Juniorprofessor Dr. Felix Roleder

Foto: fotoprofi
Juniorprofessor für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Kybernetik
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- 17.10.2023, 24.10.2023, 7.11.2023, 21.11.2023, 5.12.2023, 19.12.2023, 9.1.2024 sowie 23.1.2024 jeweils von 11:15 bis 12:15 Uhr und nach Vereinbarung.
- Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Anliegens bei Dr. Felix Roleder per Email an (felix.roleder@uni-hamburg.de). Bitte notieren Sie, in welchem Format (Zoom, Telefon, Präsenz) Sie an der Sprechstunde teilnehmen möchten.
Kontakt
Akademischer Werdegang
- 04/1990: geboren in Stuttgart
- 08/2009 – 08/2010: Diakonischer Freiwilligendienst in einem Therapiezentrum für drogenkranke Jungen und Männer, Brasilien
- 10/2010 − 07/2016: Studium der Evangelischen Theologie, Eberhard Karls Universität, Tübingen, Yale Divinity School, USA
- 10/2012 ‒10/2016: Studium der Soziologie, Eberhard Karls Universität, Tübingen, Yale Departement of Sociology, USA
- 07/2016: Erste Evangelisch-theologische Dienstprüfung, Tübingen
- 10/2016: Bachelor of Arts Soziologie, Eberhard Karls Universität, Tübingen
- 08/2016 – 03/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Drittmittelprojekt „Netzwerkforschung zur V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der Evangelischen Kirche in Deutschland“ am Lehrstuhl Praktische Theologie III, Eberhard Karls Universität, Tübingen
- 03/2017 – 03/2019: Promotionsstipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 10/2017 – 03/2018: Lehrbeauftragter am Zentrum für Islamische Theologie und an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität, Tübingen
- 04/2019 – 03/2021: Vikar der Evangelischen Landeskirche in Württemberg in den Kirchengemeinden Linsenhofen und Tischardt, Nürtingen
- 07/2019: Promotion zum Dr. theol., Eberhard Karls Universität, Tübingen
- 04/2021 – 03/2022: Vertretung der Juniorprofessur für Praktische Theologie, Institut für Praktische Theologie der Universität Hamburg, Hamburg
- 04/2022 – 03/2023: Lehrbeauftragter am Institut für Praktische Theologie der Universität Hamburg, Hamburg
- 04/2022 – 07/2022: Gastvikar in den Kirchengemeinden Rheinfelden und Brombach, Baden
- 07/2022: Zweite Evangelisch-theologische Dienstprüfung, Evangelische Landeskirche in Württemberg
- 08/2022: Ordination zum Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Ailingen
- 08/2022 – 09/2022: Pfarramtlicher Vertretungsdienst im Kirchenbezirk Ravensburg
- 10/2022 – 06/2023: Landeskirchlicher Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie III, Eberhard Karls Universität, Tübingen
- 10/2022: Ruf auf die Juniorprofessur „Evangelische Theologie: Praktische Theologie (Kybernetik)“ der Universität Hamburg (angenommen)
- seit 07/2023: Juniorprofessur „Evangelische Theologie: Praktische Theologie (Kybernetik)“ an der Universität Hamburg, Institut für Praktische Theologie
Forschungsinteressen
- Kirchentheorie, Kirchen- und Gemeindeentwicklung, Kybernetik
- Religion und Gesellschaft, Sozialkapital, Politikvertrauen
- Mediatisierung und Digitalisierung
- Empirische Religionsforschung
- Quantitative Religionsforschung
- Religionssoziologie
- Seelsorgelehre
Publikationen
Monografien
- Die relationale Gestalt von Kirche. Der Beitrag der Netzwerkforschung zur Kirchentheorie (Praktische Theologie heute 169), Stuttgart 2020.
- rezensiert bei: Hermelink, Jan: Rezension: Roleder, Felix: Die relationale Gestalt von Kirche. Der Beitrag der Netzwerkforschung zur Kirchentheorie, in: Theologische Literaturzeitung 145 (2020) 9, 877–879.
- rezensiert bei: Klaiber, Judith: Rezension: Roleder, Felix: Die relationale Gestalt von Kirche. Der Beitrag der Netzwerkforschung zur Kirchentheorie, in: Theologische Revue 117 (2021), 1–3
- mit Birgit Weyel: Vernetzte Kirchengemeinde. Analysen zur Netzwerkerhebung der V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD, Leipzig 2019
- rezensiert bei: Zimmer, Miriam: Rezension: Roleder, Felix und Weyel, Birgit: Vernetzte Kirchengemeinde. Analysen zur Netzwerkerhebung der V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD, in: Theologische Literaturzeitung 145 (2020) 12, 1255-1257
Buch- und Zeitschriftenbeiträge
- mit Kristin Merle und Reiner Anselm: Kirchenmitgliedschaft: ein entscheidungsförmiger Gestaltungsprozess. Prospekt zu einer zentralen Beobachtungsdimension der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (2023) 75, 431–445.
- Religion gegen Angst und Wut? Evangelische Religiosität und Politikvertrauen in Deutschland. Zur politischen Bedeutung religiöser Emotionalität, Weltdeutung und Vergemeinschaftung, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (2023), (https://doi.org/10.1007/s41682-023-00160-5).
- Monetized Religion in the Public Church. An Empirical Investigation into Religious Donation Practices in the Interplay of Individual and Institution, in: Journal of Empirical Theology 35 (2023), 251–291.
- Verbundenheit, Vertrauen, Austrittsbereitschaft. Ein Gesamtmodell zu den Kerndimensionen evangelischer Kirchenbindung und ein vertiefender Blick mit der V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 120 (2023) 1, 81–123.
- Digitalisierung und soziale Netzwerke in der V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD, in: Merle, Kristin und Nord, Illona (Hrsg.): Mediatisierung religiöser Kultur. Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext (WGTh 58), Leipzig 2022, 157–178.
- Vielfalt und Komplexität des evangelischen Gottesdienstbesuchs. Zur Interaktion von Partizipationsdimensionen und Gottesdiensttypen, in: Pastoraltheologie 111 (2022) 3, 65–96.
- Wie mobil sind die Menschen wirklich? Empirische Perspektiven zur Diskussion um Kirche zwischen Ortsgemeinde und Regionalisierung, in: Pastoraltheologie 109 (2020) 12, 507–523.
- mit Birgit Weyel: Überlegungen zur konkreten Kirchengestalt vor Ort auf der Basis der Gesamtnetzwerkerhebung der V. Kirchenmitgliedschaftserhebung der EKD (V. KMU), in: Hans-Hermann Pompe/Daniel Daniel Hörsch (Hrsg.), Kirche aus der Netzwerkperspektive. Metapher – Methode – Vergemeinschaftungsform (Kirche im Aufbruch 25), Leipzig 2018, 57–68.
- Freundschaftsnetzwerke und Kirchengemeinden. Chancen und Grenzen sozialer Integration und ihre Bedeutung, in: Pastoraltheologie 104 (2015) 4, 173–186
Predigthilfen
- mit Stefanie Wöhrle: 2. Weihnachtstag, 2. Korinther 8,7-9: Dankend die Welt verändern. Teil A, in: Birgit Weyel u. a. (Hrsg.), Predigtstudien für das Kirchenjahr 2023/2024. 1. Halbband, Freiburg 2023, 65–71.
- mit Jörg Schneider: 3. Sonntag nach Trinitatis, Jona (3,10)4,1-11: Erbarmen gegen die Erwartung – Grund unserer Freude. Teil A, in: Birgit Weyel u. a. (Hrsg.), Predigstudien für das Kirchenjahr 2022/2023, Freiburg 2023, 60–67
- mit Jörg Schneider: 5. Sonntag nach Ostern (Rogate), Lukas 11,(1–4)5–13: Von Bettlern und Wunschzetteln. Teil A, in: Wilhelm Gräb u. a. (Hrsg.), Predigtstudien für das Kirchenjahr 2022/2023, Freiburg 2022, 33–37.
