Krise, Kritik, Kohäsion: Zeitenwenden und Konfigurationen religiös-symbolischer Ordnungen
Wie präfigurieren Religionen angesichts von Krisendiagnostiken soziale Kohäsion? Zu dieser Frage wird das Graduiertenkolleg der Landesforschungsförderung auf innovative intertheologische Weise gesellschaftlich relevantes, für Demokratieförderung bedeutsames Wissen generieren. Dank des Ausbaus religionsbefasster Fächer an der Universität Hamburg wird erstmals unter Beteiligung einer großen Bandbreite von Theologien (Ev. und Kath. Theologie, Islamische Theologie, Alevitische Theologie, Jüdische Philosophie und Religion) und verschiedener Hamburger Hochschulinstitutionen untersucht, wie religiöse Praktiken der Kritik, Krisendeutungen und Konturierungen des Sozialen ineinandergreifen. Über vier thematisch einschlägige Promotionsprojekte werden Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen den Forschungszusammenhang inhaltlich u. methodisch für Anschlussforschung nachhaltig erschließen.
- Dauer: 2024-2027
- Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Kristin Merle
- Drittmittelgeber: Landesforschungsförderung Hamburg, Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB)