Univ.-Prof. Dr. Kristin Merle

Managing Director (IPT) | Professor of practical theology with a focus on homiletics and poimenics
University Chaplain
Address
Office
Office hours
- Research sabbatical: Appointments by arrangement
- Winter term 2022/23, all 12.30-2 pm: Wed. 05.10.2022; 26.10.; 02.11.; 23.11.; 14.12.; 11.01.23; 25.01. and by arrangement.
- Please register by email with Lukas Brinkmann in the office of the Institute of Practical Theology, stating your request. Please note in which format (zoom, phone, presence) you would like to participate in the office hours.
Contact
Academic career
- born 1974 in Siegen
- Studies of Protestant Theology in Heidelberg and Berlin
- 2001 First Theological Examination (Evangelical Church of Westphalia)
- 2002–2005 Research Assistant in the DFG-funded project "Medenreligion", Practical Theology, Humboldt University Berlin
- 2006 Research Assistant at the Seminary for Practical Theory, HU Berlin
- 2006/07 Doctoral degree scholarship of the State of Berlin (NaFöG)
- 2007/08 Research Assistant at the Chair of Practical Theology with focus on Poimenics and Pastoral Theology, Eberhard Karls University Tübingen
- 2008–2010 Internship in Stuttgart-Vaihingen
- 2009 Doctorate
- 2010 Doctoral Award of the Faculty of Protestant Theology of the University of Tübingen
- 2010 Second Theological Service Examination (Evangelical-Lutheran Church in Württemberg); Ordination
- 2010/11 Pastor in the deanery of Tübingen and Research Assistant at the chair of Practical Theology with focus on Poimenics and Pastoral Theology
- 2011–2018 as pastor assistant at the chair of Practical Theology
- 2013 Certification Pastoral Psychological Advanced Training in Pastoral Care (CPE)
- 2017 Habilitation
- 2017 Guest Lecturer at the Faculty of Theology, University of Oslo
- 2017/18 Substitute Professorship in Hamburg
- since WS 2018/19 Professor of Practical Theology with a focus on Poimenics and Homiletics at the University of Hamburg
Research areas and projects
- Religion, Theology and the Public Sphere
- Political dimension of the religious
Head of the subproject "Religion und Rechtspopulismus/-extremismus: Analysen semantischer und diskursiver Verflechtung" in the context of the Integrated Research Network of the EKD "Kirchenmitgliedschaft und politische Kultur" (duration 2019–2021)
- Preaching and politics
- Mediatization of Religion and Religiosity
Network foundation: International Society for Media, Religion and Culture - regional group “Network of German speaking researchers on religion and culture in times of deep mediatization”,
Network foundation "Digitalisierung, Theologie und Ethik" in cooperation with the Digitization Unit of the EKD,
completed: Head of the practical-theological project group in the ‚Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie‘ (WGTh) „Religion und Religiosität im Kontext medialer Transformationsprozesse“, together with Prof. Dr. Ilona Nord, Würzburg, duration 2016-2018.
- Formation of ideological knowledge
Coordination of the departmental project "Dynamiken religiösen Wissens: Konkurrenzen, Konflikte und Transformationen symbolischer Ordnungen (Dynamics of Religious Knowledge: Competitions, Conflicts and Transformations of Symbolic Orders)" (Idea and Risk Fund UHH, duration 2021-2023).
- Pastoral care
completed: Head of the DFG-funded project „Schaustellerseelsorge. Lebenswelt und religiöse Wirklichkeitsdeutung von Menschen ‚auf der Reise‘“, togehter with Prof. Dr. Birgit Weyel, Tübingen, duration 2013–2017.
- Church membership and religious communitization
- Empirical religious research
List of publications
Monographs and editorial work
Monographs
- Religion in der Öffentlichkeit. Digitalisierung als Herausforderung für kirchliche Kommunikationskulturen (Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs; 22), Berlin u.a. 2019.
- Alltagsrelevanz. Zur Frage nach dem Sinn in der Seelsorge (Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie; 65), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011.
- „Irgendwie fühl' ich mich wie Frodo ...!“ Eine empirische Studie zum Phänomen der Medienreligion (Religion – Ästhetik – Medien; 1), Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2006 (mit Wilhelm Gräb, Jörg Herrmann, Jörg Metelmann und Christian Nottmeier).
