PD Dr. Jörg Herrmann
Foto: Evangelische Akademie der Nordkirche
Privatdozent / Direktor der Evangelischen Akademie der Nordkirche
Anschrift
Universität Hamburg
Evangelische Akademie der Nordkirche
Gorch-Fock-Wall 7, #6
20354 Hamburg
Büro
Raum: 2. OG, R. C2075
Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
Kontakt
Tel.: +49 40 30620-1450
Fax: +49 40 306201453
Schwerpunkte
- Qualitative Religionsforschung
- Religionstheorie
- Theologische Kultur- und Medienanalyse
- Homiletik
- Religiöser und politischer Extremismus
Bibliographie
Publikationen (Auswahl)
Wissenschaftliche Monographien
- Warum ich? Hiob-Motive im Spielfilm, Marburg 2024.
- Medienerfahrung und Religion. Eine empirisch-qualitative Studie zur Medienreligion, Göttingen 2007.
- Sinnmaschine Kino. Sinndeutung und Religion im populären Film, Gütersloh 2. Aufl. 2002 (Diss.).
Sachbücher
- (mit Klaus Stern) Andreas Baader. Das Leben eines Staatsfeindes, München 2006.
- Tiefenschärfe. 70 Kurzandachten, Düsseldorf 2002.
Herausgeberschaften
- (Hg. mit Jörg Metelmann, Hans-Gerd Schwandt) Wissen sie, was sie tun? Zur Inszenierung jugendlicher Gewalt im Film, Marburg 2012.
- (Hg. mit Wilhelm Gräb, Jörg Metelmann, Birgit Weyel), Ästhetische Erfahrung und Religion, Frankfurt/M./Wien/New York 2007.
- (Hg. mit Wilhelm Gräb, Jörg Metelmann, Kristin Merle, Christian Nottmeier unter Mitarbeit von Lars Kuhlbarsch), „Ich fühl’ mich wie Frodo...“ Eine empirische Studie zum Phänomen der Medienreligion, Frankfurt/M./Wien/New York 2006.
- (Hg. mit Andreas Mertin und Eveline Valtink), Die Gegenwart der Kunst. Ästhetische und religiöse Erfahrung heute, München 1998.
- (Hg.), Mission mit allen Mitteln. Der Scientology-Konzern auf Seelenfang. Reinbek bei Hamburg 4. Aufl. 1994.
Buchbeiträge
- Freiheit in Zeiten der Klimakrise. Gesellschaftliche Trends, christliche Ethik und das Gespenst der Ökodiktatur, in: Ruth Gütter u.a. (Hg.), Zukunft angesichts der ökologischen Krise? Leipzig 2022, 243-259, kostenloser Download unter: www.ekd.de/oekologische-krise
- Nunc stans. Über den Zusammenhang von Film, Zeit und Religion, in: Michael Biehl u.a. (Hg.), Begegnung als Mission. Zwischen interkultureller Theologie und verantwortlichem Glauben, Hamburg 2019, 299-304.
- Welche Öffentlichkeiten suchen Akademien, in: Frank-Martin Brunn, Sonja Keller (Hg.), Raum. Kirche. Öffentlichkeit. Dynamiken aktueller Präsenz, Leipzig 2019, 85-89.
- „....ohne Angst verschieden sein.“ Kirchliche Arbeit in der multireligiösen und multikulturellen Stadt, in: Alexander Höner, Christopher Zarnow (Hg.), Religion in der Stadt. Räumliche Konfigurationen und theologische Deutungen, Berlin
2018, S. 154-168. - Martin Luther King. Ich habe einen Traum, in: Johann Hinrich Claussen, Martin Rössler (Hg.), Große Predigten. 2000 Jahre Gottes Wort und christlicher Protest, Darmstadt 2015, 327-331.
- Zuflucht für die Seele. Über Kino, Gefühl und Religion, in: Lars Charbonnier/Matthias Mader/Birgit Weyel (Hg.), Religion und Gefühl. Praktisch-theologische Perspektiven einer Theorie der Emotionen, Göttingen 2013, 203 – 216.
- „Du sollst dir kein Bildnis machen!“ Gottesbilder im Kino, in: Christoph Schwöbel (Hg.), Gott – Götter – Götzen, XIV. Europäischer Kongress für Theologie, Leipzig 2013, 907-918.
- Von der Farbenlehre zur Theorie der Mischung, in: Wolfgang Sting u.a. (Hg.), Irritation und Vermittlung. Theater in einer interkulturellen und multireligiösen Gesellschaft, Münster 2010, 87-99.
