Univ.-Prof. Dr. Johann Anselm Steiger
Foto: Vincent Leifer
Geschäftsf. Direktor (IKG) | Professor für Christentumsgeschichte und Historische Theologie (Reformation und Neuzeit)
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- nach Vereinbarung (Anmeldung im Geschäftszimmer)
Kontakt
Akademischer Werdegang
Jahrgang 1967
1991-1996 Assistent für Praktische Theologie in Heidelberg
1992 Promotion ebd.
1993 Verleihung des Ruprecht-Karls-Preises der Stiftung Universität Heidelberg
1994 Verleihung des Robert Minder-Preises der Goethe-Stiftung Basel
1994 Habilitation im Fach Kirchen- und Dogmengeschichte in Leipzig
1995 Verleihung des Gerhard-Heß-Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1995-2000 Leitung der Johann Gerhard-Forschungsstelle (Universität Heidelberg)
1995-2001 Vertretungsprofessuren in Saarbrücken, Hamburg und Oldenburg
2000 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Heidelberg
seit 2001 Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Universität Hamburg
2002 Ordination
2003-2008 Vorsitzender des Komitees des ‚Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung'
2009 Ruf an die Theologische Fakultät der Universität Greifswald (nicht angenommen)
2010, 2012, 2013 Sprecher des Fachbereichs Evangelische Theologie
seit 2012 Sprecher des Graduiertenkollegs "Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit" der Fakultät für Geisteswissenschaften, seit 2015 gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (GRK 2008)
2014-2017 Prodekan für Forschung der Fakultät für Geisteswissenschaften, 2. Amtszeit 2017-2019, 3. Amtszeit 2019-2021, 4. Amtszeit seit 2022
2014/2015 Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
2018 Verleihung des Hermann-Sasse-Preises der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche
2019 (Sommersemester) Gastwissenschaftler am Sonderforschungsbereich 948 "Helden, Heroisierungen, Heroismen", Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.
2021/2022 Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
seit 2022 Sprecher der DFG-Forschungsgruppe 5138: Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit
Forschungsschwerpunkte
Reformation, lutherische Theologie und Frömmigkeit der Barockzeit, Aufklärung, Editorik, Grenzgebiete zwischen Literatur, Musik und Theologie der Frühen Neuzeit, Verhältnis von Juden und Christen in seiner Geschichte, Auslegungsgeschichte, Mediengeschichte der Bibel, geistliche Ikonographie
Projekte
Laufende Forschungsprojekte (soweit drittmittelfinanziert):
DFG-Forschungsgruppe 5138: Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit
Koordinationsprojekt
Teilprojekt 1: musica angelica et consociatio hominum cum angelis. Die Musik der Engel im Kirchenraum, gemeinsam mit Dr. Janine Droese und Prof. Dr. Oliver Huck
DFG-Graduiertenkolleg 2008: Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit
DFG-Langfristvorhaben: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 17), gemeinsam mit Prof. Dr. Stefanie Arend, Prof. Dr. Bernhard Jahn, Prof. Dr. Jörg Robert, Prof. Dr. Robert Seidel , Prof. Dr. Stefan Tilg, Prof. Dr. Friedrich Vollhardt
DFG-Projekt: Johann Arndts (1555-1621) Vier Bücher von wahrem Christentum (1610). Kritische, kommentierte Hybrid-Edition
DFG-Projekt: Das geistlich-lyrische Oeuvre des Barockdichters Johann Rist (1607-1667) und seine Kooperation mit den Komponisten Thomas Selle (1599-1663), Heinrich Scheidemann (gest. 1663), Johann Schop (gest. 1667) und Michael Jacobi (1618-1663). Vier geistliche Liedsammlungen in kritischer, kommentierter Hybrid-Edition, gemeinsam mit Prof. Dr. Oliver Huck
DFG-Projekt: Paul Gerhardt (1607–1676). Kritische, kommentierte Hybridedition sämtlicher Lyrica, gemeinsam mit Prof. Dr. Stefanie Arend und Prof. Dr. Oliver Huck
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
Samuel Abliganz (Wiss. Mitarbeiter/in)
Dr. Marita Gruner (Johann Arndt-Edition, DFG)
Dr. Ricarda Höffler (DFG-Forschungsgruppe 5138 Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit)