Editorial boards
a) Anthologies
- Mediatisierung religiöser Kultur. Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext (VWGTh; 58), Leipzig 2022 (im Erscheinen) (hg. mit Ilona Nord).
- Schaustellerseelsorge (PDF). Interdisziplinäre Zugänge zu Lebenswelt und Religion von Menschen ‚auf der Reise‘ (Interdisziplinäre Studien zur Praktischen Theologie; 2), Gera: Garamond 2017 (hg. mit Bernhard Eisel und Birgit Weyel).
- Kulturwelten. Zum Problem des Fremdverstehens in der Seelsorge (Studien zu Religion und Kultur; 3), Münster u.a.: Lit 2013. (Hg.)
- Seelsorge. Quellen von Schleiermacher bis zur Gegenwart (utb; 3276), Tübingen: Mohr Siebeck 2009 (hg. mit Birgit Weyel).
b) Journals
- Wie wird Leben neu? Abschied und Trauer in unsicheren Zeiten (Wege zum Menschen 73 [2021], Heft 5) (hg. mit Isabelle Noth).
- Online durch die Krise? Mediatisierte Seelsorge (nicht nur) in Zeiten von COVID-19 (Wege zum Menschen 72 [2020], Heft 3) (hg. mit Stefan Gärtner).
- Vom Unbehagen an der Schuld. Perspektiven auf ein ureigenes Thema der Theologie (Praktische Theologie 51 [2016], Heft 4) (hg. mit Thorsten Moos).
- Tillich Journal (hg. mit Yorick Spiegel, Sabine Bobert u.a.), 1999–2001.
Ongoing
- Arbeiten zur Praktischen Theologie (Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig), Hg. mit Jan Hermelink, Wilfried Engemann, Alexander Deeg, Michael Domsgen und Marcell Saß
- Wege zum Menschen. Zeitschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln (Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen), Hg. mit Christiane Burbach, Wilfried Engemann, Stefan Gärtner, Klaus Kießling, Isabelle Noth und Anne M. Steinmeier
Essays and articles
- Religion und Rechtspopulismus/-extremismus: Analysen von Narrationen vorurteilsbezogener Kommunikation und Hassrede online, in: Zwischen Nächstenliebe und Abgrenzung. Eine interdisziplinäre Studie zu Kirche und politischer Kultur, hg. von der Evangelischen Kirche in Deutschland, Leipzig 2022 (im Erscheinen), 99-168 (mit Anita Watzel).
- Glorie des Heroischen? Religionshermeneutische Beobachtungen zu Inszenierungen politischer Autorität ‚rechter Akteur:innen‘, in: Wer hat die Autorität? Interdisziplinäre Annäherungen an das Verständnis von Kirche in der Dynamik neuer Institutionalisierungsformen, hg. von Thomas Schlag und Ilona Nord, Leipzig 2022 (im Erscheinen).
- Transformatives wissen? Zum Gesellschaftsbezug der Praktischen Theologie unter den Bedingungen des Strukturwandels von Öffentlichkeit, in: Mediatisierung religiöser Kultur. Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext (VWGTh; 58), Leipzig 2022 (im Erscheinen) (hg. mit Ilona Nord).
- Mediatisierung religiöser Kultur. Einleitung, in: Mediatisierung religiöser Kultur. Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext (VWGTh; 58), Leipzig 2022 (im Erscheinen) (mit Ilona Nord).
- Machtkritik – Exposition – (De-)Konstruktion: Interkulturalität und Interreligiosität als Signa der Seelsorge, in: Verkündigung und Forschung 66 (2022) (im Erscheinen).
- Liberté, égalité, sororité – oder: von der Möglichkeit, Präsenz zu berühren. Reflexionen aus theologischer Perspektive zu Portrait de la jeune fille en feu (Frankreich 2019; R: Céline Sciamma), in: beRÜHRUNGen. Jahrestagung 2020 der Theologischen Gesellschaft für POP-, Kultur- und Religionserforschung, hg. von Christian Polke, Martin Schmuck und Mirjam Stahl, Wiesbaden 2022 (mit Inge Kirsner) (im Erscheinen).