- Erinnern – Vergessen. „Nichts als ein einziges Trümmerfeld“: St. Trinitatis Altona – Arbeit am Gedächtnis eines Ortes, in: Christian Bingel u.a. (Hg.), Theologie der Stadt. Zusammenleben als Fluch und Geschenk Gottes. Küchenfestschrift für Wolfgang Grünberg zum 70. Geburtstag, Berlin 2010, 105-107.
- Literatur und Religion. Perspektiven einer Verhältnisbestimmung, in: Friedrich Brandi-Hinnrichs, Wolfgang Grünberg, Annegret Reiz-Dinse (Hg.), VersteckeGottes zwischen Kultur und Religion, Berlin 2010, 52-71.
- Streitfall RAF – Protestantismus und Linksterrorismus in Berlin, in: Martin H.W. Möllers, Robert Chr. van Ooyen (Hg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2008/2009, Frankfurt/M. 2009, 199-212.
- Der Kult der Freiheit. Easy Rider und die Religion, in: Inge Kirsner, Michael Wermke (Hg.), Passion Kino. Existenzielle Filmmotive in Religionsunterricht und Schulgottesdienst, Göttingen 2009, 145-151.
- Artikel „Zeit“, in: Dietrich Korsch/Lars Charbonnier (Hg.), Der verborgene Sinn. Religiöse Dimensionen des Alltags, Göttingen 2008, 66-72.
- Artikel „Seniorenarbeit“, in: Wilhelm Gräb/Birgit Weyel (Hg.), Handbuch Praktische Theologie, Gütersloh 2007, 687-697.
- Artikel „Kino“, in: Wilhelm Gräb/Birgit Weyel (Hg.), Handbuch Praktische Theologie, Gütersloh 2007, 334-345.
- (Mit Jörg Metelmann), Dimensionen des Erfahrungsbegriffs, in: Wilhelm Gräb/Jörg Herrmann/Jörg Metelmann/Birgit Weyel (Hg.), Ästhetische Erfahrung und Religion, Frankfurt/M./Wien/New York 2007.
- „Unsere Söhne und Töchter.“ Zum Verhältnis von Protestantismus und Linksterrorismus in den 1970er Jahren, in: Wolfgang Kraushaar (Hg.), Die RAF und die Herausforderung der Demokratie 1967-2002, Bd. 3, Hamburg 2006, 644-656.
- Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin. Vom Protestantismus zum Terrorismus, in: Klaus Biesenbach (Hg.), Zur Vorstellung des Terrors. Die RAF-Ausstellung, Göttingen/Berlin 2005, 112-114.
- Artikel „Film“, in: Kristian Fechtner, Gotthard Fermor, Uta Pohl-Patalong, Harald Schroeter-Wittke (Hg.), Handbuch Religion und Populäre Kultur, Stuttgart 2005, 63-73.
- Gewalt im Film. Eine Herausforderung für die Theologie, in: Inge Kirsner, Michael Wermke (Hg.), Gewalt. Filmanalysen für den Religionsunterricht, Göttingen 2004, 15-21.
- From Popular to Arthouse: An Analysis of Love and Nature as Religious Motifs in Recent Cinema, in: Jolyon Mitchell and Sophia Marriage (editors), Mediating Religion. Conversations in Media, Religion and Culture, London/New York 2003, 189-199.
- Dialogisch: Kino in der Kirche. Beispiele aus Hamburg, in: Kunstdienst der Evangelischen Kirche in Berlin u.a. (Hg.), Kirchenräume - Kunsträume. Hintergründe, Erfahrungsberichte, Praxisanleitungen für den Umgang mit zeitgenössischer Kunst in Kirchen, Münster/Hamburg/London 2002, 208-212.
- Erlösung durch Kommunikationstechnologie? Die Herausforderung des Internet für Theologie und Religionspädagogik, in: Thomas Klie (Hg.), Darstellung und Wahrnehmung, Religion im medialen Crossover, Münster 2000, 77-95.
- „Wir sind Bildhauern gleich.“ Von der Verwandlung mystischer in ästhetische Erfahrung, in: ders./Andreas Mertin/Eveline Valtink (Hg.), Die Gegenwart der Kunst. Ästhetische und religiöse Erfahrung heute, München 1998, 87-105.
- Kino und Kirche. Für die Annäherung zweier Erzählgemeinschaften, in: (Hg.) Hans Werner Dannowski, Kirchen - Kulturorte der Urbanität. Hamburg 1995, 39-52.
