„Intersectional Theologies“ Podcastfolge #2 Eva Harasta: Wieder-Verzauberung
18. August 2025, von Luke Becker

Foto: UHH
In dieser Folge sprechen die Theologiestudentin Jana Coenen und Dr. Eva Harasta vom Lutherischen Weltbund über bereits existierende Studieninhalte der theol. Ausbildung, die auf die Klimakrise reagieren: von einzelnen Veranstaltungen über Programme und Zertifikate bis zur kompletten Umgestaltung des Curriculums. Hier erfährst Du was möglich ist. Daneben denken beide über die Schöpfung als einen möglichen Ort der Gotteserfahrung nach und sind dafür auch interdisziplinär unterwegs. Wie definieren wir heilige Orte und was macht sie aus?
Dr. Eva Harasta ist gebürtige Wienerin, arbeitet als Program Executive for Global Lutheran Theology beim Lutherischen Weltbund und ist Pfarrerin der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich. Mit einer Arbeit zur "Bewahrheitung der Kirchen durch Jesus Christus" habilitierte sie sich im Fach Systematische Theologie und beschäftigte sich u.a. mit diesen Themen intensiv: das Gebet (einschließlich der Klage), die Frage nach der „wahren Kirche“, der interreligiöse Dialog, die Theologie Dietrich Bonhoeffers, reformatorische Theologie (Martin Luther, Jean Calvin), Sünde und Erbsünde und die Trinitätstheologie.
Hören Sie unsere aktuelle Podcastfolge von „Intersectional Theologies“ bei: