Univ.-Prof. Dr. Kristin Merle
Geschäftsf. Direktorin (IPT) | Professorin für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Poimenik und Homiletik
Beauftragte für Gleichstellung (Geschlechtergerechtigkeit, Diversity, Vereinbarkeit) der Fakultät für Geisteswissenschaften
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- 24.09., 12:00 bis 14:00 Uhr
- u.n.V.
- Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Anliegens bei Peggy Petzold im Geschäftszimmer des Instituts für Praktische Theologie per Email an. Bitte notieren Sie, in welchem Format (Zoom, Telefon, Präsenz) Sie an der Sprechstunde teilnehmen möchten.
Kontakt
Akademischer Werdegang
- Studium der Evangelischen Theologie in Heidelberg und Berlin
- 2001 Erste Theologische Prüfung (Evangelische Kirche von Westfalen)
- 2002–2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Projekt „Medienreligion“, Praktische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin
- 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Praktische Theologie, HU zu Berlin
- 2006/07 Promotionsabschlussstipendium des Landes Berlin (NaFöG)
- 2007/08 Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Poimenik und Pastoraltheologie, Eberhard Karls Universität Tübingen
- 2008–2010 Vikariat in Stuttgart-Vaihingen
- 2009 Promotion
- 2010 Promotionspreis der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen
- 2010 Zweite Theologische Dienstprüfung (Evangelische Landeskirche in Württemberg); Ordination
- 2010/11 Pfarrerin im Dekanat Tübingen und Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Poimenik und Pastoraltheologie
- 2011–2018 als Pfarrerin Landeskirchliche Assistentin am Lehrstuhl Praktische Theologie
- 2013 Zertifizierung Pastoralpsychologische Weiterbildung in Seelsorge (KSA)
- 2017 Habilitation
- 2017 Guest Lecturer an der Theologischen Fakultät der Universität Oslo
- 2017/18 Vertretungsprofessur in Hamburg
- seit WS 2018/19 Professorin für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Poimenik und Homiletik an der Universität Hamburg
- SoSe 2022 Visiting Researcher an der Theologischen Fakultät der Universität Oslo
Forschungsschwerpunkte und Projekte
- Religion, Theologie und Öffentlichkeit
- Politische Dimension des Religiösen
- Religion und Rechtspopulismus/-extremismus
Leitung des Teilprojektes "Religion und Rechtspopulismus/-extremismus: Analysen semantischer und diskursiver Verflechtung" im Zusammenhang des Integrierten Forschungsverbunds der EKD "Kirchenmitgliedschaft und politische Kultur", Laufzeit 2019–2021.
- Predigt und Politik
- Mediatisierung von Religion und Religiosität;
Netzwerkgründung: International Society for Media, Religion and Culture - regional group “Network of German Speaking Researchers on Religion and Culture in Times of Deep Mediatization” (GeNet-ISMRC)
Netzwerkgründung: "Digitalisierung, Theologie und Ethik" in Kooperation mit der Stabsstelle Digtalsierung der EKD,
abgeschlossen: Leitung der praktisch-theologischen Projektgruppe in der ‚Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie‘ (WGTh) „Religion und Religiosität im Kontext medialer Transformationsprozesse“, gemeinsam mit Prof. Dr. Ilona Nord, Würzburg, Laufzeit 2016–2018.
- Soziale Epistemologie;
Projekt (Fachbereich) "Dynamiken religiösen Wissens: Konkurrenzen, Konflikte und Transformationen symbolischer Ordnungen (Dynamics of Religious Knowledge: Competitions, Conflicts and Transformations of Symbolic Orders)", Ideen- und Risikofonds UHH, Laufzeit 2021–2024.
- Seelsorge;
abgeschlossen: Leitung des DFG-Sachmittelprojekts „Schaustellerseelsorge. Lebenswelt und religiöse Wirklichkeitsdeutung von Menschen ‚auf der Reise‘“, gemeinsam mit Prof. Dr. Birgit Weyel, Tübingen, Laufzeit 2013–2017.
- Kirchenmitgliedschaft und religiöse Vergemeinschaftung
Projekt "Religion als Option. Entscheiden über Zugehörigkeit und Partizipation als sozialer Prozess", 6. EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Laufzeit 2022–2024.
- empirische Religionsforschung
Publikationsverzeichnis
Monografien und Herausgeberschaften
Monografien
- Religion in der Öffentlichkeit. Digitalisierung als Herausforderung für kirchliche Kommunikationskulturen (Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs; 22), Berlin u.a.: de Gruyter 2019.
- Alltagsrelevanz. Zur Frage nach dem Sinn in der Seelsorge (Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie; 65), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011.
- „Irgendwie fühl' ich mich wie Frodo ...!“ Eine empirische Studie zum Phänomen der Medienreligion (Religion – Ästhetik – Medien; 1), Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2006 (mit Wilhelm Gräb, Jörg Herrmann, Jörg Metelmann und Christian Nottmeier).
Herausgeberschaften
a) Sammelbände
- Prekäres Wissen. Praktische Theologie im Horizont postkolonialer Theorien (Arbeiten zur Praktischen Theologie; 94), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2024 (hg. mit Manuel Stetter und Katharina Krause).
- Mediatisierung religiöser Kultur. Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext (VWGTh; 58), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2022 (hg. mit Ilona Nord).
- Evangelisch predigen. Konturen homiletischer Textbezüge, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2022 (hg. mit Sonja Keller).
- Religion im Sozialraum. Sozialwissenschaftliche und theologische Perspektiven, Stuttgart: Kohlhammer 2022 (hg. mit Ingolf Hübner, Sonja Keller, Steffen Merle, Thorsten Moos und Christopher Zarnow).
- Schaustellerseelsorge (PDF). Interdisziplinäre Zugänge zu Lebenswelt und Religion von Menschen ‚auf der Reise‘ (Interdisziplinäre Studien zur Praktischen Theologie; 2), Gera: Garamond 2017 (hg. mit Bernhard Eisel und Birgit Weyel).
- Kulturwelten. Zum Problem des Fremdverstehens in der Seelsorge (Studien zu Religion und Kultur; 3), Münster u.a.: Lit 2013. (Hg.)