- Destruktiver Kult und Persönlichkeitsdeformation. Zur Konvergenz sektenpsychologischer und psychoanalytischer Deutungsmuster, in: Werner Gross (Hg.), Psychomarkt, Sekten, destruktive Kulte, Bonn 2/1994, 139-152.
Aufsätze in Zeitschriften Ästhetik und Religion im Film, in: Magazin für Ästhetik und Theologie, Heft 140, 12/2022, https://www.theomag.de/140/jh39.htm. - Horrorszenario Große Transformation? Kritische Sichtung der zeitzeichen- Debatte um die Bewahrung der Schöpfung, in: zeitzeichen online, 5/2022, https://zeitzeichen.net/node/9741.
- Blühwiesenromantik oder Karl Barth? Zur Schöpfungstheologie in Zeiten der Klimakrise, in: zeitzeichen online, 1/2022, https://zeitzeichen.net/node/9495.
- Gottsucherjahre. Von Hofgeismar über Rom nach Hamburg. In: tà katoptrizómena - Magazin für Kunst | Kultur |
Theologie | Ästhetik, Jg. 23, H. 129, 2021, https://www.theomag.de/129/jh37.htm. - Unendlicher Spaß. In der Skinnerbox des digitalen Kapitalismus. In: tà katoptrizómena - Magazin für Kunst | Kultur | Theologie | Ästhetik, Jg. 22, Heft 124, 2020, https://www.theomag.de/124/jh35.htm.
- Ihr werdet sein wie Gott. Die Künstliche Intelligenz erscheint manchen wie der Weg zum Paradies, in: zeitzeichen 10/2019, 50-52, online: https://zeitzeichen.net/node/7865.
- Die Zukunft der Religion. In: tà katoptrizómena - Magazin für Kunst | Kultur | Theologie | Ästhetik, Jg. 21, Heft 121, 2019, https://www.theomag.de/121/jh34.htm.
- Von der Sozialen Marktwirtschaft zur Ökosozialen Marktwirtschaft - eine theologisch-ethische Perspektive auf das Wirtschaften in einer endlichen Welt, in: Kirche im Kapitalismus: Zwischen Anpassen und Gestalten. 70 Jahre Soziale Marktwirtschaft in Westdeutschland, epd Dokumentation Nr. 44, Frankfurt am Main, 30.10.2018, S. 66-74.
- Tod und Sterben in den Medien. Beobachtungen, Interpretationen, Konsequenzen, in: Deutsches Pfarrerblatt 11/2016, S. 617-622, online in: tà katoptrizómena - Magazin für Kunst | Kultur | Theologie | Ästhetik, Jg. 19, Heft 105, 2017, https://www.theomag.de/105/jh33.htm
- .Warum die Kultur für die Kirche wichtig ist. Über Wiederentdeckungen der Kultur im Protestantismus. In: tà katoptrizómena - Magazin für Kunst | Kultur | Theologie | Ästhetik, Jg. 17, Heft 98, 2015, https://www.theomag.de/98/jh30.htm.
- Von Hamburg nach Berlin. Anmerkungen zu einer kontextuellen Theologie der multireligiösen Stadt, in: Deutsches Pfarrerblatt 6/2015, 326 – 331.
- „Es ist, als ob Gott dich direkt ansieht.“. Auf den Spuren der Herrlichkeit Gottes im Kino. In: tà katoptrizómena - Magazin für Kunst | Kultur | Theologie | Ästhetik, Jg. 17, Heft 94, 2015, https://www.theomag.de/94/jh29.htm
- .Gefühl und Religion. Zum Diskussionsstand eines zu wenig beachteten Zusammenhangs, in: Wort und Antwort. Dominikanische Zeitschrift für Glauben und Gesellschaft, 55. Jg., Heft 1, Januar – März 2014, 5-10.
- Sättigung für Augenblicke. Filmische Bildinszenierungen und der Zusammenhang von Film, Zeit und Religion. In: tà katoptrizómena - Magazin für Kunst | Kultur | Theologie | Ästhetik, Jg. 15, Heft 85, 2013, https://www.theomag.de/85/jh27.htm.
- Kirchliche Arbeit im urbanen Gemeinwesen. In: tà katoptrizómena - Magazin für Kunst | Kultur | Theologie | Ästhetik, Jg. 15, Heft 82, 2013, https://www.theomag.de/82/jh26.htm.
