Arbeitsstelle Kirche und Gemeinwesen (Seite befindet sich derzeit im Aufbau)
Kirche und Gemeinwesen - Religionskulturen im urbanen und ländlichen Lebenskontext
Die Kirchen und ihre Gemeinden sind ein bedeutender Faktor im Gemeinwesen. Kaum eine Institution ist an so vielen Orten und in so vielen Gesellschaftsbereichen präsent wie die Kirche. Die Arbeitsstelle Kirche und Gemeinwesen reflektiert die Bedeutung gelebter Religiosität und Formen kirchlicher Präsenz in urbanen und ländlichen Räumen. Ihre Erkenntnisse bringt sie in die universitäre Lehre, die Aus- und Fortbildung von Pastorinnen und Pastoren und die Beratung für die kirchliche Arbeit ein.
Zu Themenfeldern und Projekten ...
Foto: UHH/ Wolfgang Hasselmann
Interdisziplinäre Tagung: 29./30. September 2025 im Warburg-Haus (Heilwigstraße 116)
Rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien feiern Wahlerfolge, autoritäre Politik findet weltweit Zuspruch, die vernünftige Verständigung über innergesellschaftliche Spannungen scheint im öffentlichen Diskurs immer weniger zu gelingen. Krisen, Unzufriedenheit und Verunsicherung lassen das aufgeklärte Fortschrittsversprechen der westlichen Moderne brüchig werden.
Die interdisziplinäre Fachtagung diskutiert aktuelle Herausforderungen der demokratischen Kultur: Worin liegt die offensichtliche Faszination des Autoritären? Welche Rolle spielen Affekte und Emotionen bei der politischen Mobilisierung? Wie können sich gesellschaftliche Institutionen auf eine agonale Demokratie einstellen, in der sich Konfliktparteien zunehmend unversöhnlich gegenüberstehen? Welche Ambivalenzen birgt Religion für die demokratische Kultur - als Ressource gesellschaftlicher Kohäsion, als Katalysator kultureller Konflikte, als Potenzial politischer Partizipation? Wissenschaftler:innen aus verschiedenen gesellschafts- und religionsbezogenen Disziplinen diskutieren am 29. und 30. September 2025 an der Universität Hamburg zu diesen Fragen.
Das Programm und das Plakat zur Tagung können hier heruntergeladen werden: Download Tagungsprogramm (PDF, 235 kB) – Download Tagungsplakat (PDF, 1,2 MB).
Öffentliche Podiumsdiskussion in Kooperation mit der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS:
29. September 2025, 20:00 Uhr Wie weiter mit der Demokratie?
Bucerius Law School, Moot Court, Jungiusstraße 6, 20355 Hamburg
auf dem Podium:
Prof. Dr. Jeanette Hofmann (Politikwissenschaftlerin),
Ilko-Sascha Kowalczuk (Historiker und Publizist),
Prälatin Dr. Anne Gidion (Ev. Theologin)
Moderation:
Heinrich Wefing (DIE ZEIT)
Foto: UHH/ Karin Baumann (Anne Gidion), Bernhard Ludewig (Jeannette Hofmann), Heinrich Wefing (Vera Tammen), Ekko von Schwichow (Ilko-Sascha Kowalczuk)
Das Plakat zur Podiumsdiskussion kann hier heruntergeladen werden: Download Plakat Podiumsdiskussion (PDF, 1,2 MB).
Veranstaltet von:
Institut für Praktische Theologie
Prof. Dr. Kristin Merle, Junior-Prof. Dr. Felix Roleder, PD Dr. Jörg Herrmann
Bitte melden Sie sich für Tagung und/oder Podiumsdiskussion bis einschließlich 12.09.2025 per E-Mail an unter:
ipt.evtheo"AT"uni-hamburg.de
Akademietage 2021 – 27. Oktober, 19:00 Uhr, St. Katharinen
In Zukunft: Sterben – Wie lebt es sich – endlich?
„Sterben ist etwas, was wir gerne auf zuletzt verschieben", wie mein verstorbener Vater zu sagen pflegte. Er hielt sich daran. „Aber darüber sprechen geht auch schon vorher“, sagt Wilhelm Schmid. Über Lebenskunst im Angesicht des Todes, über die Bedeutung der Religion im Hinblick auf die letzten Dinge des Lebens und über mutiges Eintreten für das Leben möchten wir ins Gespräch kommen.
Impulse und Gespräch mit
Prof. Dr. Wilhelm Schmid, Philosoph und Autor
Prof. Dr. Traugott Roser, praktischer Theologe und Autor
Christine Schanze, Krankenschwester, Ärzte ohne Grenzen e.V.
Moderation:
Prof. Dr. Kristin Merle, Universität Hamburg
Hauptpastorin und Pröpstin Dr. Ulrike Murmann, Hauptkirche St. Katharinen
Musik: Duo Pabameto
Der Eintritt ist frei.
Jahrestagung am 21.06.2021 | 09:30-16:15 Uhr
Religion im Sozialraum.
Aushandlungspraktiken und Konflikte
‚Sozialraum‘ und ‚Sozialraumorientierung‘ sind im Kontext der Sozialen Arbeit, der Diakonie und der Kirchenentwicklung zu prägenden Leitbegriffen geworden. Religiöse Einrichtungen und Gruppen sind aufgrund ihrer lokalen Verankerung zentrale Einrichtungen, die sich für die Gestaltung des Gemeinwesens engagieren. Die Tagung fragt – im Vorfeld des im September in Hamburg stattfindenden Wir&Hier-Kongresses der Diakonie Deutschland und einem dem Kongress vorangestellten wiss. Symposion – nach der Bedeutung von Religionsgemeinschaften und diakonischen Einrichtungen für die Entwicklung von Sozialräumen, sie fragt dabei auch nach Aushandlungspraktiken und Konflikten, die mit der institutions- und organisationsübergreifenden Arbeit im Sozialraum einhergehen.
Weitere Infos...