Rezensionen
- Mahmoud Abdallah: Islamische Seelsorgelehre. Theologische Grundlegung und Perspektiven in einer pluralistischen Gesellschaft, Ostfildern: Matthias-Grünewald-Verlag 2022, in: Wege zum Menschen 75 (2023) 4, 362−364
- Mahmoud Abdallah: Islamische Seelsorgelehre: Theologische Grundlegung und Perspektiven in einer pluralistischen Gesellschaft, Ostfildern (Matthias-Grünewald-Verlag) 2022, in: International Journal of Practical Theology 2023, Book Notes, https://doi.org/10.1515/ijpt-2023-0029
Projekte
- Dissertationsprojekt: Die relationale Gestalt von Kirche. Der Beitrag der Netzwerkforschung zur Kirchentheorie (erschienen als Praktische Theologie heute 169, Stuttgart 2020)
- Habilitationsprojekt: Einsamkeit, Gesellschaft, Religion. Eine mehrperspektivische Untersuchung im seelsorgewissenschaftlichen und diakoniewissenschaftlichen Interesse (in Bearbeitung)
-
Die Studie thematisiert das Doppelgesicht von unerwünschter (chronischer) Einsamkeit und sozialer Isolation - Einsamkeit sowohl als individuelle Situation, wie sie vor allem von der Psychologie thematisiert wird, als auch als soziale Frage, als soziokulturelle strukturelle Ausgrenzung. Religion wird als mögliche Präventionsinstanz, als mögliche Bewältigungsressource und als möglicher Risikofaktor betrachtet. Die Studie beleuchtet verschiedene seelsorgerlich-diakonische Praxisfelder im Hinblick auf die Frage der Einsamkeit (u.a. Telefonseelsorge, gemeindliche Besuchsdienste). Als Ergebnis werden Möglichkeiten christlicher Diakonie und Seelsorge im Umgang mit Einsamkeit und sozialer Isolation entwickelt.
Das empirische Mixed-Methods-Design kombiniert qualitative und quantitative Methoden. Mit dem Schweizer Haushalt-Panel (SHP) werden diachrone Lebens- und Einsamkeitsverläufe bevölkerungsweit über einen Zeitraum von 7 Jahren untersucht. Qualitative Fokusgruppeninterviews mit Akteur:innen christlicher Seelsorge und Diakonie identifizieren Funktionen, Chancen und Herausforderungen einsamkeitsbezogener kirchlicher Praxisfelder.
Mitgliedschaften
- Mitglied der International Academy of Practical Theology
- Mitglied im Arbeitskreis Empirische Religionsforschung e.V.