- Wo warst du? Über Religion und Gottesbilder im zeitgenössischen Kino, in: Junge Kirche, 73. Jg., 1/2012, 27-29.
- Zeit und Lebensgeschichte – Theologische Perspektiven, in: Wege zum Menschen, 63 Jg., Heft 3, Mai/Juni 2011, 215-229.
- Gefühl und Religion. Anmerkungen zur Aktualität eines zu wenig beachteten Zusammenhangs. In: tà katoptrizómena - Magazin für Kunst | Kultur | Theologie | Ästhetik, Jg. 13, Heft 70, 2011, https://www.theomag.de/70/jh22.htm.
- Das Kino – ein Ort der Offenbarung? Überlegungen zur religiösen Dimension von Kinoerfahrungen. In: tà katoptrizómena - Magazin für Kunst | Kultur | Theologie | Ästhetik, Jg. 12, Heft 67, 2010, https://www.theomag.de/67/jh21.htm.
- Im Gespräch mit Wilhelm Gräb und Herbert Schnädelbach: Christentum kontrovers. Wie weiter mit Gott? In: tà katoptrizómena - Magazin für Kunst | Kultur | Theologie | Ästhetik, Jg. 12, Heft 67, 2010, https://www.theomag.de/67/hgs2.htm.
- Das Leben ist kurz. Religionshermeneutische Überlegungen zum Gegenwartskino. In: tà katoptrizómena - Magazin für Kunst | Kultur | Theologie | Ästhetik, Jg. 10, Heft 52, 2008, https://www.theomag.de/52/jh17.htm.
- Gregor Schneiders „Cube Hamburg". In: tà katoptrizómena - Magazin für Kunst | Kultur | Theologie | Ästhetik, Jg. 9, Heft 46, 2007, https://www.theomag.de/46/jh15.htm.
- Predigen in der Mediengesellschaft. Homiletische Herausforderungen der Gegenwart, in: International Journal of Practical Theology, Vol. 11, 2007, Issue 2, 255-265.
- (mit Inge Kirsner), Does God’s light blind us or guide us? Persönliche Zugänge zur Katastrophendarstellung im Film, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. Der Evangelische Erzieher, 59. Jg., 9/2007, 261-268.
- Seelsorge mit alten Menschen. Eine praktisch-theologische Herausforderung der Zukunft, in: Pastoraltheologie 95, 6/2006, 202-216.
- Medienreligion unplugged. Medienerfahrungen und Religiosität in empirischer Perspektive, in: Ästhetik & Kommunikation, Heft 131, 36. Jg., Winter 2005, 19-25.
- Film als Medium der Erinnerung. Ein Beitrag zum Thema "Kulturelles Gedächtnis". In: tà katoptrizómena - Magazin für Kunst | Kultur | Theologie | Ästhetik, Jg. 7, Heft 37,2005, https://www.theomag.de/37/jh10.htm.
- „Die Zehn Gebote.“ Eine Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden, in: kunst und kirche, 4/2004, 263.
(mit Wilhelm Gräb und Christian Nottmeier), Film als Medium religiöser Bildung, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7. Jg., Heft 3/2004, 326-343. - Religion als Substanz der Medienkultur? Anmerkungen zu Tillichs kulturtheologischen Überlegungen. In: tà katoptrizómena - Magazin für Kunst | Kultur | Theologie | Ästhetik, Jg. 6, Heft 28, 2004, https://www.theomag.de/28/jh8.htm.
- (mit Birgit Weyel) Wenn Gott ins Denken einfällt. Wie kommt Religion in die Seelsorge, psychoanalytische Therapie, psychologische Beratung, Supervision? Tagung „Beratung und Theologie“, Protokoll der Gruppenarbeiten, in: WzM 55 (2003) 218-228.
- Traditionelle Religionskultur und aktuelle Filmkultur, in: Junge Kirche. Zeitschrift europäischer Christinnen und Christen, 63. Jg., September/Oktober 2002, 20-28.
- „Collide with Destiny!“ Religion in the Popular Cinema of the Nineties, in: IJPT, Volume 6, 1/2002, 49-63.
- Die Wiederkehr des Bösen im Film, in: EZW-Materialdienst, 4/2002, 107-115.
- Religiöse Erfahrung im Feld des Ästhetischen. Zu den Erfahrungspotentialen der Kulturorte Kirche, Kunsthalle und Kino, in: Ästhetik & Kommunikation, Heft 111, 31. Jg., 12/2000, 97-102.
- Cyberspace. Zur Veränderung der Kommunikationsverhältnisse durch Computernetze, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 10-12/1998, 287-293.
- Vom Himmel in den Hypertext. Die religiösen Dimensionen des Cyberspace, in: medien praktisch, 2/1998, 54-57.
- Patient Kirche. Anmerkungen zur Krise volkskirchlicher Strukturen, in: Pastoraltheologie, 10/1994, 468-476.
- Zum christlichen Naturverhältnis, in: WzM, August/September 1991, 317-322.
- (mit Bernhard Böttge und Andreas Mertin) Es begab sich aber zu der Zeit. Bestandsaufnahme erzählender Theologie für die Religionspädagogik, in: forum religion, 4/1983, 14-30.
Beiträge in Publikumszeitschriften
- Abschiedlich leben – wie geht das? Loslassen können ist eine Lebensaufgabe. Von der Geburt bis zum Tod, in: anders handeln 3/2023, 42-43.
- Märchenbuch oder Heilige Schrift? Über Dichtung und Wahrheit in der Bibel, in: anders handeln 1/2023, 20-23.
- Sinnloses Leiden – Abgrund ohne Hoffnung? In: anders handeln, 3/2022, 48-49.
- Er wird fehlen: Hinrich C.G. Westphal. Ein Pionier der evangelischen Medienarbeit, in: Evangelische Stimmen 10/2022, 48-50.
- Gott vertrauen? In tiefster Dunkelheit den Glauben nicht verlieren, aber das eigene Leben beenden? Der Dichter Jochen Klepper hat sich dieser Frage gestellt. Können Christen noch auf Gott hoffen, wenn sie den Freitod wählen? In: anders handeln, 2/2021, 53-55.
- Freiheit in Zeiten der Klimakrise. Überlegungen im Anschluss an Dietrich Bonhoeffer und Wolfgang Huber, in: Evangelische Stimmen, 7/8 2020, 37-44.
- Ihr werdet sein wie Gott. Die Künstliche Intelligenz erscheint manchen wie der Weg zum Paradies, in: zeitzeichen, 10/2019, 50-52.
- Sterben im „ethischen Labor“, in: anders handeln, 2/2019, 26-29.
- Spielräume der Freiheit. Der Kunst- und Kulturkongress der Nordkirche in Schwerin, in: Evangelische Stimmen. Zeitfragen und Kirche in Norddeutschland, 3/2019, 6-9.
- Der Traum von der großen Liebe, anders handeln, 2/2017, 52-53.
- Nichts für schwache Nerven, anders handeln, 1/2017, 32-36.
- Die Medien und die Kirche, in: Evangelische Stimmen. Zeitfragen und Kirche in Norddeutschland, 2/2013, 24-34.
- Neuer Streit um Darwin. Bemerkungen zum Verhältnis von Evolutionsbiologie, Kreationismus und Schöpfungsglauben, in: Nordelbische Stimmen, 4/2009, 4-9.
- Wechselwirkungen. Zum Verhältnis von Kirche und Kultur, in: Nordelbische Stimmen, 11/2008, 4-7.
- In Dresden befasst sich eine große Schau moderner Kunst mit den Zehn Geboten. Höchst aktuell, aber gilt ihre Ethik auch für die Künstler? In: chrismon plus, 8/2004, 62-65.
- Roboterjunge mit Gefühlen. Steven Spielbergs „A. I. – Artifical Intelligence“ ist ein religiöser Film, in: zeitzeichen, 10/2001, 52-55.
- Die Liebe ist stark wie der Tod. Religiöse Motive im zeitgenössischen Film, in: zeitzeichen, 5/2001, 48-50.
- „Götter auf der Durchreise“ - Hamburger Dialoge zwischen Kirche und Kino, in: epd Film, 5/1998, 6f.
- Frutopia und Inner Light. Zum kulturellen Kontext kirchlicher Arbeit: Religion auf dem Sinnanbieter-Markt, in: Lutherische Monatshefte, 12/1996, 7-10.
- Schöne Augen für Mutter Natur. In der Öko-Ethik verdrängt die Ästhetik die Theologie, in: Evangelische Kommentare 12/1996, 703-706.
- Dialog der Bildwelten. Wie Theologie und Kino voneinander lernen können, in: Evangelische Kommentare, 11/1996, 675-678.
- (mit Andreas Mertin) Im Wettstreit mit Gott. Das Internet als Impuls für die Theologie, in: Evangelische Kommentare, 8/1996, 481-484.