- Was bringt Religion Öffentlichkeit? Gesellschaftliche Pluralität als Motiv praktisch-theologischen Nachdenkens (Hamburger Antrittsvorlesung), in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 118 (2021), 216–240.
- Wie wird Leben neu? Abschied und Trauer in unsicheren Zeiten. Editorial (Wege zum Menschen 73 [2021], Heft 5), 375f. (mit Isabelle Noth).
- Kirche im digitalen Raum: neue Chancen für die Ökumene?, in: Ökumenische Rundschau 70 (2021), 179–188.
- Populismus in der Volkskirche: von der Problemwahrnehmung zur Pluralitätskompetenz. Kirchentheoretische Anmerkungen, in: Die Kirchen und der Populismus. Interdisziplinäre Recherchen in Gesellschaft, Religion, Medien und Politik (VWGTh; 59), hg. von Ilona Nord und Thomas Schlag, Leipzig 2021, 231–237.
- Politische Predigt: Lust und Last einer gegenwärtigen Suchbewegung, in: Politikum Predigt. Predigen im Kontext gesellschaftlicher Relevanz und politischer Brisanz (ÖSP; 12), hg. von Johann Pock und Ursula Roth, München 2021, 65–81.
- Seelsorge als öffentlichkeitsrelevante Funktion der Kirche. Erinnerung an eine poimenische Grundbestimmung im Zuge der Digitalisierung, in: Wege zum Menschen 72 (2020), 203–215.
- Online durch die Krise? Mediatisierte Seelsorge (nicht nur) in Zeiten von COVID-19. Editorial (Wege zum Menschen 72 [2020], Heft 3), 189f. (mit Stefan Gärtner).
- Kulturelle Adaptionen: religiöse ,Rituale im (Medien-)Wandel, in: Liturgie – Körper – Medien. Herausforderungen für den Gottesdienst in der digitalen Gesellschaft (Beiträge zur Liturgie und Spiritualität; 32), hg. von Alexander Deeg und Christian Lehnert, Leipzig 2019, 77–94.
- Heimat – Sehnsucht und Praxis. Praktisch-theologische Überlegungen zu einem umstrittenen Begriff, in: Heimatgedanken. Theologische und kulturwissenschaftliche Beiträge (pop.religion: lebensstil – kultur – theologie; 4), hg. von Frank Thomas Brinkmann und Johanna Hamann, Wiesbaden: Springer VS 2019, 27–44.
- Medienwandel/Transformations of Media, in: Pluralisation and Social Change. Dynamics of Lived Religion in South Africa and in Germany (Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs; 21), hg. von Lars Charbonnier, Johan Cilliers, Matthias Mader, Cas Wepener und Birgit Weyel, Berlin u.a. 2018, 117–138.
- Online-Kommunikation erforschen. Praktisch-theologische Perspektiven, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 70 (2018), 284–293.
- Gesucht: Interaktion und Partizipation. Predigten im Kontext von Online-Kommunikation, in: Geforderte Rede. Konstellationen, Kontexte und Kompetenzen des Predigens (Ökumenische Studien zur Predigt; 11), hg. von Ursula Roth, Jörg Seip und Bernhard Spielberg, München 2018, 165–183.
- Art. Diskursanalyse, in: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de), 2018 (zusammen mit Stefan Meier).
- Pluralität gestalten. Das Politische als Dimension der Homiletik, in: Parteiische Predigt. Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit als Horizonte der Predigt, hg. von Sonja Keller, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2017, 37–51.
- Zwischen Chronos und Kairos. Versuch einer pastoralen Zeitdiagnose im Gespräch mit Hartmus Rosas Resonanztheorie, in: Zu schnell für Gott? Theologische Kontroversen zu Beschleunigung und Resonanz (Quaestiones Disputatae; 286), hg. von Tobias Kläden und Michael Schüßler, Freiburg i.Br. u.a.: Herder 2017, 222–236.
- Der Trauer Raum geben. Soziale Praktiken im Kontext von Online-Gedenkseiten, in: Praxis Gemeindepädagogik 70 (2017), 19f. (mit Swantje Luthe).
- Pastoral Care as Intercultural Encounter. Reflections on the Challenges of Religious Pluralism, in: Pastoral and Spiritual Care Across Religions and Cultures, hg. von Isabelle Noth, Emanuel Schweizer und Georg Wenz, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, 193–207.
