Linksammlung
Erklärung
Für alle von uns durch eine logische Verknüpfung zugänglich gemachten Internet-Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Sollten wir davon Kenntnis erhalten, dass die Inhalte gegen geltendes Recht verstoßen, werden diese Links sofort entfernt.
Hamburg, 9. Mai 2013
Wissenschaftliches Arbeiten
- Eine der besten Seiten im Netz, alles übers wissenschaftliche Arbeiten, Bibliographieren, Zitieren usw.!
www.uni-konstanz.de - Sehr gute Seite, die informativ und übersichtlich alle Fragen rund um Zitierweisen, wissenschaftliche Textsorten und Arbeitsstrategien beantwortet
www.wissenschaftliches-arbeiten.org
Hilfsmittel
- Fachinformation Theologie der StaBi. Hier erhält man mit Bibliothekausweis online Zugang zu Datenbanken und E-Zeitschriften, u.a. ZThK, ZAC, BibleWorks und ZID, auch die Weimarer Ausgabe (WA) der Werke Luthers und das Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon (zitierfähig!) sind zugänglich.
www.sub.uni-hamburg.de - Karlsruher Virtueller Katalog – Meta-Bibliothekskatalog mit weltweiter Suchmöglichkeit
https://kvk.bibliothek.kit.edu/ - Englischsprachige Volltextdatenbank mit Suchmöglichkeiten; besonders interessant die Möglichkeit, griechische und lateinische Vokabeln online in wissenschaftlichen Lexika nachzuschlagen
www.perseus.tufts.edu/hopper/resolveform?redirect=true
www.perseus.tufts.edu - Größte deutschsprachige Volltextbibliothek (open access), besonders erfreulich: Online-Abfrage der Lexika Pape (griechisch-deutsch) und Georges (lateinisch-deutsch / deutsch-lateinisch) sowie die Luther-Bibel in den Fassungen von 1545 und 1912.
www.zeno.org - Wörterbuch-Megadatenbank. Besonders hilfreich für die Arbeit mit frühneuzeitlichen Texten ist das DWB (= Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm).
www.woerterbuchnetz.de - Diese Datenbank bietet digitale Volltexte der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB) und der Neuen Deutschen Biographie (NDB). Insgesamt finden sich dort lexikalische Beiträge zu mehr als 121.000 Persönlichkeiten des deutschsprachigen Kulturraums.
www.deutsche-biographie.de
(Kirchen-) Geschichte und (Kirchen-) geschichtsstudium
- Projekt der Universität Göttingen, in dem neben Themen zur Kirchengeschichte auch aktuelle Überblicke/Aufsätze zur Theologie angeboten werden.
www.theologie-online.uni-goettingen.de - Hilfreiche Portalseite zu Internetseiten, die sich auf das Themengebiet der Klassischen Philologie beziehen, u.a. auch Linklisten zur Spätantike und zum Christentum.
www.kirke.hu-berlin.de - Bibliothek der Kirchenväter, Kirchenvätertexte online mit Suchfunktion
ACHTUNG: Die hier gebotenen Übersetzungen sind zwar hilfreich für eine erste Orientierung, aber erfordern immer eine Überprüfung am Originaltext, oft gibt es auch neuere und bessere Übersetzungen.
www.unifr.ch/bkv - Englischsprachige Sammlung von Kirchenvätertexten und kirchenhistorischer Überblicksliteratur, oft veraltet, aber hilfreich.
www.ccel.org
Kirchliche Kunst und Christliche Archäologie
- Das große Kunstlexikon von P.W. Hartmann online.
www.beyars.com/kunstlexikon - Virtuelle Besichtigung von St. Paul vor den Mauern (Rom). Lehrreich und schön!
www.vatican.va/various/basiliche/san_paolo/vr_tour/index-en.html - Virtuelle Besichtigung von Santa Maria Maggiore (Rom). Lehrreich und noch schöner!
www.vatican.va/various/basiliche/sm_maggiore/vr_tour/index-en.html - Virtuelle Fachbibliothek Kunst: Die Datenbank bietet neben Verlinkungen zu Bilddatenbanken (z.B. virtuelles Kupferstichkabinett) auch Volltexte z.B. zum Thema frühchristliche und byzantinische Kunst.
www.arthistoricum.net - Datenbank mit Zugang zu hochwertigen Bildern aus Kunst, Kultur und Geschichte. Der Zugang ist in der ersten Woche kostenfrei (ohne automatisch kostenpflichtig zu werden!).
www.prometheus-bildarchiv.de/
Sonstiges
- Reformierte Geschichte und Theologie
www.reformiert-online.net - Hymnologie
www.gesangbucharchiv.uni-mainz.de - Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften, insbesondere aktuelle Rezensionen
hsozkult.geschichte.hu-berlin.de - Eine Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv
www.adfontes.uzh.ch