- Seelsorge. Quellen von Schleiermacher bis zur Gegenwart (utb; 3276), Tübingen: Mohr Siebeck 2009 (hg. mit Birgit Weyel).
b) Zeitschriften/Journale
- Sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch (Wege zum Menschen 77 [2025], Heft 1) (hg. mit Klaus Kießling) (in Arbeit).
- Unterbelichtet: Seelsorge in gesellschaftspolitischen Verantwortungszusammenhängen (Wege zum Menschen 76 [2024], Heft 3) (hg. mit Jan Harten).
- Theologie in der Welt. Peter Cornehl (1936–2022). Konturen seines Denkens und bleibende Relevanzen (Pastoraltheologie 113 [2024], Heft 1) (hg. mit Alexander Deeg und Ulrike Wagner-Rau).
- Wie wird Leben neu? Abschied und Trauer in unsicheren Zeiten (Wege zum Menschen 73 [2021], Heft 5) (hg. mit Isabelle Noth).
- Online durch die Krise? Mediatisierte Seelsorge (nicht nur) in Zeiten von COVID-19 (Wege zum Menschen 72 [2020], Heft 3) (hg. mit Stefan Gärtner).
- Vom Unbehagen an der Schuld. Perspektiven auf ein ureigenes Thema der Theologie (Praktische Theologie 51 [2016], Heft 4) (hg. mit Thorsten Moos).
- Tillich Journal (hg. mit Yorick Spiegel, Sabine Bobert u.a.), 1999–2001.
Laufend
- Arbeiten zur Praktischen Theologie (Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig), Hg. mit Jan Hermelink, Alexander Deeg, Michael Domsgen und Marcell Saß
- neu: Practical Theology and Empirical Research in Religion (PTER) (Mohr Siebeck, Tübingen), Hg. mit Annemie Dillen, Henrik Simojoki und Kati Tervo-Niemelä
- Wege zum Menschen. Zeitschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln (Vandenhoeck & Ruprecht / Brill, Göttingen), Hg. mit Dorothee Arnold-Krüger, Stefan Gärtner, Klaus Kießling und Isabelle Noth
Aufsätze und Beiträge
- Intimitätsmanagement, Ambivalenzkommunikation, Alltagsaktivismus. Reflexionen zu pastoralen Selbstpräsentationen am Beispiel des YouTube-Formats Anders Amen, in: Öffentlich PfarrerIn sein. Zur medialen Formatierung religiöser Kommunikation, hg. von Lea Stolz und Birgit Weyel, Stuttgart 2024 (mit Felix Roleder und Manuel Stetter) (im Erscheinen).
- Populismus – kulturalistische Ausgrenzung – Geschlechterbilder. Gesellschaftspolitische Einstellungen im Kontext von Kirchenmitgliedschaft, Religiosität und religiöser Praxis, in: Wie hältst du’s mit der Kirche? Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft. Analysen zur 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, hg. vom Sozialwissenschaftlichen Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland & der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral, Leipzig / Baden-Baden 2024 (mit Hilke Rebenstorf und Claudia Schulz) (im Erscheinen).
- Mediatisierung religionsbezogener Praxis. Gottesdienstteilnahme online, Nutzung von Seelsorge und Beratung online, Typen digitaler Religionspraxis, in: Wie hältst du’s mit der Kirche? Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft. Analysen zur 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (mit Felix Roleder) (im Erscheinen).
- Soziales Entscheiden: Zur Mehrdimensionalität der Kirchenmitgliedschaftsbindung und ihrer situativen Bedingtheit, in: Wie hältst du’s mit der Kirche? Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft. Analysen zur 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (mit Felix Roleder und Rainer Anselm) (im Erscheinen).
- Indigenous Beliefs and the Decolonisation of Development. Dagbe as Lived Development among the Ewe People of West Africa, in: Lived Religion and Lived Development in Contemporary Society. Essays in Honor of Wilhelm Gräb, hg. von Philipp Öhlmann, Ignatius Swart, Birgit Weyel, Simangaliso Kumalo und Marie-Luise Frost, Göttingen 2024 (mit Denis Mawunyo Adufuli) (im Erscheinen).
- Narrative Konstitutions- und Stabilisierungsangebote kollektiver ‚rechter‘ Identität in religionsbezogener Kommunikation, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 8 (2024) (mit Anita Watzel). https://doi.org/10.1007/s41682-024-00169-4
- „A Point of Departure for a Broad Critique“ - Oder: Warum Diversitätskompetenz für professionelles pastorales Handeln unverzichtbar ist, in: Zeitschrift für Pastoraltheologie 44 (2024), 39–50 (mit Katharina Vetter und Katrin Fischer) (im Erscheinen).
- Wissenserwerb durch Regelbruch. Epistemische Ungerechtigkeit als Problem akademischer Bildung, in: Prekäres Wissen. Praktische Theologie im Horizont postkolonialer Theorien (Arbeiten zur Praktischen Theologie; 94), hg. mit Manuel Stetter und Katharina Krause, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2024, 17–35.
- Precarious Knowledge. Practical Theology in the Context of Postcolonial Theories. Introduction, in: Prekäres Wissen. Praktische Theologie im Horizont postkolonialer Theorien, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2024, 9–13 (mit Manuel Stetter und Katharina Krause).
- Hör auf: Es ist genug! Kommunikative Musterwechsel und ihre psycho-politischen Implikationen, in:Freiheit – Liebe – Gelassenheit. Anthropologische Fluchtpunkte der Theologie, hg. von Bernhard Lauxmann, Frank Weyen, Ilona Nord und Frank M. Lütze, Leipzig 2024, 221 –237.
- "Der Rückzug in die kleine, private, familiäre Welt ist den Christen verwehrt". Die Öffentlichkeit des Gottesdienstes als bleibende Aufgabe, in: Pastoraltheologie 113 (2024), 19–31.
- Theologie in der Welt. Peter Cornehl (1936–2022). Konturen seines Denkens und bleibende Relevanzen. Editorial, in: Pastoraltheologie 113 (2024), 2–5 (mit Alexander Deeg und Ulrike Wagner-Rau).
- Unterbelichtet: Seelsorge in gesellschaftspolitischen Verantwortungszusammenhängen. Editorial, in: Wege zum Menschen 76 (2024), 181–183 (mit Jan Harten) (im Erscheinen).
