Personen
Professorinnen/Professoren
aktive Professorinnen/Professoren
- nach Vereinbarung
- Geschichte des Mönchtums
- historische Frauen- und Genderforschung
- Frömmigkeits- und Sozialgeschichte der Neuzeit
- Regionalgeschichte Nordelbiens

nach Terminvereinbarung per E-Mail

- Sprechstunde:
- Donnerstags 10-11 Uhr, mit vorheriger Anmeldung per E-Mail.
- Lukas
- Matthäus
- Samaritaner
- Philo von Alexandrien
- Schriftrezeption
- Hermeneutik und Exegese im frühen Judentum

- nach Vereinbarung
- Frömmigkeitsgeschichte
- Politische Ethik in historischer Perspektive
- Friedensbildung
- Konflikttransformation und Gewaltüberwindung
- Militärseelsorge
- Religionssoziologie
- Soldatisches Selbstverständnis
- Militärethik und Militärsoziologie

Foto: Thomas Lohnes
- nach Vereinbarung
- Friedenstheologie und Friedensethik (interkontextuelle, unterkonfessionelle und interreligiöse Ansätze)
- Theologie der Historischen Friedenskirchen (insbesondere Mennoniten)
- Ökumenische Theologie (Grundlagenforschung, Ekklesiologie, Spiritualität)
- Ökumenische Bewegung - Ökumenischer Rat der Kirchen (Geschichte, Aktivitäten)

Foto: Fiona-Team
- nach Vereinbarung
- Alte Kirche - im Besonderen die Geschichte der Taufe
nach Vereinbarung

Sprechstunde im Wintersemester 22/23 donnerstags 12.00 - 13.00 Uhr
in Raum A2039 ohne vorherige Anmeldung.
Und danach:
14.02.23 - 9:00-10:00 Uhr
28.02.23 - 9:00-10:00 Uhr
21.03.23 - 8:45-9:45 Uhr
06.04.23 - 8:30-9:30 Uhr
13.04.23 - 8:30-9:30 Uhr
ab 04.05.23 donnerstags 8:30-9:30 Uhr
- Kult und Ritual in Israel und im Alten Orient
- Psalmen
- Zion
- Prophetie des Zweiten Tempels
- Rezeptionsgeschichte

- In der vorlesungsfreien Zeit: 8.2.2023, 13-15 Uhr; 7.3.2023, 13-15 Uhr, u.n.V.
- Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Anliegens bei Dr. Alexandra Gittermann im Geschäftszimmer des Instituts für Praktische Theologie per Email an. Bitte notieren Sie, in welchem Format (Zoom, Telefon, Präsenz) Sie an der Sprechstunde teilnehmen möchten.

Foto: M. Moxter
nach Vereinbarung
- Theologie und Rechtswissenschaften
- Systematische Studien zur Theologie und Philosophie Friedrich Schleiermachers
- Kulturtheologie im Anschluss an Paul Tillich und Ernst Cassirer
- Phänomenologische Studien zur Bildlichkeit
- Grundprobleme einer Theologie des Geistes
- Religionsphilosophie des 19. und 20. Jahrhunderts

- Nach Vereinbarung.
- Ab 20.10.2022: donnerstags, 16.00–17.00 Uhr
- Mönchtum
- Askese und Spiritualität
- Ägyptische Wüstenväter
- Hagiographie
- Frühmittelalter
- Gregor der Grosse
- Rezeptionsgeschichte
- Kirchengeschichte interdisziplinär (Psychologie, Medizin)

- nach Vereinbarung

- nach Vereinbarung
- Johannesevangelium
- Apokryphe Evangelien
- Jesusüberlieferung
- Maria Magdalena
- Feministische Exegese und Hermeneutik
- Genderfragen

- nach Vereinbarung
- Grundlagenfragen der Individual- und Sozialethik.
- Forschung zur politischen Ethik.
- Forschung zur Philosophie und Religionstheorie des Pragmatismus.
- Studien zur Anthropologie.
- Studien zur Theologie und Philosophie der Neuzeit.