- Protestantische Positionen offensiv vertreten, Nordelbische Stimmen, 2/1996, 21-24.
- Zusammengezimmerte Religion. Die Kirche steht am Ende des Jahrtausends vor einem radikalen Wandel, in: Lutherische Monatshefte, 11/1995, 34-36.
Ausgewählte Zeitungsartikel
- Leidet Gott mit uns? In: Evangelische Zeitung Nr. 47, 22.11.2020, S. 3.
- Mitleidende Kooperation. Was haben die Kirchen der Pandemie außer diakonischer Praxis entgegenzusetzen. Mit dem Virus kehrt die Theodizeefrage zurück, in: FAZ 14.7.2020, S. 11.
- Menschen sind Beziehungswesen, in: Himmel & Elbe, eine Beilage des Hamburger Abendblatts, 29. Oktober 2019, 4f.
- Texte zum 2., 4., 6., 8. Und 10. Gebot (reformierte Zählung) für die Beilage „Himmel & Elbe“ des Hamburger Abendblattes, 2.11.2012 – 3.12.2013.
- Ekstasen des Sehens. Das Kino als Ort religiöser Erfahrung, in: NZZ, 3.1.2004, 59.
- Konjunkturen des Bösen. Der 11. September, die Rede vom Bösen und der Film, in: NZZ, 27./28.7.2002, 53.
- Macho im Untergrund. Vor 20 Jahren starb Andreas Baader, ein Mann, der die Welt verändern wollte und dafür ein inszeniertes Leben führte - konsequent bis in den Tod, Die Woche, 10.10.1997, 10.
- Du sollst dir keine Filme über die Bibel machen! DAS, Nr. 6, 8.2.1991, 20.
Interviews
- „Die Unterscheidung in positive und negative Gefühle ist schwierig“, Interview mit der Psychoanalytikerin Susanne Döll-Hentschker, in: anders handeln, Themenheft „Unerwünschte Gefühle“, 1/2019, 26f.
- Das Kino und die Macht der Bilder. Ein Gespräch über die gesellschaftliche Rolle des Kinos, in: Kulturbüro des Rates der EKD (Hg.), Kirchen-Kultur-Kongress 15. – 18. September 2011. Ein Nachlesebuch, Berlin 2012, 68-71.
- Transparenz statt Transzendenz. Über Fernsehen und Religion. Jörg Herrmann im Gespräch mit Jochen Hörisch, in: tà katoptrizómena - Magazin für Kunst | Kultur | Theologie | Ästhetik, Jg. 5, Heft 22, https://www.theomag.de/22/jh5.htm.
- Die Aura der Gewalt. Die Rote Armee Fraktion als Entmischungsprodukt der Studentenbewegung. Erinnerungen, Interpretationen, Hypothesen. Ein Gespräch mit Wolfgang Kraushaar, in: Lettre International, Heft 52, 2/2001, 7-18; nachgedruckt in: Wolfgang Kraushaar, Fischer in Frankfurt. Karriere eines Außenseiters, Hamburg 2001, 224-256.
- (mit Bascha Mika) „Stimulanz für eine neue Moral.“ Für Richard Schröder, den Vorsitzenden des Kuratoriums der Expo 2000, gibt es kein menschliches Überleben ohne Industrie und Technik, in: taz, 13.6.2000, 4.
- „Es ist noch ein weiter Weg.“ Frauen wollen, dass Männer sich ändern. Doch warum sollten die das tun? Im Gespräch: Robert W. Connell, DS, 14.1.2000, 5.
- Freischwebende Reste. Jean-Francois Lyotard, der Philosoph der Postmoderne, über das neue Deutschland, den ideologischen Atavismus der Rechtsextremen, Trash-art und das Erhabene als ästhetisches Gefühl, Interview, taz, 13. 8.1994, 14f.
- „Muss es immer ein Türkenproblem sein, damit ihr an mich denkt?“ Nimla Heplevent, SPD-Beraterin für Ausländerfragen in Altona, in: Hamburger Rundschau, 24.8.1989, 16.
- „Wir gehen auf den Tod des Kinos zu.“ Ein Gespräch mit Gianni Amelio, in: (Hg.) Arbeitsgemeinschaft der Filmjournalisten/Hamburger Filmbüro, Neue Medien contra Filmkultur? Berlin 1987, 28-37.
Rezensionen
- Stefanie Knauss, Religion and Film. Representation, Experience, Meaning, Brill Research Perspectives in Theology, Leiden/Boston 2020, in: Theologische Revue 1/2021.