- Kirchenmitgliedschaft: ein entscheidungsförmiger Gestaltungsprozess. Prospekt zu einer zentralen Beobachtungsdimension der VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 75 (2023), 431–445 (mit Reiner Anselm und Felix Roleder).
- Dealing with Uncertainty: Christian Semantics and Right-Wing Populism, in: Coping with Crisis. Hospitality, Security, and the Search for Faithful Connections, hg. von Annemie Dillen, Amy Casteel, Armin Kummer und Jos de Kock, Tübingen 2023, 39–46 (mit Anita Watzel).
- “These Sea Rescuers are Bumptious Broads!” Anti-Genderism as an Identity Marker of Right-Wing Actors in Religion-Related Communication Online, in: Confronting Gender Polarity and Nationalism. Journal of the European Society of Women in Theological Research 31, Leuven/BE 2023, 29–51 (mit Anita Watzel).
- Religionsbezogene „rechte“ Narrative und ihre affektiven Affordanzen, in: Religion - Kirche - Vorurteil. Diskussion eines Forschungsprojektes zu Kirchenmitgliedschaft und politischer Kultur, hg. von Georg Lämmlin, Hilke Rebenstorf und Jil Weisheit, Baden-Baden 2023, 77–93 (mit Anita Watzel).
- Seelsorger:innen in der Krise – praktisch-theologische Reflexionen zu professionellen pastoralen Handlungsmustern in der COVID-19-Pandemie, in: Churches Online in Times of Corona – Empirische Einsichten, Interpretationen und Folgerungen der CONTOC-Studie, hg. von Thomas Schlag, Ilona Nord, Wolfgang Beck, Arnd Bünker, Georg Lämmlin, Sabrina Müller, Johannes Pock und Martin Rothgangel, Wiesbaden 2023, 303–314.
- „Schlimmer als Frauenfußball oder ‚Hallenhalma‘!“ Anti-genderistische Ressentiments, rechte hegemoniale Identitätspolitiken und religionsbezogene Kommunikation, in: Einsprüche. Studien zur Vereinnahmung von Theologie durch die extreme Rechte 2/2022, 26–43 (mit Anita Watzel).
- Religion und Rechtspopulismus/-extremismus: Analysen von Narrationen vorurteilsbezogener Kommunikation und Hassrede online, in: Zwischen Nächstenliebe und Abgrenzung. Eine interdisziplinäre Studie zu Kirche und politischer Kultur, hg. von der Evangelischen Kirche in Deutschland, Leipzig 2022, 99–168 (mit Anita Watzel).
- Glorie des Heroischen? Religionshermeneutische Beobachtungen zu Inszenierungen politischer Autorität ‚rechter Akteur:innen‘, in: Wer hat die Autorität? Interdisziplinäre Annäherungen an das Verständnis von Kirche in der Dynamik neuer Institutionalisierungsformen, hg. von Thomas Schlag und Ilona Nord, Leipzig 2022 (mit Anita Watzel).
- Transformatives Wissen kreieren! Zum Gesellschaftsbezug der Praktischen Theologie unter den Bedingungen des Strukturwandels von Öffentlichkeit, in: Mediatisierung religiöser Kultur. Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext (VWGTh; 58), hg. mit Ilona Nord, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2022, 423–442.
- Mediatisierung religiöser Kultur. Einleitung, in: Mediatisierung religiöser Kultur. Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext (VWGTh; 58), Leipzig 2022, 9–18 (mit Ilona Nord).
- Warum heute predigen? Eine homiletische Spurensuche, in: Evangelisch predigen. Konturen homiletischer Textbezüge, Leipzig 2022, 83–101 (hg. mit Sonja Keller).
- Evangelisch predigen. Konturen homiletischer Textbezüge – Einleitung, in: Evangelisch predigen. Konturen homiletischer Textbezüge, Leipzig 2022, 7–11 (mit Sonja Keller) .
- Machtkritik – Exposition – (De-)Konstruktion: Interkulturalität und Interreligiosität als Signa der Seelsorge, in: Verkündigung und Forschung 66 (2022), 56–62.
- Liberté, égalité, sororité – oder: von der Möglichkeit, Präsenz zu berühren. Reflexionen aus theologischer Perspektive zu Portrait de la jeune fille en feu (Frankreich 2019; R: Céline Sciamma), in: beRÜHRUNGen. Jahrestagung 2020 der Theologischen Gesellschaft für POP-, Kultur- und Religionserforschung, hg. von Christian Polke, Martin Schmuck und Mirjam Stahl, Wiesbaden: Spinger VS 2022 (mit Inge Kirsner) (im Erscheinen).
- Was bringt Religion Öffentlichkeit? Gesellschaftliche Pluralität als Motiv praktisch-theologischen Nachdenkens (Hamburger Antrittsvorlesung), in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 118 (2021), 216–240.
- Wie wird Leben neu? Abschied und Trauer in unsicheren Zeiten. Editorial (Wege zum Menschen 73 [2021], Heft 5), 375f. (mit Isabelle Noth).
- Kirche im digitalen Raum: neue Chancen für die Ökumene?, in: Ökumenische Rundschau 70 (2021), 179–188.
- Populismus in der Volkskirche: von der Problemwahrnehmung zur Pluralitätskompetenz. Kirchentheoretische Anmerkungen, in: Die Kirchen und der Populismus. Interdisziplinäre Recherchen in Gesellschaft, Religion, Medien und Politik (VWGTh; 59), hg. von Ilona Nord und Thomas Schlag, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2021, 231–237.
- Politische Predigt: Lust und Last einer gegenwärtigen Suchbewegung, in: Politikum Predigt. Predigen im Kontext gesellschaftlicher Relevanz und politischer Brisanz (ÖSP; 12), hg. von Johann Pock und Ursula Roth, München:Don Bosco 2021, 65–81.
- Seelsorge als öffentlichkeitsrelevante Funktion der Kirche. Erinnerung an eine poimenische Grundbestimmung im Zuge der Digitalisierung, in: Wege zum Menschen 72 (2020), 203–215.
- Online durch die Krise? Mediatisierte Seelsorge (nicht nur) in Zeiten von COVID-19. Editorial (Wege zum Menschen 72 [2020], Heft 3), 189f. (mit Stefan Gärtner).