- nach Vereinbarung (Anmeldung im Geschäftszimmer)
Juniorprofessorinnen/‐professoren

Foto: gm
- nach Terminvereinbarung per E-Mail
Emeriti/im Ruhestand


- Buddhismus
- neue religiöse Bewegungen in Japan
- religiöse Gegenwartskultur in westlichen Ländern
- interreligiöser Dialog und Theologie der Religionen
- kontextuelle christliche Theologie in der Ökumene

- 16. Jh., Theologie Martin Luthers
- Frühgeschichte der dt. Reformation
- Theologie- und Kirchengeschichte des 18. bis 20. Jhs.
- Theologiegeschichte der Aufklärung, der Wilhelminischen Zeit, der Weimarer Zeit
- Kirchenkampf in der nationalsozialistischen Zeit
- Verhältnis von Religion/Glaube und Politik
- Wandlungsgeschichte der Zweireichelehre
- Friedens- und Abrüstungsthematik
- religiöse Verfassung und Bedeutung der kirchenfernen Christlichkeit


- nach Vereinbarung
- 16. und 17. Jahrhundert
- Reformation
- Spätreformation
- konfessionelles Zeitalter

- nach Vereinbarung
- Evangelienforschung
- Gleichnisse Jesu
- Hermeneutik des Neuen Testaments, insbesondere psychologische Exegese und Bibliodrama.
- zeitgenössische Strömungen in den Religionen, insbesondere im Islam und im Buddhismus
- Religions- und Kulturgeschichte Südost- und Ost-Asiens
- gegenseitige Beeinflussung von Christentum und anderen Religionen
- Theologie der Religionen
- Probleme des Zusammenlebens in multireligiösen Gesellschaften (interreligiöser Dialog)

- Die kulturelle Verflochtenheit des alten Israels in die altorientalische Umwelt. Dabei gilt den kleineren Nachbarländern Israels und Judas besondere Aufmerksamkeit. Spätantike und byzantinisch-christliche Zeugnisse zur Archäologie und Landeskunde Israels und seiner Nachbarländer. Eigene archäologische Tätigkeit im Ostjordanland und in Ägypten (inklusive Sinaihalbinsel).

Lehrkräfte für besondere Aufgaben

- nach Vereinbarung
- Indoeuropäische und andere Sprachen
- Rhetorik
- Intertextualität
- Genderforschung, v.a. das Wechselspiel von Gewalt, Sexualität, Gender in verschiedenen Gattungen der römischen Literatur.
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter

Foto: Catrin-Anja Eichinger

- Ab 01.10.2021 wieder erreichbar.

nach Vereinbarung
nach Vereinbarung

nach Vereinbarung

nach Terminvereinbarung per E-Mail
- nach Vereinbarung
- nach Vereinbarung


Foto: von Schlachta
- nach Vereinbarung

- nach Vereinbarung
- nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
Privatdozentinnen/‐dozenten und Lehrbeauftragte



Foto: Thomas Hirsch-Hüffell
nach Vereinbarung
- Religion und Kirche im säkularen Kontext

- nach Vereinbarung
- Qualitative Religionsforschung
- Religionstheorie
- Theologische Kultur- und Medienanalyse
- Homiletik
- Religiöser und politischer Extremismus


- nach Vereinbarung

Foto: privat

Foto: Fiona-Team

- nach Vereinbarung
- Hebräische Sprache
- Altes Testament (bes. Proverbia und Hiob)
- Poesie
- deuteronomistisches Geschichtswerk (bes. Buch der Richter)
- Prophetie
- Religionsgeschichte Israels
Tutorinnen/Tutoren
Technisches, Verwaltungs‐ und Bibliothekspersonal

