Prof. Dr. theol. habil. Hartmut von Sass

Foto: Hannah Zufall
Professor für Systematische Theologie mit den Schwerpunkten Dogmatik und Religionsphilosophie
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Evangelische Theologie
Institut für Systematische Theologie
Gorch-Fock-Wall 7, #6
20354 Hamburg
Büro
Raum: 2. OG, R. A2015
Sprechzeiten
- Donnerstag 13-14 Uhr
- Bitte zuvor per E-Mail anmelden.
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-3800
Akademischer Werdegang
- geboren am 28. Januar 1980 in Rostock
- Doppelstudium der Evangelischen Theologie (Diplom) und Philosophie (M.A.) in Göttingen, Edinburgh sowie an der HU Berlin
- 2006–2013: (Ober)Assistent an der Theologischen Fakultät Zürich
- 2009: Visiting Scholar an der Claremont Graduate University, Kalifornien
- 2009: Promotion mit der Arbeit Sprachspiele des Glaubens
- 2010–2015 Associate Fellow am Collegium Helveticum
- 2012: Visiting Research Fellow an der University of Oxford
- 2012: Habilitation mit der Arbeit Gott als Ereignis des Seins
- 2013–2019: Privatdozent für Systematische Theologie und Religionsphilosophie
- 2014: Visiting Fellow am Fuller Theological Seminary in Pasadena, Kalifornien
- 2015–2019: stellvertretender Direktor des Collegium Helveticum sowie Leiter des Ludwik-Fleck-Zentrums für Wissenschaftstheorie
- 2018: Visiting Scholar an der University of California, Berkeley
- 2019–2025: Titularprofessor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie
- 2020–2025: Inhaber einer Heisenberg-Stelle an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2022–2024: Lynen Fellow an der New School for Social Research, New York City
- Seit April 2025 Professor für Systematische Theologie mit den Schwerpunkten Dogmatik und Religionsphilosophie. Universität Hamburg
Forschungsschwerpunkte
- Praxistheorien und Theologie
- Theologien der Emotionen und Gefühle
- Glaube und Ontologie (Performanz, Ästhetik)
- Dialektische & Hermeneutische Theologie
- Atheismus als Element des Glaubens
- Religionsdiagnostik und Säkularisierung
- Theologien des Gebets & der Hoffnung
- Radikale Eschatologie und der Status der Zukunft
- Grammatik und Phänomenologie religiöser Sprache
Projekte
- DFG-Netzwerk „Religion and the Emotions“ (mit N. Slenczka)
- WGTh-Netzwerk „Praxeo-Theologie. Programm – Probleme – Perspektiven (mit A. Roggenkamp)
- Forschungsantrag zu ‚theophoren‘ Emotionen
- kleines Buchprojekt zur „Zukunft als (theologischem) Problem“
- größeres Buchprojekt mit dem Titel „Vollzüglich. Theologie als Praxistheorie des Glaubens“
Mitgliedschaften
- Rudolf-Bultmann-Gesellschaft
- Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie
- European Society for Philosophy of Religion
- American Academy of Religion
- Paul-Tillich-Gesellschaft
- Gesellschaft für Evangelische Theologie
- Deutscher Hochschulverband
- The Mystical Theology Network. British Division
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
- Deutsche Gesellschaft für Philosophie
- Gesellschaft für Analytische Philosophie
Herausgeberschaften
- Mitherausgeber der Reihe Religion in Philosophy and Theology (Mohr Siebeck)
- Mitherausgeber der Reihe Zur Sache. Der Essay (Mohr Siebeck)
- Im editoral board der Neuen Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie (De Gruyter)
Publikationen
(Auswahl seit 2022)
Monographien
- Atheistisch glauben. Ein theologischer Essay (Fröhliche Wissenschaft 208), Berlin: Matthes & Seitz, 2022, vierte Auflage 2024