- Kulturelle Adaptionen: religiöse ,Rituale im (Medien-)Wandel, in: Liturgie – Körper – Medien. Herausforderungen für den Gottesdienst in der digitalen Gesellschaft (Beiträge zur Liturgie und Spiritualität; 32), hg. von Alexander Deeg und Christian Lehnert, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2019, 77–94.
- Heimat – Sehnsucht und Praxis. Praktisch-theologische Überlegungen zu einem umstrittenen Begriff, in: Heimatgedanken. Theologische und kulturwissenschaftliche Beiträge (pop.religion: lebensstil – kultur – theologie; 4), hg. von Frank Thomas Brinkmann und Johanna Hamann, Wiesbaden: Springer VS 2019, 27–44.
- Medienwandel/Transformations of Media, in: Pluralisation and Social Change. Dynamics of Lived Religion in South Africa and in Germany (Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs; 21), hg. von Lars Charbonnier, Johan Cilliers, Matthias Mader, Cas Wepener und Birgit Weyel, Berlin u.a.: de Gruyter 2018, 117–138.
- Online-Kommunikation erforschen. Praktisch-theologische Perspektiven, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 70 (2018), 284–293.
- Gesucht: Interaktion und Partizipation. Predigten im Kontext von Online-Kommunikation, in: Geforderte Rede. Konstellationen, Kontexte und Kompetenzen des Predigens (Ökumenische Studien zur Predigt; 11), hg. von Ursula Roth, Jörg Seip und Bernhard Spielberg, München: Don Bosco 2018, 165–183.
- Art. Diskursanalyse, in: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de), 2018 (zusammen mit Stefan Meier).
- Pluralität gestalten. Das Politische als Dimension der Homiletik, in: Parteiische Predigt. Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit als Horizonte der Predigt, hg. von Sonja Keller, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2017, 37–51.
- Zwischen Chronos und Kairos. Versuch einer pastoralen Zeitdiagnose im Gespräch mit Hartmus Rosas Resonanztheorie, in: Zu schnell für Gott? Theologische Kontroversen zu Beschleunigung und Resonanz (Quaestiones Disputatae; 286), hg. von Tobias Kläden und Michael Schüßler, Freiburg i.Br. u.a.: Herder 2017, 222–236.
- Der Trauer Raum geben. Soziale Praktiken im Kontext von Online-Gedenkseiten, in: Praxis Gemeindepädagogik 70 (2017), 19f. (mit Swantje Luthe).
- Pastoral Care as Intercultural Encounter. Reflections on the Challenges of Religious Pluralism, in: Pastoral and Spiritual Care Across Religions and Cultures, hg. von Isabelle Noth, Emanuel Schweizer und Georg Wenz, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, 193–207.
- Gute Unterhaltung! Homiletische Reflexionen, in: Schaustellerseelsorge. Interdisziplinäre Zugänge zu Lebenswelt und Religion von Menschen ‚auf der Reise‘ (Interdisziplinäre Studien zur Praktischen Theologie; 2), hg. mit Bernhard Eisel und Birgit Weyel, Gera: Garamond 2017, 349–371.
- Einleitung, in: Schaustellerseelsorge. Interdisziplinäre Zugänge zu Lebenswelt und Religion von Menschen ‚auf der Reise‘ (Interdisziplinäre Studien zur Praktischen Theologie; 2), hg. mit Bernhard Eisel und Birgit Weyel, Gera: Garamond 2017, 7–12.
- Art. The Internet and the Bible. III. Christianity, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception, Bd. 13, Berlin u.a.: de Gruyter 2016, 57–59.
- Schuldverlegenheiten. Editorial, in: Vom Unbehagen an der Schuld. Perspektiven auf ein ureigenes Themes der Theologie (Praktische Theologie 51 [2016], Heft 4), 195f. (mit Thorsten Moos).
- Nothing behind – die Oberfläche als Ort der Freiheit. Anmerkungen zu Lady Gaga und dem Clip Judas, in: Brinkmann, Frank Thomas (Hg.), Pop goes my heart. Religions- und popkulturelle Gespräche im 21. Jahrhundert (pop.religion: lebensstil – kultur – theologie; 1), Wiesbaden: Springer VS 2016, 133–146.
- Religiöse Sinndeutung in translokalen Horizonten: Chancen und Herausforderungen medienbasierter Kommunikation für Prozesse der Selbstvergewisserung moderner Menschen, in: Informationes Theologiae Europae. Internationales ökumenisches Jahrbuch für Theologie 18 (2014), Frankfurt a.M.: Lang 2015, 11–25.
- „Global Prayer Family“. Neue Wege spiritueller Praxis online, in: Praxis Gemeindepädagogik 68 (2015), 29–31.
- Vernetzt. Sinnwelten und soziale Kontexte moderner Subjekte, in: Wege zum Menschen 66 (2014), 452–463.
- Religion im Internet: von neuen Erfahrungsräumen und Hybrid-Identitäten, in: Social Media, christliche Religiosität und Kirche. Studien zur Praktischen Theologie mit religionspädagogischem Schwerpunkt (POPKULT; 14), hg. von Ilona Nord und Swantje Luthe, Jena: Garamond 2014, 115–142.
- Öffentlichkeit und Kirche. Der mediale Wandel als Herausforderung für kirchliche Kommunikationskulturen, in: Deutsches Pfarrerblatt 114 (2014), 206–209.
- „Es ist einfach eine christliche Sache.“ – Gruppenspezifisches Ritualhandeln und die Kasualpraxis der Volkskirche, in: Kirchentheorie. Praktisch-thologische Perspektiven auf die Kirche (VWGTh; 41), hg. von Birgit Weyel und Peter Bubmann, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2014, 189–203 (mit Bernhard Eisel).
- Sozialer und subjektiver Sinn. Das Netzwerk als ‚Modell‘ zur Abbildung inter- und transsubjektiver Vorgänge der Bedeutungskonstitution in der Seelsorge, in: Modellhaftes Denken in der Praktischen Theologie. Festschrift für Klaus Raschzok, hg. von Andreas von Heyl und Konstanze Evangelia Kemnitzer, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2014, 137–146 (mit Birgit Weyel).
- Fremdheit und Verstehen, in: Kulturwelten. Zum Problem des Fremdverstehens in der Seelsorge, hg. von Kristin Merle, Münster u.a.: Lit 2013, 15–34.
- Vorwort, in: Kulturwelten. Zum Problem des Fremdverstehens in der Seelsorge, hg. von Kristin Merle, Münster u.a.: Lit 2013, 7–12.
- Virtual and real: Gefühle im Cyberspace, in: Religion und Gefühl, hg. von Lars Charbonnier, Matthias Mader und Birgit Weyel, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, 249–263.
- Die Seelsorge vor der Sinnfrage. Relevanz als hermeneutische Schlüsselkategorie für die seelsorgliche Interaktion, in: Praktische Theologie 48 (2013), 102–109.
- Sinn. Empirische Religionsforschung und Alltagsphänomenologie, in: Praktische Theologie und empirische Religionsforschung, hg. von Wilhelm Gräb, Hans-Günter Heimbrock und Birgit Weyel, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2013, 193–206.
- Essen als Konfliktfall. Symboltheoretische Überlegungen zum Abendmahl, in: ZGP 30 (2012), 6–8.
- Einleitung, in: Seelsorge. Quellen von Schleiermacher bis zur Gegenwart (utb; 3276), hg. mit Birgit Weyel, Tübingen: Mohr Siebeck 2009, 1–35 (mit Birgit Weyel).
- Umzugskarton / Abbruch und Aufbruch, in: Der verborgene Sinn. Religiöse Dimensionen des Alltags, hg. von Dietrich Korsch und Lars Charbonnier, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008, 196–205 (mit Reiner Anselm).
- Methoden – Durchführung – Phänomen: Medienreligion (mit Jörg Metelmann), in: „Irgendwie fühl' ich mich wie Frodo ...!“ Eine empirische Studie zum Phänomen der Medienreligion, Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2006 (mit Wilhelm Gräb u.a.), 95–104.
- Fight Club. Filmanalyse (Werk- und Rezeptionshermeneutik), in: a.a.O., 105–136 (mit Jörg Metelmann).
- The Hours. Filmanalyse (Werk- und Rezeptionshermeneutik), in: a.a.O., 137–160 (mit Jörg Metelmann).
- The Truman Show. Filmanalyse (Werk- und Rezeptionshermeneutik), in: a.a.O., 161–180 (mit Jörg Metelmann).
- Herr der Ringe. Filmanalyse (Werk- und Rezeptionshermeneutik), in: a.a.O., 181–212 (mit Jörg Metelmann).
- "Irgendwie fühl' ich mich wie Frodo ...!" Bericht zur Ring*Con 2003, 213–239 (mit Jörg Metelmann).
- Lost in Translation. Filmanalyse (Werk- und Rezeptionshermeneutik), in: a.a.O., 241–261 (mit Jörg Metelmann).
- The Day after Tomorrow. Filmanalyse (Werk- und Rezeptionshermeneutik), in: a.a.O., 263–284 (mit Jörg Metelmann).
- Popularreligion – Selbstauslegung im Prozess visueller Kommunikation, in: a.a.O., 287–298 (mit Jörg Herrmann und Jörg Metelmann).
Rezensionen
- Rezension zu: Rentz, Renja, Schuld in der Seelsorge. Historische Perspektiven und gegenwärtige Praxis, Stuttgart 2016, in: Theologische Revue 115 (2019), 251f.
- Rezension zu: Murr, Gert, Daseinsbruch – Brüchig-Sein – Angesehen-Sein. Anthropologische Aspekte der Seelsorge mit Menschen, die Angehörige durch Suizid verloren haben, Freiburg i.Br. 2016, in: Wege zum Menschen 70 (2018), 182f.
- Rezension zu: Noth, Isabelle (Hg.), Sigmund Freud – Oskar Pfister. Briefwechsel 1909–1939, hg. in Verb. m. Ch. Morgenthaler, Zürich 2014, in: Theologische Literaturzeitung 141 (2016), 1113–1114.
- Rezension zu: Charbonnier, Lars, Religion im Alter. Eine empirische Studie zur Erforschung religiöser Kommunikation, Berlin u.a. 2014, in: Praktische Theologie 51 (2016), 124–126.
- Rezension zu: Berger, Peter A./Hock, Klaus/Klie, Thomas (Hg.), Religionshybride. Religion in posttraditionalen Kontexten, Wiesbaden 2013, in: International Journal of Practical Theology 19 (2015), 221–223.
- Rezension zu: Karle, Isolde, Liebe in der Moderne. Körperlichkeit, Sexualität und Ehe, Gütersloh 2014, in: Theologische Literaturzeitung 140 (2015), 861–863.
- Rezension zu: Zitt, Renate u.a., Wahrnehmen, Stuttgart 2013, in: Theologische Literaturzeitung 139 (2014), 1227–1229.
- Rezension zu: Heimbrock, Hans-Günter, Das Kreuz. Gestalt, Wirkung, Deutung, Göttingen 2013, in: Praktische Theologie 49 (2014), 56–58.
- Rezension zu: Ramón Reichert, Die Macht der Vielen. Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung, Bielefeld 2013, in: Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg, 2014, H. 13, 38f.
- Rezension zu: Klessmann, Michael, Das Pfarramt. Einführung in Grundfragen der Pastoraltheologie, Neukirchen-Vluyn 2012, in: Theologische Literaturzeitung 138 (2013), 878–880.
- Rezension zu: Herbes, Nilton Eliseu, Abendmahlsfeier und Seelsorge bei Kranken und Sterbenden. Eine vergleichende Studie zur Praxis der Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien und der Evangelischen Kirche in Deutschland, Erlangen 2011, in: Theologische Literaturzeitung 138 (2013), 239f.
- Rezension zu: Dillen, Annemie / Vandenhoeck, Anne (Hg.), Prophetic Witness in World Christianities. Rethinking Pastoral Care and Counseling, Münster u.a. 2011, in: Theologische Literaturzeitung 137 (2012), 1130-1132.
- Erkundungen im Netz. Rezension zu: Thomas Zeilinger, netz. macht. kirche. Möglichkeiten institutioneller Kommunikation des Glaubens im Internet, Erlangen 2011, in: Praktische Theologie 47 (2012), 119-121.
