Die neutestamentliche Textkritik lebt!
4. November 2025, von Janos von Kiedrowski

Foto: Lea Dohrmann
Von wegen verstaubte Handschriften und langweilige Textrekonstruktion: Wie lebendig und lebhaft die neutestamentliche Textkritik ist, durfte eine Gruppe von Studierenden und Mitgliedern des Instituts für Neues Testament bei einer Exkursion nach Münster erleben: Ziel der Reise war das INTF (Institut für Neutestamentliche Textforschung). Dieses erstellt und aktualisiert v.a. die wissenschaftliche Handausgabe des griechischen Neuen Testamentes (das Novum Testament Graece), das für Theologiestudierende ab Studienbeginn ein tägliches Bücher-Brot ist.
Die Exkursion fand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Viva la Textkritik“ unter Leitung von Lea Dohrmann am 06. und 07. Oktober statt. Nachdem die Studierenden sich intensiv auf textkritische Problem-Highlights vorbereitet hatten, besuchte die insgesamt 12-köpfige Gruppe zunächst das Bibelmuseum, um anschließend von Institutsleiter Prof. Dr. Holger Strutwolf eine intensive Einführung in die Arbeit vor Ort zu erhalten. Es wurde gemeinsam diskutiert, hinterfragt und auch gelacht – denn (so waren sich alle einig): Textkritik ist lebendig!
Wir bedanken uns herzlich bei Prof. Strutwolf und seinem Team für die spannenden Einblicke und die neuen Erkenntnisse.
Ein herzliches Dankeschön geht auch an unseren Fachbereich, der die finanziellen Mittel für die Exkursion bereitstellte.

