Dr. Frank Kurzmann
Lehrbeauftragter im WiSe 2022/23
Anschrift
Universität Hamburg
Institut für Kirchen- und Dogmengeschichte
Gorch-Fock-Wall 7, #6
20354 Hamburg
Büro
Raum: 3. OG, B3021
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-3814
E-Mail: frank.kurzmann"AT"uni-hamburg.de
Akademischer Werdegang
- Jahrgang 1986
- 2005–2013 Studium der Ev. Theologie an den Universitäten Hamburg und Wien
- seit 2013 (mit Unterbrechungen) Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kirchen- und Dogmengeschichte
- 2015–2016 Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs 2008 „Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit“ (assoziiert seit 2013)
- 2017 Promotion zum Dr. theol. an der Universität Hamburg. Thema der Dissertation: Die Rede vom Jüngsten Gericht in den Konfessionen der Frühen Neuzeit, ausgezeichnet mit dem Karl H. Ditze-Preis 2017
- 2017–2018 Postdoc-Anschubförderung des DFG-Graduiertenkollegs 2008 „Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit“
- seit April 2019 Leitung des DFG-Projekts „Theologie und Intermedialität frühneuzeitlicher Einweihungspredigten“ (DFG-Projektseite, extern)
- WiSe 2021/22 Vertretung der Professur für Kirchen- und Dogmengeschichte (Reformation und Neuzeit), Universität Hamburg
Forschungsschwerpunkte
- Eschatologie der Reformationszeit und der Frühen Neuzeit
- Frühneuzeitliche sakrale Intermedialität
- Inter- und Transkonfessionalität
- Predigten der Frühen Neuzeit
- Interdisziplinäres Forschungsprofil
Publikationsverzeichnis
Publikationen Frank A. Kurzmann (Stand 08/2022)
- „Hölle ist, was Ihr draus macht.“ Überlegungen zur Rede von Jüngstem Gericht und Hölle in ausgewählten Schriften Martin Luthers. In: Daphnis 45,1-2 (2017), S. 201–223.
- Tagungsbericht: Bekenntnisse: Formen und Formeln. 09.02.2018–10.02.2018, Hamburg. In: H-Soz-Kult, 20.03.2018, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7616>.
- Die Rede vom Jüngsten Gericht in den Konfessionen der Frühen Neuzeit (Arbeiten zur Kirchengeschichte 141) Berlin [u.a.] 2019, VI + 337 S.
- Rezensionen:
- European Journal of Theology 29 (2020), 1, S. 85–87 und Theologische Literaturzeitung 145 (2020), 3, Sp. 208–211 (Berthold Schwarz).
- sehepunkte 20 (2020), Nr. 9 (Jonathan Reinert).
- ‚Geistliche Objektpermanenz‘. Überlegungen zu einer Trost-Strategie in der Frühen Neuzeit. In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 39 (2018), 1, S. 1–12.
- Rezension zu: Herder – Luther. Das Erbe der Reformation in der Weimarer Klassik. Hrsg. von Michael Maurer/Christopher Spehr. Tübingen 2019 (Colloquia historica et theologica 5). In: Arbitrium 39 (2021), 2, S. 196–199.
- Repräsentationen des Göttlichen, des Himmels und der Engel in lutherischen Orgelweihpredigten des 17. Jahrhunderts. In: Schütz-Jahrbuch 42 (2020 [erscheint 2021]), S. 72–78.
- (zusammen mit Anna Kajsa Hill) Die Verkündigung von Kanzelaltären. In: das münster 74 (2021), 1, S. 28–32.
- Betend ans Rauchfass greifen, musizierend den Höchsten preisen. Lutherische (Orgel-)Weihpredigten im 16. und 17. Jahrhundert und die Hochschätzung des Mediums der geistlichen Musik. In: Katelijne Schiltz/Lucinde Braun (Hrsg. unter Mitarbeit von Simon Hensel): Orgelpredigten in Europa (1600–1800). Musiktheoretische, theologische und historische Perspektiven. Regensburg 2022, S. 39–58.
In Vorbereitung (Auswahl)
- Die Erschließung der Kirchenräume durch die Einweihungspredigt. In: Die „Markgrafenkirchen“ in Kulmbach/Bayreuth im europäischen Kontext. Interdisziplinäre Perspektiven und Fragestellungen. Hrsg. von Günter Dippold, Marcus Mühlnikel und Klaus Raschzok [bei den Hrsg., Drucklegung in Vorbereitung].
- Schrift – Hermeneutik – Homiletik. Auslegungen biblischer Texte in lutherischen (Kasual-)Predigten der Frühen Neuzeit. In: Sonja Keller/Kristin Merle (Hrsg.): Evangelisch predigen. Konturen homiletischer Textbezüge [bei den Hrsg., Drucklegung in Vorbereitung].
- Art. Klesch, Daniel. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hrsg. von Stefanie Arend [u.a.]. Berlin [u.a.] [bei den Hrsg., Drucklegung in Vorbereitung].
- Art. Klesch, Christoph. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hrsg. von Stefanie Arend [u.a.]. Berlin [u.a.] [bei den Hrsg., Drucklegung in Vorbereitung].
- Art. Herrenschmidt, Jacob. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hrsg. von Stefanie Arend [u.a.]. Berlin [u.a.] [bei den Hrsg., Drucklegung in Vorbereitung].
Sonstiges
- Eine Orgelweihpredigt in St. Nikolai Billwerder, [8.1.2019] <https://www.orgelstadthamburg.de/anekdoten/eine-orgelweihpredigt-in-st-nikolai-billwerder/>;.
- Rezension zu: Anette Hammerschmidt und Neela Enke (Hgg.): Forschen, Lehren, Führen. Das ABC für die Hochschulkarriere. München 2020 (UTB 5425), [13.11.2020] <https://blog.utb.de/dozentinnenbewertung-24/>;.
Mitgliedschaften
- Mitglied der Luther-Gesellschaft
- Mitglied im Verein für Reformationsgeschichte