- Außer sich sein. Hoffnung und ein neues Format der Theologie, Tübingen: Mohr Siebeck, 2023
Als Herausgeber
- Glauben und (De)Motivation. Beiträge zur theologischen Ethik (Perspektiven der Ethik 21), Tübingen: Mohr Siebeck, 2023
- The Ambivalences of Envy (special issue: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 66:4 (2024), 363–464)
- Sich voraus sein. Essays zu Emotionen der Zukunft (Fröhliche Wissenschaft. Band 237), Berlin: Matthes & Seitz, 2025
Aufsätze
- Verlust. Ein Protokoll, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 17:1 (2023), 131–140
- Wittgenstein über Glauben und Hoffen, in: E. Ramharter (Hg.), Religionsphilosophie nach Wittgenstein. Sprachen und Gewissheiten des Glaubens, Stuttgart / Weimar: Metzler, 2024, 307–333
- Vocatus est. George Pattison und die Krise der Berufung, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 66:1 (2024), 58–69
- The Suspense of Envy. A Praxeo-Christological Account, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 66:4 (2024), special issue: „Ambivalances of Envy“, 434–464
- Was heißt es, seine theologischen Überzeugungen radikal zu ändern?, in: Christine Seeberg (Hg.), Lieber Herr Slenczka ... Briefe an einen akademischen Theologen unsere Zeit. Festschrift für Notger Slenczka zum 65. Geburtstag, Leipzig: EVA, 2025, 165–177
- Kleiner Grenzverkehr. Fragile Diskurse und die (In)Kompetenz der Theologie, in: Peter Dabrock / Max Tretter / Tabea Ott / Michael Hahn (Hrsg.), Grenzen von Vermittlung – Vermittlung von Grenzen. Ethische, theologische und gesellschaftswissenschaftliche Erkundungen, Stuttgart: Kohlhammer, 2025, 32–39
- Alles neu? Konturen einer hermeneutischen Schöpfungsethik, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 69:2 (2025)
Interviews
- Atheist und trotzdem gläubig – geht das?, Sternstunde Philosophie. Schweizerisches Fernsehen (15. Dezember 2022, Interview Barbara Bleisch), online: https://www.youtube.com/watch?v=GdudxPTpFAQ&t=2213s
- Interview: „Atheistisch glauben: wie geht das?“, in: philomag. Das Philosophie-Magazin (September 2023); online: https://www.philomag.de/artikel/hartmut-von-sass-glauben-ist-wie-eine-atmosphaere-die-alles-veraendert
- Interview: „Atheistisch glauben“ (25. September 2023. WDR 5 – Das Philosophische Radio); online: https://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/podcast/weltweit/fsk0/299/2995428/wdr5dasphilosophischeradio_2023-09-25_hartmutvonsassatheistischglauben_wdr5.mp3
- Interview: „Atheistisch glauben“ (11. Januar 2024. Deutschlandfunk. Mit Susanne Fritz); online: https://www.deutschlandfunk.de/atheistisch-glauben-interview-mit-dem-theologen-hartmut-von-sass-dlf-01cca299-100.html
- Vortrag: „Außer sich sein – Über Hoffnung und Ekstase“ (Domradio.podcast. Vortrag gehalten beim Philosophicum Lech); online: https://www.domradio.de/audio/prof-dr-hartmut-von-sass-ausser-sich-sein-ueber-hoffnung-und-ekstase
Kleinere Arbeiten
- „Unfrohe Botschaft. Andreas Reckwitz über die spätmoderne Verlustgemeinschaft“, in: Soziopolis (12.11.2024); online: https://www.soziopolis.de/unfrohe-botschaft.html
- „Grün-christliche Wokeness – die neue Sklavenmoral? Zu Nobert Bolz, Christentum ohne Christenheit“, Berlin 2025, in: philo.mag (25.02. 2025); online: https://www.philomag.de/artikel/gruen-christliche-wokeness-die-neue-sklavenmoral
- Rezension zu Eva Illouz, Explosive Moderne, Berlin 2024, in: Zeitschrift für philosophische Forschung (2025)