Nachhaltigkeit am Fachbereich Evangelische Theologie
28. April 2025, von Luke Becker

Foto: Vecteezy.com, Adam Zubek-Nizol
Das neue Nachhaltigkeitsprofil legt dar, wie der Fachbereich Evangelische Theologie Nachhaltigkeit versteht und welche Relevanz sie für die theologische Arbeit in Forschung, Lehre und Transfer hat. Damit beteiligt sich der Fachbereich Evangelische Theologie an der Nachhaltigkeitsstrategie der Fakultät für Geisteswissenschaften (https://www.gw.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/nachhaltigkeit.html) und an der gesamtuniversitären Nachhaltigkeitsstrategie (https://www.uni-hamburg.de/nachhaltigkeit).
Für den Fachbereich Evangelische Theologie ist ein mehrdimensionales Verständnis von Nachhaltigkeit maßgeblich, das ökologische, sozioökonomische und religionskulturelle Dimensionen in ihrem wechselseitigen Zusammenhang berücksichtigt. Nachhaltigkeit versteht der Fachbereich als Querschnittsthema, das sich in seiner historischen wie gegenwärtigen Reflexion eng an die Themen Pluralität, Vielfalt und soziale Kohäsion gebunden weiß. Evangelische Theologie versteht sich selbst als wissenschaftliche Ressource für eine gesellschaftliche Entwicklung hin auf eine friedlichere und sozial gerechtere, zukunftsfähige Gesellschaft.
Das vollständige Nachhaltigkeitsprofil des Fachbereichs kann hier eingesehen werden: https://www.theologie.uni-hamburg.de/fachbereich/nachhaltigkeit.html.
Nachhaltigkeitsbeauftragter am Fachbereich: Juniorprof. Dr. Felix Roleder.
Foto: Vecteezy.com, Adam Zubek-Nizol, https://www.vecteezy.com/free-photos/rainbow-mosai.