- Gute Unterhaltung! Homiletische Reflexionen, in: Schaustellerseelsorge. Interdisziplinäre Zugänge zu Lebenswelt und Religion von Menschen ‚auf der Reise‘ (Interdisziplinäre Studien zur Praktischen Theologie; 2), hg. mit Bernhard Eisel und Birgit Weyel, Gera: Garamond 2017, 349–371.
- Einleitung, in: Schaustellerseelsorge. Interdisziplinäre Zugänge zu Lebenswelt und Religion von Menschen ‚auf der Reise‘ (Interdisziplinäre Studien zur Praktischen Theologie; 2), hg. mit Bernhard Eisel und Birgit Weyel, Gera: Garamond 2017, 7–12.
- Art. The Internet and the Bible. III. Christianity, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception, Bd. 13, Berlin u.a.: de Gruyter 2016, 57–59.
- Schuldverlegenheiten. Editorial, in: Vom Unbehagen an der Schuld. Perspektiven auf ein ureigenes Themes der Theologie (Praktische Theologie 51 [2016], Heft 4), 195f. (mit Thorsten Moos).
- Nothing behind – die Oberfläche als Ort der Freiheit. Anmerkungen zu Lady Gaga und dem Clip Judas, in: Brinkmann, Frank Thomas (Hg.), Pop goes my heart. Religions- und popkulturelle Gespräche im 21. Jahrhundert (pop.religion: lebensstil – kultur – theologie; 1), Wiesbaden: Springer VS 2016, 133–146.
- Religiöse Sinndeutung in translokalen Horizonten: Chancen und Herausforderungen medienbasierter Kommunikation für Prozesse der Selbstvergewisserung moderner Menschen, in: Informationes Theologiae Europae. Internationales ökumenisches Jahrbuch für Theologie 18 (2014), Frankfurt a.M.: Lang 2015, 11–25.
- „Global Prayer Family“. Neue Wege spiritueller Praxis online, in: Praxis Gemeindepädagogik 68 (2015), 29–31.
- Vernetzt. Sinnwelten und soziale Kontexte moderner Subjekte, in: Wege zum Menschen 66 (2014), 452–463.
- Religion im Internet: von neuen Erfahrungsräumen und Hybrid-Identitäten, in: Social Media, christliche Religiosität und Kirche. Studien zur Praktischen Theologie mit religionspädagogischem Schwerpunkt (POPKULT; 14), hg. von Ilona Nord und Swantje Luthe, Jena: Garamond 2014, 115–142.
- Öffentlichkeit und Kirche. Der mediale Wandel als Herausforderung für kirchliche Kommunikationskulturen, in: Deutsches Pfarrerblatt 114 (2014), 206–209.
- „Es ist einfach eine christliche Sache.“ – Gruppenspezifisches Ritualhandeln und die Kasualpraxis der Volkskirche, in: Kirchentheorie. Praktisch-thologische Perspektiven auf die Kirche (VWGTh; 41), hg. von Birgit Weyel und Peter Bubmann, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2014, 189–203 (mit Bernhard Eisel).
- Sozialer und subjektiver Sinn. Das Netzwerk als ‚Modell‘ zur Abbildung inter- und transsubjektiver Vorgänge der Bedeutungskonstitution in der Seelsorge, in: Modellhaftes Denken in der Praktischen Theologie. Festschrift für Klaus Raschzok, hg. von Andreas von Heyl und Konstanze Evangelia Kemnitzer, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2014, 137–146 (mit Birgit Weyel).
- Fremdheit und Verstehen, in: Kulturwelten. Zum Problem des Fremdverstehens in der Seelsorge, hg. von Kristin Merle, Münster u.a.: Lit 2013, 15–34.
- Vorwort, in: Kulturwelten. Zum Problem des Fremdverstehens in der Seelsorge, hg. von Kristin Merle, Münster u.a.: Lit 2013, 7–12.
- Virtual and real: Gefühle im Cyberspace, in: Religion und Gefühl, hg. von Lars Charbonnier, Matthias Mader und Birgit Weyel, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, 249–263.
- Die Seelsorge vor der Sinnfrage. Relevanz als hermeneutische Schlüsselkategorie für die seelsorgliche Interaktion, in: Praktische Theologie 48 (2013), 102–109.
- