Juniorprofessor Dr. Felix Roleder
Foto: fotoprofi
Juniorprofessor für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Kybernetik
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Mo., 21.10.2024 (14:15 Uhr bis 15:45 Uhr)
Mo., 28.10.2024 (14:15 Uhr bis 15:45 Uhr)
Mo., 04.11.2024 (14:15 Uhr bis 15:45 Uhr)
Mo., 11.11.2024 (14:15 Uhr bis 15:45 Uhr)
Mo., 18.11.2024 (14:15 Uhr bis 15:45 Uhr)
Mo., 25.11.2024 (14:15 Uhr bis 15:45 Uhr)
Mo., 02.12.2024 (14:15 Uhr bis 15:45 Uhr)
Mo., 09.12.2024 (14:15 Uhr bis 15:45 Uhr)
Mo., 16.12.2024 (14:15 Uhr bis 15:45 Uhr)
Mo., 06.01.2025 (14:15 Uhr bis 15:45 Uhr)
Mo., 13.01.2025 (14:15 Uhr bis 15:45 Uhr)
Mo., 27.01.2025 (14:15 Uhr bis 15:45 Uhr)
in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Anliegens bei Dr. Felix Roleder per Email an (felix.roleder@uni-hamburg.de). Bitte notieren Sie, in welchem Format (Präsenz, Zoom, Telefon) Sie an der Sprechstunde teilnehmen möchten.
Kontakt
Funktionen am Fachbereich Evangelische Theologie
- Beauftragter für Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Transfer
- BAföG-Beauftragter
- GraFög-Ausschuss (Stipendien der Landesgraduiertenförderung)
- FK Eingangsprüfungsverfahren nach HmbHG § 38
- stellvertretendes Mitglied des Fachbereichsrates
Forschungsinteressen
- Kirchentheorie, Kirchen- und Gemeindeentwicklung, Kybernetik
- Religion und Gesellschaft, Religion und Sozialkapital, Religion und politische Kultur
- Einsamkeit, Seelsorge und Diakonie
- Mediatisierung und Digitalisierung
- Empirische Religionsforschung
- Quantitative Religionsforschung
- Religionssoziologie
- Seelsorgelehre
Funktionen und Mitgliedschaften
- Editor in Chief des International Journal of Practical Theology
- Mitglied der International Academy of Practical Theology
- Mitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (WGTh)
- Mitglied im Arbeitskreis Empirische Religionsforschung e.V.
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Kirchentransformation der Evangelischen Kirche der Pfalz (Leitung: Prof. Dr. Gerald Kretzschmar)
Publikationen
Monografien
ROLEDER, FELIX: Die relationale Gestalt von Kirche. Der Beitrag der Netzwerkforschung zur Kirchentheorie (Praktische Theologie heute 169), Stuttgart 2020.
- rezensiert bei: HERMELINK, JAN: Rezension: Roleder, Felix: Die relationale Gestalt von Kirche. Der Beitrag der Netzwerkforschung zur Kirchentheorie, in: Theologische Literaturzeitung 145 (2020) 9, 877–879.
- rezensiert bei: KELLER, SONJA: Auf der Suche nach dem Netzwerk Kirche, in: Praktische Theologie 57 (2022) 3, 181–183.
- rezensiert bei: KLAIBER, JUDITH: Rezension: Roleder, Felix: Die relationale Gestalt von Kirche. Der Beitrag der Netzwerkforschung zur Kirchentheorie, in: Theologische Revue 117 (2021), 1–3.
ROLEDER, FELIX u. BIRGIT WEYEL: Vernetzte Kirchengemeinde. Analysen zur Netzwerkerhebung der V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD, Leipzig 2019.
Buch- und Zeitschriftenbeiträge
ROLEDER, FELIX mit MAHMOUD ABDALLAH: Poimenik der Alterität. Postkoloniale Perspektiven zur Bearbeitung von Differenz in der Seelsorge, in: Kristin Merle/Manuel Stetter/Katharina Krause (Hrsg.), Prekäres Wissen. Praktische Theologie im Horizont postkolonialer Theorien (APrTH 94), Leipzig 2024, 91–111.
ROLEDER, FELIX: Religious coping with contingency as a resource for democracy? Exploring religious resilience as a mediator between religiosity, political trust, and reticence toward populism, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (2024).
ROLEDER, FELIX: Who Is Interested (or Not) in Church-Administered Lifecycle Rituals? Modeling Four Dimensions of Baptism, Funeral, and Wedding Choices in Germany, in: International Journal of Practical Theology 28 (2024) 2. [im Erscheinen]
ROLEDER, FELIX: Plausibilisierung, Bindung, Aktivierung. Netzwerkanalytische Perspektiven zu den Meso-Prozessen der relationalen Reproduktion von Kirche, in: Christel Gärtner et. al. (Hrsg.), Kirchenkrise als Glaubenskrise? Möglichkeiten und Grenzen für die Reproduktion der Evangelischen Kirche (SI-Diskurse 7), Leipzig 2024, 383–402.
ROLEDER, FELIX mit KRISTIN MERLE und MANUEL STETTER: Intimitätsmanagement, Ambivalenzkommunikation, Alltagsaktivismus. Reflexionen zu pastoralen Selbstpräsentationen am Beispiel des YouTube-Formats Anders Amen, in: Lea Stolz/Birgit Weyel (Hrsg.), Öffentlich PfarrerIn sein. Zur medialen Formatierung religiöser Kommunikation (Praktische Theologie heute), Stuttgart 2024. [im Erscheinen]
ROLEDER, FELIX: Religion gegen Angst und Wut? Evangelische Religiosität und Politikvertrauen in Deutschland. Zur politischen Bedeutung religiöser Emotionalität, Weltdeutung und Vergemeinschaftung, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 8 (2024) 1, 25–54.
ROLEDER, FELIX mit KRISTIN MERLE: Mediatisierung religionsbezogener Praxis. Gottesdienstteilnahme online, Nutzung von Seelsorge und Beratung online, Typen digitaler Religionspraxis, in: SI-EKD und KAMP (Hrsg.), Wie hältst du’s mit der Kirche? Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft. Analysen zur 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Leipzig 2024. [im Erscheinen]
ROLEDER, FELIX mit KRISTIN MERLE und REINER ANSELM: Soziales Entscheiden: Zur Mehrdimensionalität der Kirchenmitgliedschaftsbindung und ihrer situativen Bedingtheit, in: SI-EKD und KAMP (Hrsg.), Wie hältst du’s mit der Kirche? Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft. Analysen zur 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Leipzig 2024. [im Erscheinen]
ROLEDER, FELIX: Monetized Religion in the Public Church. An Empirical Investigation into Religious Donation Practices in the Interplay of Individual and Institution, in: Journal of Empirical Theology 35 (2023) 2, 251–291.
ROLEDER, FELIX: Verbundenheit, Vertrauen, Austrittsbereitschaft. Kerndimensionen evangelischer Kirchenbindung in empirisch-quantitativer Perspektive, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 120 (2023) 1, 81–123.
ROLEDER, FELIX mit KRISTIN MERLE und REINER ANSELM: Kirchenmitgliedschaft: ein entscheidungsförmiger Gestaltungsprozess. Prospekt zu einer zentralen Beobachtungsdimension der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (2023) 75, 431–445.
ROLEDER, FELIX: Vielfalt und Komplexität des evangelischen Gottesdienstbesuchs. Zur Interaktion von Partizipationsdimensionen und Gottesdiensttypen, in: Pastoraltheologie 111 (2022) 3, S. 65–96.
ROLEDER, FELIX: Digitalisierung und soziale Netzwerke in der V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD, in: Ilona Nord/Kristin Merle (Hrsg.), Mediatisierung religiöser Kultur. Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext (WGTh 58), Leipzig 2022, 157–178.
ROLEDER, FELIX: Wie mobil sind die Menschen wirklich? Empirische Perspektiven zur Diskussion um Kirche zwischen Ortsgemeinde und Regionalisierung, in: Pastoraltheologie 109 (2020) 12, 507–523.
ROLEDER, FELIX mit BIRGIT WEYEL: Überlegungen zur konkreten Kirchengestalt vor Ort auf der Basis der Gesamtnetzwerkerhebung der V. Kirchenmitgliedschaftserhebung der EKD (V. KMU), in: Hans-Hermann Pompe/Daniel Daniel Hörsch (Hrsg.), Kirche aus der Netzwerkperspektive. Metapher - Methode - Vergemeinschaftungsform (Kirche im Aufbruch 25), Leipzig 2018, 57–68.
ROLEDER, FELIX: Freundschaftsnetzwerke und Kirchengemeinden. Chancen und Grenzen sozialer Integration und ihre Bedeutung, in: Pastoraltheologie 104 (2015) 4, 173–186.
Predigthilfen
ROLEDER, FELIX: Sonntag Jubilate: 1. Johannes 5,1-5. Homiletisch-liturgische Zugänge, W-Reihe 2024, https://www.fachstelle-gottesdienst.de/predigt/predigtmeditationen-aus-wuerttemberg/jubilate.
ROLEDER, FELIX mit STEFANIE WÖHRLE: 2. Weihnachtstag, 2. Korinther 8,7-9: Dankend die Welt verändern, in: Birgit Weyel u. a. (Hrsg.), Predigtstudien für das Kirchenjahr 2023/2024, Freiburg 2023, 65–71.
ROLEDER, FELIX mit JÖRG SCHNEIDER: 3. Sonntag nach Trinitatis, Jona (3,10)4,1-11: Erbarmen gegen die Erwartung – Grund unserer Freude, in: Wilhelm Gräb u. a. (Hrsg.), Predigtstudien für das Kirchenjahr 2023/2024, Freiburg 2023, 60−67.
ROLEDER, FELIX mit JÖRG SCHNEIDER: 5. Sonntag nach Ostern (Rogate), Lukas 11,(1–4)5–13: Von Bettlern und Wunschzetteln, in: Wilhelm Gräb u. a. (Hrsg.), Predigtstudien für das Kirchenjahr 2022/2023, Freiburg 2022, 33−41.
Rezensionen
ROLEDER, FELIX: Simon Linder, Eine streitende Kirche in digitaler Gegenwart: Warum eine Theologie der Digitalität nach Synodalität und Streitkultur verlangt, Tübingen (Tübingen University Press) 2023, in: International Journal of Practical Theology 2024, Book Notes.
ROLEDER, FELIX: Mahmoud Abdallah: Islamische Seelsorgelehre. Theologische Grundlegung und Perspektiven in einer pluralistischen Gesellschaft, Ostfildern: Matthias-Grünewald-Verlag 2022, in: Wege zum Menschen 75 (2023) 4, 362−364.
ROLEDER, FELIX: Mahmoud Abdallah: Islamische Seelsorgelehre: Theologische Grundlegung und Perspektiven in einer pluralistischen Gesellschaft, Ostfildern (Matthias-Grünewald-Verlag) 2022, in: International Journal of Practical Theology 2023, Book Notes.
