- Systematische Studien zur Theologie und Philosophie Friedrich Schleiermachers
- Kulturtheologie im Anschluss an Paul Tillich und Ernst Cassirer
- Phänomenologische Studien zur Bildlichkeit
- Grundprobleme einer Theologie des Geistes
- Religionsphilosophie des 19. und 20. Jahrhunderts

- nach Vereinbarung
- Evangelienforschung
- Gleichnisse Jesu
- Hermeneutik des Neuen Testaments, insbesondere psychologische Exegese und Bibliodrama.

- zeitgenössische Strömungen in den Religionen, insbesondere im Islam und im Buddhismus
- Religions- und Kulturgeschichte Südost- und Ost-Asiens
- gegenseitige Beeinflussung von Christentum und anderen Religionen
- Theologie der Religionen
- Probleme des Zusammenlebens in multireligiösen Gesellschaften (interreligiöser Dialog)

- Die kulturelle Verflochtenheit des alten Israels in die altorientalische Umwelt. Dabei gilt den kleineren Nachbarländern Israels und Judas besondere Aufmerksamkeit. Spätantike und byzantinisch-christliche Zeugnisse zur Archäologie und Landeskunde Israels und seiner Nachbarländer. Eigene archäologische Tätigkeit im Ostjordanland und in Ägypten (inklusive Sinaihalbinsel).

Lehrkräfte für besondere Aufgaben

Donnerstag 12-13 Uhr
- Indoeuropäische und andere Sprachen
- Rhetorik
- Intertextualität
- Genderforschung, v.a. das Wechselspiel von Gewalt, Sexualität, Gender in verschiedenen Gattungen der römischen Literatur.
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
nach Vereinbarung

Foto: A. Ben-Tov
nach Vereinbarung

Foto: Catrin-Anja Eichinger

nach Vereinbarung
- Lukasevangelium und Apostelgeschichte
- Motivgeschichtliche Untersuchungen
- Textgeschichtliche Entwicklungen, Textfunde aus Qumran und Intertextualität

- Religion und Migration
- Geschichte und Gegenwart christlicher Gemeinschaften im Nahen Osten
- Theologiegeschichte der altorientalischen Kirchen
- Globales Christentum mit besonderem Fokus auf die Orthodoxie im 21. Jahrhundert
- Migrationskirchen in Europa

- Religion und Gender
- Religion und Medien
- Intersektionalitätsforschung
- Körper
- Hexen und das Monströse
- Wissenstransfer

nach Vereinbarung
nach Vereinbarung

nach Vereinbarung


Foto: Andres
- nach Vereinbarung
- Friedenstheologie und -ethik
- Systematische Theologie aus einer friedenskirchlichen Perspektive
- Ökumenische Studien
- Postkoloniale Theologie


- nach Vereinbarung
- Ökologische Ethik
- Tierphilosophie und Tiertheologie
- Multispecies Studies
- Migrationsethik
- Phänomenologie
- Studien zur Zeitwahrnehmung
- Theologie und Philosophie der Neuzeit

- Kirchliche Transformations- und Vereinigungsprozesse
- DDR-Kirchengeschichte unter dem Aspekt kirchlicher Schuldgeschichte
- Friedenstheologie und Friedensethik

Foto: von Schlachta
- nach Vereinbarung
- Täufer- und Reformationsgeschichte
- Geschichte der politischen Kommunikation
- Geschichte regionaler politischer Kulturen
- Geschichte des Geheimprotestantismus

Foto: O. Vornfeld
nach Vereinbarung
- nach Vereinbarung
- Friedenstheologie und Friedensethik
- Epistemologie, epistemische Gewalt
- Postkoloniale Theologien
Privatdozentinnen/‐dozenten und Lehrbeauftragte

Foto: Evangelische Akademie der Nordkirche
- nach Vereinbarung
- Qualitative Religionsforschung
- Religionstheorie
- Theologische Kultur- und Medienanalyse
- Homiletik
- Religiöser und politischer Extremismus


- nach Vereinbarung

nach Vereinbarung
- Hebräische Sprache
- Altes Testament (bes. Proverbia und Hiob)
- Poesie
- deuteronomistisches Geschichtswerk (bes. Buch der Richter)
- Prophetie
- Religionsgeschichte Israels

- nach Vereinbarung
- Friedensethik, Politische Ethik
- Angewandte Ethik (in Medizin, Sicherheit- und Verteidigungspolitik, Wirtschaft)
- Theologische Prinzipienlehre
Gastwissenschaftlerinnen/‐wissenschaftler
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Technisches, Verwaltungs‐ und Bibliothekspersonal