Vorträge, Poster, Workshops
Im wissenschaftlichen Kontext
- Vortrag mit Kristin Merle und Manuel Stetter: „Intimitätsmanagement und Ambivalenzinszenierung im Account von Anders Amen. Fallanalytische Beobachtungen und pastoraltheologische Überlegungen“, Workshop Sinnfluencing, Eberhard Karls Universität Tübingen, 29.09.2023, Tübingen
- Vortrag: „Einsamkeit, Gesellschaft, Religion. Eine mehrperspektivische Untersuchung im seelsorgewissenschaftlichen und diakoniewissenschaftlichen Interesse“, Jahrestagung des Arbeitskreises Empirische Religionsforschung, 13.10.2023, Hofgeismar
-
Vortrag: „Plausibilisierung, Bindung, Aktivierung. Netzwerkanalytische Perspektiven zu den Meso-Prozessen der relationalen Reproduktion von Kirche“, Konferenz: Kirchenmitgliedschaft – Plausibilisierung, Bindung, Aktivierung, Eine Tagung zur Krise der Reproduktion der Evangelischen Kirche, Ruhr-Universität Bochum, 23.06.2023, Bochum
-
Vortrag: „Loneliness, Individual Religiosity and Religious Community in Empirical Perspective. Towards a Practical-Theological Response to the Global Challenge of Social Isolation“, International Academy of Practical Theology Conference 2023, Yonsei University, 08.06.2023, Seoul, South Korea
-
Bewerbungsvortrag: „Religiös-politische Vertrauens-Bildung. Eine praktisch-theologische Wiederentdeckung des Politischen in empirischer und religionspädagogischer Perspektive“, Universität Hamburg, 06.04.2022, Hamburg
-
Vortrag: „Kirche als Organisation zwischen Formellem und Informellem. Die Bedeutung der Netzwerkperspektive für das organisationale Handeln der Kirche“, Fachgespräch mit dem Sozialwissenschaftlichen Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland, 27.10.2021, Hannover
-
Posterpräsentation: „Seelsorge im Feld des Gemeindepfarramts. Empirische Verbindungslinien von Poimenik und Pastoraltheologie“, Jahrestagung des Arbeitskreises Empirische Religionsforschung, 15.10.2021, Hofgeismar
-
Vortrag: „Kirchentheorie als Netzwerkforschung. Zwischenmenschliche Netzwerke und die relationale Gestalt von Kirche“, Konferenz Kirche relational! Soziale Netzwerke von und in Kirche, Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap) der Ruhr Universität Bochum, Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet), 08.01.2019, Freiburg
-
Methodenworkshop: „Netzwerkforschung“, Jahrestagung des Arbeitskreises Empirische Religionsforschung, 19.10.2018, Würzburg
-
Vortrag: „Netzwerkforschung als ein Forschungsfeld der Praktischen Theologie. Erkenntnisse aus Analysen interaktionsbasierter Netzwerke und Perspektiven für die Untersuchung mediatisierter Netzwerke“, Praktisch-theologische Projektgruppe der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (WGTh) „Religion und Religiosität im Kontext medialer Transformationsprozesse der Gegenwart“, 29.09.2018, Würzburg
-
Vortrag: „Religiöse Organisationen und soziale Netzwerke. Netzwerkanalysen zu einer ev. Kirchengemeinde und ihrer sozialen Umgebung“, Arbeitskreis Organisatorische Netzwerkforschung der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung, 27.09.2018, Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
Vortrag (Paper Session) zusammen mit Birgit Weyel: „Players in the Field of Religious Communication Networks of Everyday Life. How do people communicate the meaning of life within ecclesial as well as private networks?”, International Academy of Practical Theology (IAPT) Conference 2017, 23.04.2017, University of Oslo
-
Posterpräsentation: „Kirche in Netzwerken. Ein Dissertationsprojekt“, Jahrestagung des Arbeitskreis Empirische Religionsforschung, 22.10.2016, Würzburg
Im Kontext von Gesellschaft und Kirche