Akademischer Werdegang
- 04/1990: geboren in Stuttgart
- 08/2009 – 08/2010: Diakonischer Freiwilligendienst in einem Therapiezentrum für drogenkranke Jungen und Männer, Brasilien
- 10/2010 − 07/2016: Studium der Evangelischen Theologie, Eberhard Karls Universität, Tübingen, Yale Divinity School, USA
- 10/2012 ‒10/2016: Studium der Soziologie, Eberhard Karls Universität, Tübingen, Yale Departement of Sociology, USA
- 07/2016: Erste Evangelisch-theologische Dienstprüfung, Tübingen
- 10/2016: Bachelor of Arts Soziologie, Eberhard Karls Universität, Tübingen
- 08/2016 – 03/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Drittmittelprojekt „Netzwerkforschung zur V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der Evangelischen Kirche in Deutschland“ am Lehrstuhl Praktische Theologie III, Eberhard Karls Universität, Tübingen
- 03/2017 – 03/2019: Promotionsstipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 10/2017 – 03/2018: Lehrbeauftragter am Zentrum für Islamische Theologie und an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität, Tübingen
- 04/2019 – 03/2021: Vikar der Evangelischen Landeskirche in Württemberg in den Kirchengemeinden Linsenhofen und Tischardt, Nürtingen
- 07/2019: Promotion zum Dr. theol., Eberhard Karls Universität, Tübingen
- 04/2021 – 03/2022: Vertretung der Juniorprofessur für Praktische Theologie, Institut für Praktische Theologie der Universität Hamburg, Hamburg
- 04/2022 – 03/2023: Lehrbeauftragter am Institut für Praktische Theologie der Universität Hamburg, Hamburg
- 04/2022 – 07/2022: Gastvikar in den Kirchengemeinden Rheinfelden und Brombach, Baden
- 07/2022: Zweite Evangelisch-theologische Dienstprüfung, Evangelische Landeskirche in Württemberg
- 08/2022: Ordination zum Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Ailingen
- 08/2022 – 09/2022: Pfarramtlicher Vertretungsdienst im Kirchenbezirk Ravensburg
- 10/2022 – 06/2023: Landeskirchlicher Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie III, Eberhard Karls Universität, Tübingen
- 10/2022: Ruf auf die Juniorprofessur „Evangelische Theologie: Praktische Theologie (Kybernetik)“ der Universität Hamburg (angenommen)
- seit 07/2023: Juniorprofessur „Evangelische Theologie: Praktische Theologie (Kybernetik)“ an der Universität Hamburg, Institut für Praktische Theologie
Vorträge in Auswahl
Vorträge im wissenschaftlichen Kontext
Vortrag zur Semestereröffnung: „We feel so lonely!?“ - Einsamkeit als gesellschaftliche, seelsorgerliche und theologische Herausforderung, Semestereröffnung der Theologischen Fakultät Greifswald, 14.10.2024, Greifswald
Tagungsvortrag: „Veränderte Öffentlichkeiten: Von der Sozialintegration zu religiösem Sozialkapital?“, WGTh-Fachgruppensitzung PT/ST „Heil und Erlösung - Resilienz und Lebenssinn. Wie lassen sich veränderte Normalitäten theologisch adäquat aufnehmen?“, 16.02.2024, Lutherstadt Wittenberg
Tagungsvortrag: „Kirchliche Kindertagestätten als Bildungsorte und Brückeninstitutionen. Empirische Perspektiven zu Familienreligiosität, Kirchenkontakt und sozialräumlichen Netzwerken“, Tagung des Comenius-Instituts: „Die Zukunft evangelischer Kitas gestalten. Einsichten und Impulse im Dialog mit dem aktuellen Bildungsbericht“, 12.09.2024, Münster
Tagungsvortrag: „Eine kirchentheoretisch-kybernetische Lesart zum Zusammenhang von Kirche und Bildung“, EKD und RI der EKKW/EKHN: „Kirche & Bildung. Befunde, Deutungen und Handlungsoptionen zur neuen EKD-Mitgliedschaftsuntersuchung“, 29.06.2024, Hofgeismar
Tagungsvortrag: „Einsamkeit, Gesellschaft, Religion. Eine mehrperspektivische Untersuchung im seelsorgewissenschaftlichen und diakoniewissenschaftlichen Interesse“, Jahrestagung des Arbeitskreises Empirische Religionsforschung, 13.10.2023, Hofgeismar