- Rezension zu: Hans-Ulrich Gehring, Seelsorge in der Mediengesellschaft, Neukirchen-Vluyn 2002, in: International Journal of Practical Theology 10 (2006), 153f.
- Metaphern im Spiegelkabinett (zu Susanne Riedels "Die Endlichkeit des Lichts"), in: Praktische Theologie 39 (2004), 2, 147-152.
- Tillich und das Supermarkt-System. Zu Dirk-Martin Grubes Versuch einer Rekonstruktion der Erkenntnistheorie Tillichs, in: Tillich Journal 4 (2000), 79-84.
Predigthilfen
- Verwundet leben (Joh 20,19–20[21–23]24–29 / Quasimodogeniti), in: Predigtstudien VI/1 (2023/2024), Freiburg i.Br. 2023 (mit Christine Gerber) (im Erscheinen).
- Reiß ab, wo Schloß und Riegel für! (Hld 2,8–13 / 2. Advent), in: Predigtstudien V/1 (2022/2023), Freiburg i.Br. 2022, 19–26 (mit Ruth Poser).
- Eifer verblendet (1 Kön 19,1–8[9–13a] / Okuli), in: Predigtstudien IV/1 (2021/2022), Freiburg i.Br. 2021, 176–183 (mit Ruth Poser).
- Können wir Gutes erwarten? (Jes 52,7–10 / Erster Weihnachtstag), in: Predigtstudien III/1 (2020/2021), Freiburg i.Br. 2020, 58–65 (mit Ruth Poser).
- Der Wahrheit auf der Spur bleiben – auch ohne (einfache) Antworten? (Jeremia 14,1[2]3–4([5–6]7–9 / 2.So.n. Epiphanias), in: Predigtstudien II/1 (2019/2020), Hamburg 2019, 115–122 (mit Ruth Poser).
- Notwendige Konfessionen (Jer 20,7–11[.11b–13] / Okuli), in: Predigtstudien I/1 (2018/2019), Hamburg 2018, 183–191 (mit Ruth Poser).
- Heim-Suchungen (Jer 29,1.4–7.10–14 / 21. So.n.Tr.), in: Predigtstudien IV/2 (2017/2018), Hamburg 2018, 202–210 (mit Ruth Poser).
- Der Sehnsucht Gottes verbunden (Jer 31,31–34 / Exaudi), in: Predigtstudien IV/1 (2017/2018), hg. von Wilhelm Gräb u.a., Hamburg: Kreuz 2017, 278–285 (mit Ruth Poser).
- Sich dem Geheimnis öffnen (2 Mose 3,1–10[11–14] / Letzter Sonntag nach Epiphanias), in: Predigtstudien III/1 (2016/2017), hg. von Wilhelm Gräb, Freiburg i.Br.: Kreuz 2016, 121–128 (mit Ruth Poser).
- Adventliche Kardiologie (Jak 5,7f. / 2. Sonntag im Advent), in: Predigtstudien II/1 (2015/2016), 20–28 (mit Ruth Poser).
- Ein Wort, das zum Leben öffnet (Mk 7,31–37 / 12. So.n.Tr.), in: Predigtstudien I/2 (2014/2015), 121–129 (mit Elisabeth Hege).
- Vom Glück der Geborgenheit. Predigtmeditation zu Röm 6,19–23 (8. So. n.Tr.), in: Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg, 2014, H. 13, 21–26.
- Begabt zum Neuanfang (2 Mose 34,4–10 / 19. So.n.Tr.), in: Predigtstudien VI/2 (2013/2014), 220–227 (mit Ruth Poser).
- Von Worten, die nicht vergehen (Mk 13,31–37 / Ewigkeitssonntag), in: Predigtstudien V/2 (2012/2013), 249–256 (mit Martin Hauff).
- Täglich muss es neu gespielt werden (Gal 5,25f.; 6,1–3.7-10 / 15. So. n.Tr.), in: Predigtstudien IV/2 (2011/2012), 193–199 (mit Nicole Beckmann).
- Jenseits des Wissens – über die Entzogenheit menschlichen Lebens (Offb 5,1–5), in: ZGP 29 (2011), 44–46.
- Lange Weile – Zeit zu handeln (Lk 3,1–14 / 3. Advent), in: Predigtstudien III/1 (2010/2011), 29–35 (mit Nicole Beckmann).
- Das Ganze des Lebens (1 Joh 5,11–13 / 2. Sonntag nach Weihnachten), in: Predigtstudien II/1 (2009/2010), hg. von Wilhelm Gräb u.a., Freiburg i.Br.: Kreuz, 91–97 (mit Martin Bauspieß).
- Keine falsche Vollmundigkeit (Mt 11,25–30 / Kantate), in: Predigtstudien I/1 (2008/2009), hg. von Wilhelm Gräb u.a., Stuttgart: Kreuz 2008, 279–285 (mit Martin Bauspieß).
Andere Publikationen, Interviews etc.
- Nicht mit Identitätspolitik auf Identitätspolitik reagieren! Kristin Merle und Hans-Ulrich Probst beschreiben, warum es im Umgang mit ‚rechter‘ Agitation auf Argumente und alternative Deutungsangebote ankommt, in: feinschwarz.net. Theologisches Feuilleton (25.07.2024) (mit Hans-Ulrich Probst)
- Hat die Hirtenmetapher ausgedient? Kritische Anmerkungen zu einem Urgestein (auch) protestantischen pastoralen Selbstverständnisses, in: Lebendige Seelsorge 75 ( 2024), 106f.
- Menschen könnten aus Respekt aufs Tanzen verzichten. Das Tanzverbot an Karfreitag sollte nicht für vermeintliche Kulturkämpfe genutzt werden, in: Sonntagsblatt, 24. März 2024.
- "Wenn es nicht passt, dann geht man halt". Was hält Menschen in der Kirche? Der Glaube an Gott ist es für viele Katholiken und Protestanten nicht, zeigt eine neue Studie. Sie finden dort etwas anderes (Interview), in: Christ & Welt / Die ZEIT Nr. 48/2023, 14. November 2023.