- Eröffnungsvortrag: „Religiöse Pluralität in der Metropolregion Hamburg“, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen: Exkursion „Glauben in der Hafenmetropole. Religiöse Pluralität im urbanen Raum Hamburg“, 18.09.2023, Hamburg
- Vortrag und Workshop: „Auf Kontakte kommt es an – eine Netzwerkperspektive auf Gemeindeentwicklung. Wie wir Netzwerkdynamiken sozialer Beziehungen im Gemeindekontext verstehen können“, Innovationsforum „Weites Land“ des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbands e.V., 14.10.2022, Kassel
- Vortrag: „Lockende Zukunft?! Netzwerkperspektiven auf kirchentheoretische Fragen der Gegenwart und Zukunft“, Veranstaltungsreihe der Evangelischen Akademie Loccum mit dem Thema „Lockende Zukunft? Positive Energie für die kirchlichen Reformdebatten“, 4.10.2021, Rehburg-Loccum
- Vortrag: „Vernetzte Kirchengemeinde. Netzwerkforschung zu den inneren und äußeren Sozialbeziehungen der Kirchenmitglieder vor Ort“, Kirchlich-theologischer Arbeitskreis des Dekanats Nürtingen der Ev. Landeskirche in Württemberg, 15.04.2021
- Vortrag und Workshop: „Vernetzte Kirchengemeinde. Netzwerkforschung zu den inneren und äußeren Sozialbeziehungen der Kirchenmitglieder vor Ort“, Herbsttagung der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) zum Thema „Kirche und Diakonie aus der Netzwerkperspektive“, 26.11.2019, Erfurt
- Vortrag: „Gemeinschaft und Nachbarschaft in der individualisierten Gesellschaft. Alte Formen der Gemeinschaft verändern sich – ist das zu betrauern oder gibt es auch Ideen und Chancen, das neu zu verstehen?“, Ökumenische Abende in Kaltental der Evang. Thomasgemeinde und der Kath. St. Antoniusgemeinde in Kooperation mit der Zukunftswerkstatt Kaltental, 07.02.2019, Kaltental
- Vortrag: „Zielgruppen, Netzwerke − zukunftsfähige Gemeindekonzeptionen. Empirische Wahrnehmungen und ein Vorschlag“, Konferenz der landeskirchlichen Bildungseinrichtungen Jahrestagung 2018, 14.03.2018, Löwenstein
- Vortrag: „Religiöse und kirchliche Aspekte der Gemeinwohlorientierung von Individuen. Eine Antwort auf die Frage nach der Rolle der Kirche in der Gesellschaft“, Konferenz der landeskirchlichen Bildungseinrichtungen Jahrestagung 2018, 14.03.2018, Löwenstein
- Vortrag zusammen mit Birgit Weyel: „Überlegungen zur konkreten Kirchengestalt vor Ort auf der Basis der Gesamtnetzwerkerhebung der V. Kirchenmitgliedschaftserhebung der EKD“, Fachtagung des EKD-Zentrums für Mission in der Region, 29.03.2017, Frankfurt
Lehrveranstaltungen
Vorlesungen
- Praktisch-theologische Vorlesung: Religiöse Vergemeinschaftung heute. Praktisch-theologische und soziologische Perspektiven auf Religion und Kirche in der Gesellschaft
Hauptseminare
- Religionspädagogisches Hauptseminar: Religiöses Lernen in Vielfalt − Heterogenität als Thema der Religions- und Gemeindepädagogik
- Religionswissenschaftliches Hauptseminar: Digitale Religion – Phänomene, Konzepte, Forschungsmethoden
- Gemeindepädagogisches Hauptseminar: Konfirmand*innenarbeit im Wandel
- Poimenisches Hauptseminar: Seelsorge in Krisensituationen
- Homiletisches Hauptseminar: Die Predigt als öffentliche religiöse Rede – Theorie, Gestaltung, Analyse
- Religionssoziologisches Hauptseminar: Einführung in die Religionssoziologie: Muslimische Religiosität in Deutschland (am Zentrum für Islamische Theologie, Tübingen)
Proseminare
- Was „ist“ Religion (heute)? Grundkurs Religionshermeneutik in praktisch-theologischer Perspektive
- Homiletisches Proseminar: Kernfragen evangelischer Predigt in Theorie und Praxis
- Homiletisches Proseminar
Übungen
- zusammen mit Astrid Edel: Kasualien (Übung zum Tübinger Praktikum)
- zusammen mit Theodor Adam: Lehrveranstaltung zum Gemeindepraktikum der Nordkirche
- Übung: Zentrale Themen der Kirchentheorie
- zusammen mit Hans Probst: Kirche der Zukunft gestalten (Übung zum Tübinger Praktikum)