Tagungsvortrag mit Kristin Merle und Manuel Stetter: „Intimitätsmanagement und Ambivalenzinszenierung im Account von Anders Amen. Fallanalytische Beobachtungen und pastoraltheologische Überlegungen“, Workshop Sinnfluencing, Eberhard Karls Universität Tübingen, 29.09.2023, Tübingen
Konferenzvortrag: „Loneliness, Individual Religiosity and Religious Community in Empirical Perspective. Towards a Practical-Theological Response to the Global Challenge of Social Isolation“, International Academy of Practical Theology (IAPT) Conference 2023, Yonsei University, 08.06.2023, Seoul, South Korea
Tagungsvortrag: „Netzwerkanalytische Perspektiven zur Reproduktion der Kirche“, Tagung „Kirchenmitgliedschaft: Eine Tagung zur Krise der Reproduktion der Evangelischen Kirche“, Ruhr-Universität Bochum, 23.06.2023, Bochum
Bewerbungsvortrag: „Religiös-politische Vertrauens-Bildung. Eine praktisch-theologische Wiederentdeckung des Politischen in empirischer und religionspädagogischer Perspektive“, Universität Hamburg, 06.04.2022, Hamburg
Tagungsvortrag: „Netzwerkforschung als ein Forschungsfeld der Praktischen Theologie. Erkenntnisse aus Analysen interaktionsbasierter Netzwerke und Perspektiven für die Untersuchung mediatisierter Netzwerke“, Praktisch-theologische Projektgruppe der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (WGTh) „Religion und Religiosität im Kontext medialer Transformationsprozesse der Gegenwart“, 29.09.2018, Würzburg
Tagungsvortrag: „Religiöse Organisationen und soziale Netzwerke. Netzwerkanalysen zu einer ev. Kirchengemeinde und ihrer sozialen Umgebung“, Arbeitskreis Organisatorische Netzwerkforschung der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung, 27.09.2018, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Konferenzvortrag zusammen mit Birgit Weyel: „Players in the Field of Religious Communication Networks of Everyday Life. How do people communicate the meaning of life within ecclesial as well as private networks?”, International Academy of Practical Theology (IAPT) Conference 2017, University of Oslo, 23.04.2017, Oslo
Vorträge im Kontext von Transfer, Gesellschaft und Kirche
Vortrag: „Religion gegen Angst und Wut? Zu einer implizit politischen Wirkung christlicher Religiosität in Deutschland“, Tagung „Religionspolitik gemeinsam neu denken. Perspektiven aus Religion und Politik im Diskurs zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Religionspolitik in Deutschland“, Deutsche Islamkonferenz (Muslim Debate 2.0) / Evangelische Akademie zu Berlin, 16.03.2024, Berlin
Vortrag: „Kirchenmusik in der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD“, Konvent der Kreiskantorinnen und Kreiskantoren im den Sprengeln Hamburg und Lübeck sowie Schleswig und Holstein, 06.09.2024, Rendsburg
Vortrag: „Einführung in die 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD“, Stadtkonvent des Evangelischen Dekanats Freiburg, 20.06.2024, Freiburg
Vortrag: „Religiöse Pluralität in der Metropolregion Hamburg“, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen: Exkursion „Glauben in der Hafenmetropole. Religiöse Pluralität im urbanen Raum Hamburg“, 18.09.2023, Hamburg
Vortrag und Workshop: „Auf Kontakte kommt es an - eine Netzwerkperspektive auf Gemeindeentwicklung. Wie wir Netzwerkdynamiken sozialer Beziehungen im Gemeindekontext verstehen können“, Innovationsforum „Weites Land“ des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbands e.V., 14.10.2022, Kassel