Dr. Esteban Hernández Castelló (Paul Gerhardt-Edition, DFG)
Dr. Frank Kurzmann (Paul Gerhardts Leben, Wirken und Werk, DFG)
Dr. Sarah Lehmann (Eigene Stelle, DFG)
Dr. Ralf Schuster (Johann Rist-Edition, DFG)
PD Dr. Andreas Stegmann (Paul Gerhardts Leben, Wirken und Werk, DFG)
Anika Zimmer (Johann Arndt-Edition, DFG)
Promotionen und Habilitationen
Promotionen
- 2000: Alexander Bitzel: Anfechtung und Trost bei Sigismund Scherertz. Ein lutherischer Theologe im Dreißigjährigen Krieg
- 2009: Ernst-Otto Meinhard: Adolf Deissmann, ein Wegbereiter der Weltchristenheit
- 2009: Brighton Katabaro: Rechtfertigung und Erfolg. Pfingstcharismatische Lehre und Praktiken als Herausforderungen für die lutherische Rechtfertigungslehre in Tansania
- 2010: Thomas Illg: ,... so wirstu gewiß ein ander Mensch werden'. Johann Arndts Verständnis der imitatio Christi als Anleitung zu einem wahren Christentum
- 2010: Klaus Lemke-Paetznick: ,Wir können nicht ruhig, die Hände im Schooß, erwarten, bis die Freiheit einmal als Geschenk vom Himmel fällt'. Studien zur Auseinandersetzung um die Staatsgewalt als kirchliche Herausforderung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein zwischen 1789 und 1851
- 2011: Corinna Flügge: Devotion translated. Zur Rezeption deutscher lutherischer Erbauungsliteratur im frühneuzeitlichen England
- 2011: Rainer Hering: Kanzler und Kirche. Helmut Schmidt und das Christentum
- 2015: Reinhard Gruhl: Die kabbalistische Lehrtafel der Antonia von Württemberg. Studien und Dokumente zur protestantischen Rezeption jüdischer Mystik in einem frühneuzeitlichen Gelehrtenkreis
- 2015: Jason D. Lane: The Lutheran Interpretation of the Epistle of James in the Sixteenth and Seventeenth Centuries
- 2017: Frank Kurzmann: Die Rede vom Jüngsten Gericht in den Konfessionen der Frühen Neuzeit
- 2017: Christian Schmidt: Drama und Betrachtung. Meditative Theaterästhetiken im 16. Jahrhundert
- 2017: Sarah Lehmann: ‚Denn wir haben hie kein bleibende Stad/ sondern die zukünfftige suchen wir‘ (Hebr 13,14). Leid und Trost im Barockzeitalter. Ein interkonfessioneller Vergleich anhand von Leichenpredigten
- 2018: Andreas Betz: Salomon Glassius’ „Christlicher Glaubensgrund“ (1654). Eine lutherische Prinzipienlehre im Kontext der „Reformation des Lebens“ im Sachsen-Gotha des 17. Jahrhunderts
- 2018: Luisa Coscarelli: Der lutherische Rosenkranz und seine multisensorische Erfahrbarkeit. Konfessionelle und medizinische Aspekte von Gebetszählgeräten in Porträts der Frühen Neuzeit
- 2019: Maximiliane Gürth: Interkonfessionelle Aushandlungen im protestantischen Drama des 16. Jahrhunderts. Zum Fortleben der mittelalterlichen Tradition des geistlichen Spiels in der Reformationszeit
- 2019: Rogier Gerrits: Allegorie und Allegorese zwischen Rhetorik und Exegese. Zur interkonfessionellen Transformation der Funktion der Allegorie in der französischen geistlichen Literatur der Frühen Neuzeit
- 2021: Ricarda Höffler: Das Bild des Altars in deutschen illustrierten Flugblättern. Aushandlungen konfessioneller Identitäten im 16. und 17. Jahrhundert
- 2022: Jonathan Rehr: Propitiatorium. Der Gnadenstuhl als interkonfessionelles Zentralthema der Frühen Neuzeit
- 2023: Constantin Cremer: Abraham – Exempel des Glaubens. Eine Untersuchung zu Luthers Genesisauslegungen. Mit besonderer Rücksicht auf die Genesiskommentare der Frühen Neuzeit
Habilitationen
- 2009: Alexander Bitzel: Das Psalterium Betulianum des Nürnberger Barockdichters Sigmund von Birken (1626-1681). Edition, Kommentar, Studien
- 2010: Daniel Bolliger: Methodus als Lebensweg. Johann Conrad Dannhauer (1603-1666) und die Existentialisierung der Dialektik in der altdorfinisch-straßburgischen Richtung der lutherischen Orthodoxie
- 2024: Frank Kurzmann: Einweihungspredigten des 16. bis 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur frühneuzeitlichen Theologie im Kontext sakraler Intermedialität