- Stefan Reimers, Hamburger Mutmacher, Hamburg 2019, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Heft 105, 2018, 215-217.
- Bernd Ulrich, Alles wird anders. Das Zeitalter der Ökologie, Hamburg 2019, in: zeitzeichen 4/2020.
- Udos Evangelium und das Ende der Ironie. Religionshermeneutische Notizen zu Benjamin von Stuckrad-Barres autobiographischem Buch „Panikherz". In: tà katoptrizómena - Magazin für Kunst | Kultur | Theologie | Ästhetik, Jg. 18,
Heft 102, 2016, https://www.theomag.de/102/jh32.htm. - Volker Gerhardt, Vom Sinn des Sinns. Versuch über das Göttliche, München 2014, in: zeitzeichen, 15. Jg., Dezember 2014, 63, online: https://zeitzeichen.net/archiv/2014_Dezember_volker-gerhardt-der-sinn-dessinns.
- Axel Hacke, Giovanni Di Lorenzo, Wofür stehst Du? Was in unserem Leben wichtig ist – eine Suche, Köln 2010, in: zeitzeichen 12. Jg., Mai 2011, 67-68.
- Rolf Schieder, Sind Religionen gefährlich? Berlin University Press 2008, in: Süddeutsche Zeitung, 2.6.2009.
- Wolfgang Kraushaar, Achtundsechzig. Eine Bilanz, Berlin 2008, in: zeitzeichen 6/2008, 65.
- Manfred. L. Pirner, Religiöse Mediensozialisation? Empirische Studien zu Zusammenhängen zwischen Mediennutzung und
Religiosität bei SchülerInnen und deren Wahrnehmung durch LehrerInnen, München 2004, in: tà katoptrizómena - Magazin für
Kunst | Kultur | Theologie | Ästhetik, Jg. 7, Heft 34, 2005, https://www.theomag.de/34/jh9.htm. - Lothar Mikos, Fern-Sehen, Bausteine zu einer Rezeptionsästhetik des Fernsehens. Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft. Eine Schriftenreihe mit der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Potsdam- Babelsberg, Bd. 57., Berlin 2001, in: medien praktisch, Heft 104, 26. Jg., Dezember 2002, 65-66.
- Ein, zwei, viele Achtundsechzig. Putzmunter: Wolfgang Kraushaar deutet die Studentenrevolte, (Wolfgang Kraushaar, 1968 als Mythos, Chiffre und Zäsur, Hamburg 2000) in: FAZ, 20.1.2001, 48; nachgedruckt in: FAZ (Hg.), Ein Büchertagebuch 2001. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Frankfurt am Main 2001, 615f.
- Vierundzwanzigmal Gefühl in der Sekunde: Der populäre Spielfilm weiß, wie man mit der Wahrheit umzugehen hat, (Jens Eder, Dramaturgie des populären Films. Drehbuchpraxis und Filmtheorie, Hamburg 1999) in: FAZ, 27.1.2000, 57.
- Der Messias steckt im Apparat. Elizebeth Neswald setzt Vilém Flussers Medien-Theologie frei, (Elizabeth Neswald, Medien-Theologie. Das Werk Vilém Flussers. Köln/Weimar/Wien 1998) in: FAZ, 30.6.1998, 12.
- Einladung zur Spurensuche. Spuren des Religiösen im Film: Ein Sammelband spürt dem Zusammenhang zwischen Religion und Kino nach, (hrsg. von Peter Hasenberg u. a., Spuren des Religiösen im Film. Meilensteine aus 100 Jahren Filmgeschichte, Mainz 1995) DAS, Nr. 11, 15.3.1996, 37.
- Wie ein schleichendes Gift. Ausbruch aus dem Bann der Sekten: Steven Hassan schrieb ein Buch zur psychologischen Beratung Betroffener und deren Angehörigen, (Steven Hassan, Ausbruch aus dem Bann der Sekten, Reinbek 1993) DAS, Nr. 33, 13.8.1993, 17.
Hörfunkbeiträge/Hörfunkessays
- Wie kann Gott das zulassen? Die offene Frage der Theodizee, in: glaubenssachen, NDR-Kultur 2.2.2020.