- Wir müssen über Demokratiekultur sprechen! Antwort auf den offenen Brief des Leipziger Theologieprofessors Rochus Leonhardt. Zeitzeichen online. 28. November 2023.
- Nicht salonfähig! Wie demokratiefeindliche Positionen den bürgerlichen Mainstream erreichen, zeigt eine evangelische Publikation, in: Zeitzeichen 11/2023 (mit Hans-Ulrich Probst).
- Subversiv Über das Auf-hören und seine seelsorgliche wie gesellschaftliche Transformationskraft. Ein Podiumsgespräch mit Hartmut Rosa und Elisabeth von Thadden, in: Wege zum Menschen 76 (2024), 240– 253 (im Erscheinen).
- Religiosität in ihrer Vielfalt ernst nehmen. Die Erstinterpretation der VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung sieht zu wenig und folgert zu viel, in: Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt, Heft 12/2023 (mit Reiner Anselm und Uta Pohl-Patalong).
- Wie hältst du’s mit der Religiosität? Eine kritische Perspektive auf die soeben erschienene Überblicksdarstellung der KMU VI, in: Zeitzeichen 12/2023 (mit Reiner Anselm und Uta Pohl-Patalong)
- Vom Leichsinn des Tiefsinns. Wilhelm Gräb zum 75. Geburtstag, in: feinschwarz.net. Theologisches Feuilleton (21.08.2023)
- "Die Abschaffung der Sünde. Die Beichte ist ein altes Angebot der Kirche an alle, die unter Gewissensqualen leiden. In Deutschland nimmt es fast niemand mehr an. Dabei gäbe es viel zu verzeihen. Warum profitieren die Kirchen nicht davon?" Welt am Sonntag Nr. 15, 9. April 2023 (Interviewausschnitte; Beitrag von Lucas Wiegelmann)
- Der Benefit aus der Begegnung entscheidet. Warum Onlineseelsorge keineswegs ein Angebot zweiter Klasse ist, in: nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 1/22, 15–17.
- Digitalität der Kultur: Ein Interview mit Felix Stalder, in: Mediatisierung religiöser Kultur. Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext (VWGTh; 58), hg. mit Ilona Nord, Leipzig 2022, 57–68.
- Online durch die Krise? Was 'die' Digitalisierung für 'die' Seelsorge bedeutet. Ein praktisch-theologischer Impuls (Tagung "Das Netz trägt auch durch schwere Zeiten. Möglichkeiten und Formen von Seelsorge und Beratung online", 27.11.2020, Ev. Akademie im Rheinland), in: epd-Dokumentaton Nr. 13/2021, 11–15.
- "Mensch und Maschine. Neue Nähe mit Robotern in Zeiten der Distanz", NDR Info: "Forum am Sonntag", 26.07.2020 (Interviewausschnitte)
- Die neue Unmündigkeit. Technik und Digitalisierung in Zeiten von Corona", Deutschlandfunk: "Tag für Tag", 20.07.2020 (Interviewausschnitte)
- Uni-Gottesdienste in Hamburg, Beitrag von Marieke Lohse, Evangelischer Rundfunkdienst Nord, November 2020
- Wie sich kirchliche Kommunikation verändert: Die Pandemie hat Kirche zur Nutzung von Online-Medien herausgefordert. Ein zukunftsweisender Weg, in: Himmel und Elbe (Hamburger Abendblatt), 15. Mai 2020, 5.
- Entdeckt zum Kennenlernen: Digitale Universitätsgottesdienste, in: Himmel und Elbe (Hamburger Abendblatt), 15. Mai 2020, 8.
- Unter digitalen Umständen. Die Theologie kommt im Netz an ihre Grenzen – und das ist gut so. Die Kirchen brauchen eine neue Kommunikationskultur, in: Christ & Welt / Die ZEIT Nr. 18/2020, 24. April 2020
- Glaubensbeistand in der Pandemie: Wie viel Halt gibt jetzt die Kirche?, in: Bild der Frau Nr. 37/2020, 4. September 2020 (Interviewausschnitt)
- "Erwirb Weisheit und Einsicht - mit allem, was Du hast": Interview zum Festgottesdienst am 28. Oktober 2019 anlässlich des Universitätsjubiläums. Interview
- Pluralität gestalten, Einheit bewahren - pastoraltheologische Reflexionen zu den "Grundlinien kirchlichen Handelns", in: Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Hg.), Grundlinien kirchlichen Handelns im Diskurs. Tagungsdokumentation 14./15. März 2019, Plön/Koppelsberg, Kiel 2019, 27-46.
- Öffentlich aushandeln, was gelten soll. Onlinebasierte Interaktion als Medium weltanschaulicher Selbstbestimmung, in: Loccumer Pelikan 1/2019, 16–20.
- „Gemeinde 4.0. Wieviel Digitalisierung verträgt die Kirche?“ – NDR Info (Sendung von Brigitte Lehnhoff am 10.06.2018) (Interviewausschnitte)
- Werden wie die Kinder? Das Kampagnenmotiv des DEKT im Jahr des Reformationsjubiläums, in: Deutsches Pfarrerblatt 117 (2017), 274–276.281 (mit Stefan Meier).
- Kein #Neuland mehr? Wer wissen will, was Menschen beschäftigt, kann im Netz nachlesen, in: feinschwarz.net. Theologisches Feuilleton (27.03.2017)
- Im Schnittpunkt der Welten. Religiöse Kommunikation ist lokal verankert und global vernetzt, in: Kommunikation des Evangeliums in der digitalen Gesellschaft. Lesebuch zur Tagung der EKD-Synode vom 9. bis 12. November 2014 in Dresden, 82f. (Zum Lesebuch als PDF auf der Website der EKD.)
- Braucht Politik Kirche? – In: IN. Zeitschrift des Kirchenkreises Stuttgart, Themenheft Nr. 63: Gesellschaft gestalten. Kirche und Politik, 2014, 5.
- „Markt und Schöpfungsmythos. Der Weblog theopop schaut an der Schnittstelle von Religion und Popkultur hin“, Beitrag von Madeleine Wegner, Schwäbisches Tagblatt, 01.06.2013.