Vortrag: „Kirche als Organisation zwischen Formellem und Informellem. Die Bedeutung der Netzwerkperspektive für das organisationale Handeln der Kirche“, Fachgespräch mit dem Sozialwissenschaftlichen Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland, 27.10.2021, Hannover
Vortrag: „Lockende Zukunft?! Netzwerkperspektiven auf kirchentheoretische Fragen der Gegenwart und Zukunft“, Veranstaltungsreihe der Evangelischen Akademie Loccum mit dem Thema „Lockende Zukunft? Positive Energie für die kirchlichen Reformdebatten“, 4.10.2021, Rehburg-Loccum
Vortrag und Workshop: „Vernetzte Kirchengemeinde. Netzwerkforschung zu den inneren und äußeren Sozialbeziehungen der Kirchenmitglieder vor Ort“, Herbsttagung der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) zum Thema Kirche und Diakonie aus der Netzwerkperspektive, 26.11.2019, Erfurt
Vortrag: „Religiöse und kirchliche Aspekte der Gemeinwohlorientierung von Individuen. Eine Antwort auf die Frage nach der Rolle der Kirche in der Gesellschaft“, Konferenz der landeskirchlichen Bildungseinrichtungen. Jahrestagung 2018, 14.03.2018, Löwenstein
Vortrag zusammen mit Birgit Weyel: „Überlegungen zur konkreten Kirchengestalt vor Ort auf der Basis der Gesamtnetzwerkerhebung der V. Kirchenmitgliedschaftserhebung der EKD“, Fachtagung des EKD-Zentrums für Mission in der Region, 29.03.2017, Frankfurt
Lehrveranstaltungen
Vorlesungen
- Praktisch-theologische Vorlesung: Religiöse Vergemeinschaftung heute. Praktisch-theologische und soziologische Perspektiven auf Religion und Kirche in der Gesellschaft (Universität Hamburg, SS 2022)
Beteiligungen an Vorlesungen:
- Die Bestattungspredigt in praktisch-theologischer Perspektive, in: Orientierungsvorlesung zur Einführung ins Studium der Theologie mit dem Schwerpunktthema „Himmel und Hölle“ (Universität Hamburg, 08.01.2024)
- Einführung in die Kasualtheorie, in: Vorlesung Einführung in die Praktische Theologie (Universität Hamburg, 12.06.2024)
Hauptseminare
- Homiletisches Hauptseminar: Evangelische Predigt zwischen Rhetorik und Ästhetik (Universität Hamburg, SS 2024)
- Homiletisches Hauptseminar: Die Predigt als öffentliche religiöse Rede - Theorie, Gestaltung, Analyse (Universität Hamburg, SS 2021)
- Religionspädagogisches Hauptseminar: Religiöses Lernen in Vielfalt - Heterogenität als Thema der Religions- und Gemeindepädagogik (Universität Hamburg, SS 2023)
- Gemeindepädagogisches Hauptseminar: Konfirmand*innenarbeit im Wandel (Universität Hamburg, WS 2021 / 2022 und WS 2024 / 2025)
- Poimenisches Hauptseminar: Seelsorge in Krisensituationen (Universität Hamburg, WS 2021 / 2022)
- Religionswissenschaftliches Hauptseminar: Digitale Religion - Phänomene, Konzepte, Forschungsmethoden (Universität Hamburg, WS 2022 / 2023 und WS 2024 / 2025)
- Einführung in die Religionssoziologie: Muslimische Religiosität in Deutschland (Zentrum für Islamische Theologie und Evangelisch-theologische Fakultät, Tübingen,
WS 2017 / 2018)
Forschungkolloquium
- Praktisch-theologisches Forschungskolloquium (Universität Hamburg, WS 2024 / 2025, zusammen mit Kristin Merle)
Proseminare
- Homiletisches Proseminar: Kernfragen evangelischer Predigt in Theorie und Praxis (Universität Hamburg, SS 2021, WS 2021 / 2022 und WS 2023 / 2024)
- Was „ist“ Religion (heute)? Grundkurs Religionshermeneutik in praktisch-theologischer Perspektive für das Lehramt (Universität Hamburg, WS 2023 / 2024)
Übungen und Repetitorien
- Repetitorium der Praktischen Theologie (Universität Hamburg, SS 2024)
- Kasualien - praktisch-theologische Annäherungen an ein kirchliches und pfarramtliches Handlungsfeld. Übung zum Tübinger (Gemeinde)Praktikum (Evangelisch-theologische Fakultät Tübingen, SS 2023, zusammen mit Astrid Edel)
- Kirche der Zukunft gestalten - kirchentheoretische und pastoraltheologische Perspektiven. Übung zum Tübinger (Gemeinde)Praktikum (Evangelisch-theologische Fakultät Tübingen, WS 2022 / 2023, zusammen mit Hans Probst)
- Übung Zentrale Themen der Kirchentheorie (Universität Hamburg, SS 2021)
- Übung zum Gemeindepraktikum der Nordkirche: Schwerpunkte Pastoraltheologie und Sozialraum (Universität Hamburg, SS 2021, zusammen mit Theodor Adam)
Projekte
Global Religion and the Climate Crisis
Global Religion and the Climate Crisis. Perspectives from Practical Theology and Religious Studies in International Discourse
Projektart: internationale Konferenz, Sammelband und internationale Forschungskooperation mit der De La Salle University, Manila, Philippinen (Memorandum of Understanding)
Projektleitung: Felix Roleder und Jeane Peracullo
Homepage: https://www.global-religion-climate-crisis-conference.com/
Projektlaufzeit: seit 2023
Beschreibung: Die Klimakrise ist ein Lackmustest für jede Theorie des Verhältnisses von Religion, Theologie und Ökologie. Das interdisziplinäre Netzwerk verbindet die analytischen Perspektiven der Religions-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit dem handlungstheoretischen Interesse der Praktischen Theologie. Die ökologische Frage betrifft Religion in ihrer komplexen Mehrdimensionalität von religiösen Vorstellungen, Praktiken, Sozialität, Organisation und Materialität. Der globale Charakter der Klimakrise erfordert eine globale wissenschaftliche Bearbeitung. Eine internationale Konferenz (30.09.2024-2.10.2024) wird verschiedene Teilthemen bearbeiten: u.a.
- »Activism or Escapism?« Public Religion and the Climate Crisis
- »Greening the Pulpit?« Liturgy, Preaching, and Religious Rituals
- »Global Religion and Global Crisis!« Postcolonial Perspectives.
Publikation in Bearbeitung: Felix Roleder mit Jeane Peracullo und Marko Jesske (Hrsg.): Global Religion and the Climate Crisis. International Perspectives on the Relation of Religion and Nature from Practical Theology and Religious Studies (Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs), Göttingen 2025.
Einsamkeit, Sinnsuche, Teilhabe
Einsamkeit, Sinnsuche, Teilhabe. Interdisziplinäre Perspektiven zu einer gesellschaftlichen Herausforderung
Projektart: interdisziplinäre Konferenz und Sammelband
Projektleitung: Felix Roleder und Annette Haußmann
Projektlaufzeit: 2023-2025
Beschreibung: Im Problemfeld von sozialer Isolation und Vereinsamung treffen sich gesellschaftliche Diskurse und Kulturdiagnosen, sozialstrukturelle Problemlagen von Ungleichheit, Stigmatisierung und Ausgrenzung mit individuellen Lebenslagen sowie Kognitions- und Verhaltensmustern. Die gesellschaftlichen Entwicklungen des demografischen Wandels, der Mediatisierung sozialer Kommunikation und der Flexibilisierung von Lebensformen und -verläufen verleihen den Fragen von Vereinsamung und Teilhabe eine besondere Brisanz. Ziel der Konferenz (19.09. u. 20.09.2024) ist es, diakoniewissenschaftliche und seelsorgewissenschaftliche Perspektiven mit interdisziplinären Beiträgen aus der Psychologie, Sozial- und Kulturwissenschaften zu verschränken. Spiritualität und Religiosität werden auf ihre Sinnpotentiale in der Auseinandersetzung mit Einsamkeit befragt, ebenso wie andere Sinnressourcen, etwa das ehrenamtliche Engagement. Teilhabe realisiert sich in Kirche und Zivilgesellschaft und hat zugleich eine politische Dimension.
Publikation in Bearbeitung: Roleder, Felix mit Annette Haußmann (Hrsg.): Einsamkeit, Sinnsuche, Teilhabe. Interdisziplinäre Perspektiven zu einer gesellschaftlichen Herausforderung (Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs), Göttingen 2025.