- Hiob in Hollywood. Die filmische Karriere eines biblischen Motivs, in: glaubenssachen, NDR-Kultur 24.3.2019
- Ihr werdet sein wie Gott. Die Heilsversprechen der künstlichen Intelligenz, in: glaubenssachen, NDR-Kultur, 5.8.2018
- Vom Pfarrhaus nach Stammheim. Die religiöse Dimension des Deutschen Herbstes, in: glaubenssachen, NDR-Kultur, 17.9.2017
- Digitale Himmelsschalen. Die religiösen Dimensionen des Internets, in: glaubenssachen, NDR-Kultur, 23.4.2017.
- Blind vor Bildern. Warum Sehen gelernt sein will, in: glaubenssachen, NDRKultur, 9.8.2015.
- Hausaltar Fernsehen? Zum Verhältnis von Fernsehen und Religion. Jörg Herrmann im Gespräch mit dem Medienwissenschaftler Jochen Hörisch, nordwestradio, 26.4.2003.
- Kino als Kult. Politisches Feuilleton, Deuschlandradio, 16.2.2001.
- Juden in der deutschen Kulturgeschichte zwischen 1895 und 1938 - Ein Forschungsprojekt, Feature/Hörfunk, 30 Min., SFB, Wissenschaft und Gesellschaft, 1985.
Predigthilfen
- Rückwärts verstehen – vorwärts leben, Palmarum, Johannes 12, 12-19, in: Wilhelm Gräb u.a. (Hg.), Predigtstudien 2014/2015, Perikopenreihe I, Erster Halbband, Freiburg im Breisgau 2014, 193-197.
- Zwölfter Sonntag nach Trinitatis: Nächtliche Flucht, in: Inge Kirsner, Ilona Nord, Harald Schroeter-Wittke (Hg.), …..und den Mond als Licht für die Nacht.
- Andachten zur Nacht im Kirchenjahr, Göttingen 2013, 214-216.
- Unverdiente Erneuerung, Ostermontag, Jesaja 25, 8-9, in: Wilhelm Gräb u.a. (Hg.), Predigtstudien 2012/2013, Perikopenreihe V, Erster Halbband, Freiburg im Breisgau 2012, 221-226.
Forschungsschwerpunkte
- Qualitative Religionsforschung
- Religionstheorie
- Theologische Kultur- und Medienanalyse
- Homiletik
- Religiöser und politischer Extremismus
Akademischer Werdegang
Jörg Herrmann (geb. 1958) studierte Evangelische Theologie und Literaturwissenschaften in Marburg und Rom. Als Mitarbeiter und später stellvertretender Leiter des Amtes für Öffentlichkeitsdienst der Nordelbischen Kirche engagierte er sich u.a. in der Aufklärung über die Scientology-Organisation, begründete eine Zusammenarbeit zwischen Kirche und Kino und wirkte bei der Entwicklung des Kalenders „Der Andere Advent“ mit.
Im Jahr 2000 promovierte er mit dem Buch „Sinnmaschine Kino. Sinndeutung und Religion im populären Film“ in Bochum, wurde wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Lehrstuhl für Praktische Theologie bei Wilhelm Gräb und habilitierte sich dort 2005 mit einer religionsempirischen Arbeit zur Medienreligion. Ab 2006 war er für die Kulturdialoge im früheren Kirchenkreis Altona zuständig.Seit Ende 2007 leitet er den Neuaufbau der Evangelischen Akademie der Nordelbischen Kirche in Hamburg, die 2012 im Rahmen der Nordkirchengründung zur Evangelischen Akademie der Nordkirche mit Büros in Hamburg und Rostock wurde.
Er publiziert zu theologischen, kulturellen und zeitgeschichtlichen Themen. Pastor Dr. Jörg Herrmann ist verheiratet und hat drei Kinder.
Im Jahr 2000 promovierte er mit dem Buch „Sinnmaschine Kino. Sinndeutung und Religion im populären Film“ in Bochum, wurde wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Lehrstuhl für Praktische Theologie bei Wilhelm Gräb und habilitierte sich dort 2005 mit einer religionsempirischen Arbeit zur Medienreligion. Ab 2006 war er für die Kulturdialoge im früheren Kirchenkreis Altona zuständig.Seit Ende 2007 leitet er den Neuaufbau der Evangelischen Akademie der Nordelbischen Kirche in Hamburg, die 2012 im Rahmen der Nordkirchengründung zur Evangelischen Akademie der Nordkirche mit Büros in Hamburg und Rostock wurde.
Er publiziert zu theologischen, kulturellen und zeitgeschichtlichen Themen. Pastor Dr. Jörg Herrmann ist verheiratet und hat drei Kinder.