- „Bibel 2.0. Die Heilige Schrift im digitalen Zeitalter“ – SWR 2 Glauben (Sendung von Angelika Hensolt am 06.04.2013) (Interviewausschnitt)
- „Wir kommunizieren heute schneller, spontaner, entgrenzter“, in: Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg, 2013, H. 7, 29–33.
- „Eingeladen. Evangelische Gottesdienste in Württemberg“. Eine Dokumentation von Silke Stürmer und Stefan Adam (DVD; 2012) (Interviewausschnitte)
Mitgliedschaften
- International Academy of Practical Theology (IAPT)
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh)
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) / Sektion Religionssoziologie
- Arbeitskreis Empirische Religionsforschung e.V. (Vorstand)
- Arbeitsgemeinschaft für Homiletik e.V.
- International Society für Media, Religion and Culture (ISMRC)
- Association of Internet Researchers (AoIR)
- European Society of Women in Theological Research (ESWTR)
Ämter und Tätigkeiten
Unter anderem:
- Mitherausgeberin der Reihe Arbeiten zur Praktischen Theologie (Evangelische Verlagsanstalt)
- Mitherausgeberin der Fachzeitschrift Wege zum Menschen (Vandenhoeck & Ruprecht / Brill) (Geschäftsführung)
- Managing Book Review Editor, International Journal of Practical Theology (De Gruyter)
- Leitung der Arbeitstelle Kirche und Gemeinwesen
- Beauftragte für Gleichstellung (Geschlechtergerechtigkeit, Diversity, Vereinbarkeit) der Fakultät für Geisteswissenschaften und des Fachbereichs Ev. Theologie
- Universitätspredigerin der UHH
- Kuratorium des Prediger- und Studienseminars der Nordkirche, Ratzeburg
- Vorstand Arbeitskreis Empirische Religionsforschung e.V. (1. Vorsitzende)
- Wissenschaftlicher Beirat der VI. EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft
- Mitglied im Kammernetzwerk der EKD und Steuerungsboard des Kammernetzwerkes (Fachbereich Familie und Soziales / BIldung I)
- Mitglied der 13. Synode der EKD und der 13. Generalsynode der VELKD (berufenes Mitglied)
- Mitglied der II. Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland
- Weiteres Mitglied des Theologischen Prüfungsamts der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
- Juy-Mitglied Preis für Predigen im jüdisch-christlichen Kontext (Kooperation der "AG Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag" mit der Evangelischen Kirche in Deutschland)
- Jury-Mitglied Gottesdienstpreis, Karl Bernhard Ritter Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes
Betreute Qualifikationsarbeiten
- Denis Adufuli: Megachurches and social engagement in Ghana: A critical socio-historical assessment
Debates are ongoing in various academic circles about megachurches and social engagement in Ghana. In spite of the enormous contribution of megachurches to the development of Ghana, there is clear evidence that academic research has not captured so much of it as compared to the prominence received by the activities of mainline churches from scholars. Therefore an in depth study on the subject is a desideratum. This study intends to show how megachurches are engaging socially thereby improving and enhancing the socio-economic wellbeing of the people and the development of the nation using empirical research method. - Anna Albers: Ausdrucksformen des Religiösen in der Fußballkultur
Das Projekt beschäftigt sich mit Phänomenen, die christliche Religiosität und Praxis mit der Leidenschaft für den Fußball oder den Lieblingsverein verbinden. Solche Phänomene finden sich in christlichen Fußballfanclubs oder bei im Kontext mit dem Verein gefeierten Kasualien. Gefragt wird nach Motivation, Bedeutungszuschreibungen und Logiken der Verbindung, sowie nach Erwartungen an kirchliche Institutionen und einer theologischen Reflexion der Phänomene. - Katrin Fischer: Gendersensible Sprache in kirchlichen Handlungsfeldern
Dieses Dissertationsvorhaben widmet sich der Frage nach gendersensibler Sprache in kirchlichen Handlungsfeldern unter Beachtung der Lebenswirklichkeiten von trans*- und inter*identen Personen. Konkret richtet sich die Leitfrage auf den Bereich evangelischer Kirchen im deutschsprachigen Raum. - Jan Harten: Kontextsensible Seelsorge mit wohnungslosen Menschen
Diese Studie erkundet das poimenische Forschungsdesiderat der Seelsorge mit wohnungslosen Menschen. Im Zentrum steht die Frage, welche biologischen, psychischen und sozio-kulturellen Bedürfnisse sich bei Menschen ohne Unterkunft identifizieren lassen und welche Konsequenzen dies für einen kontextsensiblen Seelsorgeansatz hat. Erhoben werden die Daten mittels teilnehmender Beobachtung und leitfadengestützter Interviews. -
Jan Petersen: Transaktionsanalyse in der Kirche
Diese Studie untersucht den Methodenimport durch Pastores von Transaktionsanalyse in der Kirche. Die Kausalzusammenhänge des Imports sollen aufgezeigt werden. Schwerpunkte liegen in der Anwendung von Transaktionsanalyse in der Kirche und in der Wechselwirkung zwischen dem Subjekt, der Methode und seinem Handlungsfeld. Zu diesem Zweck werden leitfadengestützte Interviews durchgeführt, die mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet werden. - Rieke Selig: Kirchliche Beiträge zur NS-Erinnerung: Geschichtsbezüge und Deutungsangebote in Predigten zum 27. Januar und 9. November
Mit der Durchführung von Gedenkveranstaltungen beteiligen sich Kirchengemeinden am zivilgesellschaftlichen Aushandlungsprozess zur Erinnerungskultur. Um der Frage nachzugehen, welche Perspektiven dabei in Bezug auf die NS-Zeit eingebracht werden, werden in diesem Dissertationsprojekt Predigten zum 27. Januar (Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus) und 09. November (Gedenktag der Novemberpogrome) auf ihre theologischen Grundannahmen und (lokal-)geschichtlichen Bezüge hin analysiert. Aus homiletischer Sicht steht dabei die Frage nach dem politischen Potential von Predigt im Fokus.
-
Agnes Quansah: Worship and Noise-making in GhanaThe research seeks to find out why Christian denominations engage in noisy worship in contemporary times in Ghana, what constitutes noisy worship, what are the implications of noisy worship in a religiously pluralistic country like Ghana and how best Christians can negotiate between their beliefs and the societies they find themselves.