- nach Vereinbarung

- Nach Vereinbarung per Mail
- Prüfungs- und Studienmanagement für die Studiengänge: Lehramt Alevitische Religion, Islamische Religion, Master Religionen, Dialog und Bildung, B.A./M.Ed. Lehramt Evangelische Religion; nur Prüfungsmanagement: B.A. Religionswissenschaft (Hauptfach)
- Studienmanagement: Allgemeine Studienorganisationsberatung, Lehrplanung, Studiengangsentwicklung und Qualitätssicherung
- Prüfungsmanagement: Bearbeitung von Anträgen, Bescheinigungen, Krankmeldungen, Anerkennung von Leistungen, Anmeldung zur BA-Arbeit (B.A. Religionswissenschaft), Erstellung von Abschlussdokumenten (Urkunden, Zeugnisse, Transcript of Records, Diploma Supplement)

nach Vereinbarung

- Mo. u. Fr. 08:00 Uhr - 16:00 Uhr (Gorch-Fock-Wall 7)
- Di. - Do. 08:00 Uhr - 16:00 Uhr (Überseering 35)
- IT-Service Design und Service Transition
- IT-Service Operation
- IT-Koordination

Foto: Fiona-Team
- Das Geschäftszimmer wird aktuell vertreten durch Jana Coenen. Bitte richten Sie Ihre Anfragen an jana.coenen@uni-hamburg.de.
- Sprechzeiten: Mittwoch 14-16 Uhr, sonst nach Terminabsprache.
- Das Geschäftszimmer wird aktuell vertreten durch Sebastian Ryterski . Bitte richten Sie Ihre Anfragen an sebastian.ryterski@uni-hamburg.de.
- Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag 12-14 Uhr.
- Mo 11-14
- oder nach Vereinbarung

Foto: UHH/Sukhina
- Mi 10-13 Uhr und nach Vereinbarung
- Keine Sprechzeiten
- Modellierung in Stine
- Redaktion Modulhandbücher
- Zurzeit nicht im Haus. Für Promotionsangelegenheiten und zur Zwischenprüfung wenden Sie sich bitte an Ulrike Caspar-Seeger unter ulrike.caspar-seeger@uni-hamburg.de. Für Anfragen im Bereich Pfarramt/Diplom/Magister wenden Sie sich bitte an Jan Aggensteiner unter jan.aggensteiner@uni-hamburg.de.
- Prüfungsangelegenheiten für: Diplom/Pfarramt/Magister Evangelische Theologie; Promotion (Dr. theol.)

- Nach Vereinbarung per Mail
- Leitung des Studienbüros religionsbefasster Fächer
- Studienmanagement für die Studiengänge: Diplom/Pfarramt/Magister Evangelische Theologie; B.A. Religionswissenschaft (Haupt- und Nebenfach); B.A. Althebraistik.; B.A. Evangelische Theologie; B.Ed. Lehramt Evangelische Religion
- Studienmanagement: Allgemeine Studienorganisationsberatung, Lehrplanung, Studiengangsentwicklung und Qualitätssicherung

Foto: Fiona-Team
- derzeit abwesend
- Das Geschäftszimmer ist dienstags und mittwochs
- von 10-11 Uhr geöffnet
- und nach Vereinbarung.

- Dienstag bis Donnerstag, nach Vereinbarung per Mail
- Teilnehmerverwaltung für Lehrveranstaltungen in STiNE für alle Studiengänge des Fachbereichs Evangelische Theologie; B.A./B.Ed./M.Ed. Lehramt Alevitische Religion; B.A./B.Ed./M.Ed. Lehramt Islamsiche Religion; M.A. Religionen, Dialog und Bildung
- Lehrangebotsplanung und -verwaltung
- Raummanagement
Stud. Hilfskräfte/Angestellte

- nach Vereinbarung

- nach Vereinbarung
- Do 12-14 Uhr

Andere
- Nachwuchsgewinnung für das Theologiestudium, Schulkontakte, Einzelberatung vor dem Studium, Begleitung im Grundstudium, Seelsorge

Foto: Stephan Dann
- Begleitung im Hauptstudium, Gemeindepraktikum, weitere Praktika, Mentoring, Orientierungswoche, Seelsorge

Foto: ESG Hamburg

Foto: ESG Hamburg
Sprechzeiten nach Vereinbarung