Einsamkeit, Gesellschaft, Religion
Einsamkeit, Gesellschaft, Religion. Eine mehrperspektivische Untersuchung im seelsorgewissenschaftlichen und diakoniewissenschaftlichen Interesse
Projektart: Habilitationsprojekt von Felix Roleder
Projektlaufzeit: seit 2022
Beschreibung: Das Projekt untersucht unerwünschte (chronische) Einsamkeit mit einem praktisch-theologischen Interesse. Das Phänomen Einsamkeit verschränkt individuelle und biographische Lebenssituationen mit Strukturen sozialer Ausgrenzung und gesellschaftlichen Entwicklungen des demographischen Wandels, der Individualisierung und der Digitalisierung. Die Studie beleuchtet verschiedene einsamkeitsbezogene Praxisfelder in Kirche und Diakonie (Telefonseelsorge, Besuchsdienste, Pfarramt). Religion wird als mögliche Präventionsinstanz, als Bewältigungsressource und als Risikofaktor betrachtet. Als Ergebnis wird ein praktisch-theologisches Verständnis von Einsamkeit entworfen und eine Konzeption christlicher Diakonie und Seelsorge im Umgang mit Einsamkeit und sozialer Isolation entwickelt.
Das empirische Mixed-Methods-Design kombiniert qualitative und quantitative Methoden. Mit dem quantitativen Schweizer Haushalt-Panel (SHP) werden diachrone Lebensverläufe und Einsamkeit über einen Zeitraum von 7 Jahren bevölkerungsweit untersucht. Qualitative Fokusgruppeninterviews mit Akteur:innen christlicher Seelsorge und Diakonie identifizieren Funktionen, Chancen und Herausforderungen einsamkeitsbezogener kirchlicher Praxisfelder.
Die relationale Gestalt von Kirche
Dissertationsprojekt: Die relationale Gestalt von Kirche. Der Beitrag der Netzwerkforschung zur Kirchentheorie (erschienen als Praktische Theologie heute 169, Stuttgart 2020)
Die Promotionsschrift macht die soziologische Netzwerkforschung (Social Network Analysis) in umfassender Weise für die praktisch-theologische Kirchentheorie fruchtbar. Die quantitativ-empirische Studie untersucht u.a., wie soziale Alltagsnetzwerke die Entwicklung individueller Religiosität beeinflussen, wie soziale Netzwerke im Umfeld von Kirche entstehen und als soziale Bindungsfaktoren wirken. Die formalisierte Organisation Kirche ist in mehrfacher Hinsicht auf informelle Netzwerke angewiesen, nicht zuletzt zur Aktivierung von Teilnehmenden und Ehrenamtlichen.
Christliche Religiosität in Mitteleuropa trägt zu bestimmten Dimensionen des Sozialkapitals bei, insbesondere zu einem generalisierten sozialen Vertrauen, das der Einzelnen und der Gesellschaft als Ganzes zugute kommt.
Netzwerk als Kirchenbild betont die Dezentralität, multiple Pluralität und Partizipativität von Kirche. Die Netzwerkperspektive auf Kirche bricht einerseits ein einseitiges Organisationsverständnis von Kirche auf, betont aber gleichzeitig das Zusammenspiel von formalisierter Kirche und informellen Netzwerken.
Vernetzte Kirchengemeinde
Netzwerkanalyse der V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD (erschienen als Roleder, Felix u. Birgit Weyel: Vernetzte Kirchengemeinde. Analysen zur Netzwerkerhebung der V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD, Leipzig 2019)
Das Projekt unternahm eine umfassende Auswertung der großen Gesamtnetzwerkerhebung einer Kirchengemeinde im Rahmen der V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD. Die Netzwerkanalysen untersuchen insbesondere die interpersonale religiöse Kommunikation in Gemeinde und Alltag, die Impulse der Gottesdienste für die alltägliche Anschlusskommunikation, die Rolle von Pfarrer:innen und Mitarbeitenden sowie das Kontaktgeschehen in Gemeindegruppen, -kreisen und der Kindertagesstätte. Die Kirchengemeinde erscheint - wie die Kirche insgesamt - als eine differenzierte und dezentrale Gestalt privater und öffentlicher Sozialität. Herausforderungen und Impulse für die Kirchenentwicklung liegen in der Integration sozialer Minderheiten (z.B. junger Menschen) und in der Kultivierung der Vernetzung mit distanzierten Kirchenmitgliedern und dem Sozialraum.