PD Dr. Andreas Stegmann

Leitung des DFG-Projektes "Quellen zu Paul Gerhardts Leben, Wirken und Werk"
Anschrift
Wittenberg Center for Reformation Studies
Dunckerstraße 34
10439 Berlin
Kontakt
Bibliographie PD Dr. Andreas Stegmann
Bibliographie zum Forschungsprojekt "Quellen zu Paul Gerhardts Leben, Wirken und Werk"
Akademischer Werdegang
- seit 2023 Universität Hamburg, Projektleitung „Quellen zu Paul Gerhardts Leben, Wirken und Werk“ (DFG-Projektnummer 509113572)
- seit 2023 Geschäftsführer der Wittenberg Center for Reformation Studies gGmbH
- seit 2021 Director for German Reformation Studies (Wittenberg Center for Reformation Studies)
- 2017–2021 Tätigkeit als selbständiger Historiker
- 2017 Mitglied der Historischen Kommission zu Berlin e.V.
- 2014 Verleihung des „Martin-Luther-Preises für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ durch die Luther-Gesellschaft
- 2012–2013 Vertretung von Prof. Dr. Dorothea Wendebourg (Theologische Fakultät der HU Berlin, Sommersemester 2012 / Wintersemester 2012/13)
- 2012 Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach Kirchengeschichte durch die Theologische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2006–2011 Habilitation an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Kirchengeschichte mit einer Habilitationsschrift über „Luthers Auffassung vom christlichen Leben“ und einem wissenschaftlichen Vortrag über „Helmut Claß und die Diakonie“
- 2004–2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für mittlere und neuere Kirchengeschichte / Reformationsgeschichte an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2003–2005 Promotion an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (Betreuerin: Prof. Dr. Dorothea Wendebourg)
- 1997–2002 Studium der evangelischen Theologie an den Universitäten Halle-Wittenberg, Marburg und Tübingen (Abschluss mit der Ersten Theologischen Dienstprüfung)
Forschungsschwerpunkte
- Kirchen- und Theologiegeschichte des späten Mittelalters, der Reformationszeit und der frühen Neuzeit:
- Leben und Werk Martin Luthers
- Brandenburgische Kirchengeschichte
- Lutherische Theologie im 16./17. Jahrhundert
- Leben und Werk Paul Gerhardts - Neuzeitliche Transformation des Protestantismus im 19. und 20. Jahrhundert:
- Evangelische Diakonie im 19. und 20. Jahrhundert
- Kirche im totalitären Staat
- Protestantismus in West- und Ostdeutschland 1945 bis 1990
Wissenschaftliche Mitarbeiter
- Dr. Frank Kurzmann (Paul Gerhardts Leben, Wirken und Werk, DFG)