- nach Vereinbarung

- Nach Vereinbarung per Mail
- Prüfungs- und Studienmanagement für: alle Studiengänge des Fachbereichs Religionen
- Studienmanagement: Allgemeine Studienorganisationsberatung, Lehrplanung, Studiengangsentwicklung und Qualitätssicherung
- Prüfungsmanagement: Bearbeitung von Anträgen, Bescheinigungen, Krankmeldungen, Anerkennung von Leistungen, Anmeldung zur MA-Arbeit, Erstellung von Abschlussdokumenten (Urkunden, Zeugnisse, Transcript of Records, Diploma Supplement)

nach Vereinbarung

- Mo. u. Fr. 08:00 Uhr - 16:00 Uhr (Gorch-Fock-Wall 7)
- Di. - Do. 08:00 Uhr - 16:00 Uhr (Überseering 35)
- IT-Service Design und Service Transition
- IT-Service Operation
- IT-Koordination

Foto: Fiona-Team
- Das Geschäftszimmer wird aktuell vertreten durch Edda Renz (R. A2033) und ist montags bis donnerstags besetzt.
- Bitte richten Sie Ihre Anfragen an iat.evtheo@uni-hamburg.de oder edda.renz@uni-hamburg.de.
- Sprechzeiten: nach Vereinbarung.

Foto: Fiona-Team
- Das Geschäftszimmer wird aktuell vertreten durch Luke Becker, M.Ed. und ist montags bis mittwochs erreichbar.
- Bitte richten Sie Ihre Anfragen an iktr.evtheo@uni-hamburg.de oder an luke.becker@uni-hamburg.de.
- Sprechzeiten: Das Geschäftszimmer ist dienstags und mittwochs nach Vereinbarung für Sie geöffnet.

- Urlaub zwischen 13.03. und 02.04.2025
- Das Geschäftszimmer wird aktuell vertreten durch Luke Becker, M.Ed. und ist montags bis mittwochs erreichbar.
- Bitte richten Sie Ihre Anfragen an ist.evtheo@uni-hamburg.de oder an luke.becker@uni-hamburg.de.
- Sprechzeiten: Das Geschäftszimmer ist dienstags und mittwochs nach Vereinbarung für Sie geöffnet.
- Keine Sprechzeiten
- Modellierung in Stine
- Redaktion Modulhandbücher

Foto: Fiona-Team
- Das Geschäftszimmer ist dienstags und nach Vereinbarung für Sie geöffnet.

Foto: Fiona-Team
- Das Geschäftszimmer ist mittwochs und nach Vereinbarung für Sie geöffnet.

- Das Geschäftszimmer ist montags bis donnerstags besetzt.
- Bitte richten Sie Ihre Anfragen an int.evtheo@uni-hamburg.de oder edda.renz@uni-hamburg.de.
- Sprechzeiten: nach Vereinbarung.
- Nach Vereinbarung
- Leitung des Studienbüros religionsbefasster Fächer
- Studienmanagement für: alle Studiengänge des Fachbereichs Evangelische Theologie
- Studienmanagement: Allgemeine Studienorganisationsberatung, Lehrplanung, Studiengangsentwicklung und Qualitätssicherung

- Montag, Mittwoch und Donnerstag, nach Vereinbarung per Mail
- Teilnehmerverwaltung für Lehrveranstaltungen in STiNE für alle Studiengänge des Fachbereichs Evangelische Theologie und des Fachbereichs Religionen
- Lehrangebotsplanung und -verwaltung
- Raummanagement
Stud. Hilfskräfte/Angestellte

Foto: Cora Chinnow
- nach Vereinbarung

Foto: Julia In
- nach Vereinbarung


Foto: Antonia Meinert
- nach Vereinbarung
Andere

Foto: Julia Ahmed
- Begleitung im Grund- und Hauptstudium, Gemeindepraktikum, weitere Praktika, Mentoring, Orientierungswoche, Aufnahmegespräche für die Aufnahme in die Liste der Studierenden der Nordkirche, Gespräche nach der Zwischenprüfung, Landeslistenwechsel, Fragen den Beruf und das Studium betreffend
- Nachwuchsgewinnung für das Theologiestudium, Schulkontakte, Einzelberatung vor dem Studium, Begleitung im Grundstudium, Seelsorge

Foto: Stephan Dann

Foto: ESG Hamburg

Foto: UHH/G. Maltese
- Seit 1.4.2024 ist Prof. Dr. Maltese als Universitätsprofessor (W3) und Inhaber des Lehrstuhls Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg tätig.