Über den Fachbereich
Der Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg begrüßt Sie ganz herzlich. Wir bieten Ihnen auf unseren Internetseiten Informationen zu Studiengängen, zu Lehrveranstaltungen und zur Promotion. Außerdem informieren wir Sie über Aktuelles und Neuigkeiten. Engagierte Lehre, gesellschaftspolitisch aktuelle Forschungsschwerpunkte und eine kommunikative und konstruktive Zusammenarbeit aller Mitglieder des Fachbereichs prägen die weltoffene Atmosphäre. Hier arbeiten Studierende und Lehrende gemeinsam an den Themen, die sie bewegen. Exzellent und attraktiv ist auch der Wissenschaftsstandort Hamburg – gerne fördern und begleiten wir Nachwuchswissenschaftler*innen.
Unser vielfältiges Studienangebot umfasst:
Evangelische Theologie (kirchl. Examen, Diplom, Magister, BA Nebenfach):
Alles hinterfragen, über Gott und die Welt nachdenken, sich ins Leben vertiefen: Wer Theologie studiert, hat das große Ganze im Blick und erwirbt vielseitige Kompetenzen. Das Studium befähigt zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen, egal ob in kirchlichen, sozialen, kulturellen oder politischen Kontexten. Es eröffnet vielfältige und hervorragende berufliche Perspektiven. Der Studienabschluss befähigt zur praktischen Weiterbildung in Kirche und Schule. Weitere Tätigkeitsfelder sind der Kultur- und Sozialbereich, das Bildungswesen, Wirtschaft, Publizistik uvm. Theologische und interreligiöse Kompetenz, ein ethischer Kompass, Sinn für Nachhaltigkeit, Antwortversuche auf die großen Fragen, kurz: der Blick aufs Ganze qualifiziert für zukunftsträchtige Jobs!
Hamburg, das „Tor zur Welt“, eröffnet auch im Theologiestudium einen weiten Horizont. Prägend sind der Dialog mit anderen Religionen sowie die Ausrichtung auf das globale Christentum. Die Vielfalt und Weltoffenheit der Stadt kennzeichnen auch die Evangelische Theologie und ihre Erforschung religiöser Fragen und Phänomene.
Evangelische Theologie Lehramt (Grundschule, Sek I und II, Berufsschulen, Sonder-
pädagogik):
Im Religionsunterricht werden die großen Fragen des Lebens besprochen. Für die Lehrer:innen ist das genauso spannend wie für Schüler:innen. Die Entdeckungsreise beginnt im Studium. Das eigene Denken und der eigene Glauben werden erkundet, die Theologie der eigenen Religion wird entdeckt und der Dialog mit Studierenden der anderen Religionen wird gesucht. In der Religionsdidaktik wird gemeinsam reflektiert, wie Religion für Kinder und Jugendliche bedeutsam werden kann.
Das Lehramtsstudium für den Religionsunterricht erfolgt schwerpunktmäßig in der je eigenen Religion und bezieht andere Religionen und gemeinsame Veranstaltungen ein.
Religionswissenschaft (Bachelor Haupt- und Nebenfach):
Im Bachelorstudiengang Religionswissenschaft erwarten Sie vielseitige Themen rund um den Komplex "Religion". Dabei setzen Sie sich mit aktuellen und brisanten Fragen auseinander und kommen mit den verschiedensten Teilen der Erde, Kulturen und Menschen in Berührung. Sie werden erfahren, wie sehr Sie und wir damit verflochten sind. Im Hauptfach Religionswissenschaft haben Sie die Möglichkeit, Ihren Schwerpunkt entweder auf semitische Religionen oder süd- und ostasiatische Religionen zu legen und in diesem Rahmen Arabisch, Sanskrit oder Hindi zu lernen. Auch verschiedene Praktika und ein Semester im Ausland können Sie in Ihr Studium der Religionswissenschaft integrieren.
Hier sind Sie genau richtig, wenn Sie sich für die Diverstität von Menschen, Kulturen und Religionen interessieren, gerne selbstkritisch und vielseitig arbeiten und Lust haben, die Welt mit anderen Augen zu sehen.
Althebraistik (Bakkalaureat und Bachelor-Nebenfach):
Der Tanach, die Heilige Schrift des Judentums, ist ein wesentlicher Teil der christlichen Bibel. Er ist theologisch nicht nur für das Verständnis des Neuen Testaments und unserer abendländischen Kultur zentral, sondern öffnet auch eine Tür zur Welt des antiken Vorderen Orients. Neben der Geschichte und Religionsgeschichte Israels liegt großes Gewicht auf der intensiven Arbeit an theologisch zentralen Texten (wie den Psalmen und der Schriftprophetie) sowie dem Nachdenken über die Grundlagen des Verstehens der Bibel (Hermeneutik)
--
Wer den Fachbereich Evangelische Theologie mit einem Abschluss verlässt, ist in der Lage, eigenständig und wissenschaftlich fundiert theologische und religionswissenschaftliche Fragestellungen zu diskutieren und zu beurteilen – ob in der Gemeinde, an der Schule oder in Stiftungen, Firmen, NGOs und sonstigen Einrichtungen. Die gute Lernatmosphäre am Fachbereich und die kompetente Betreuung durch die Lehrenden bilden hierfür die Grundlage. Das Profil des Fachbereichs Evangelische Theologie wird bereichert durch die Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen, die Arbeitsstelle Kirche und Gemeinwesen und die Missionsakademie an der Universität Hamburg. Außerdem ermöglicht der Fachbereich Religionen interdisziplinäre und interreligiöse Zusammenarbeit in Forschung und Lehre.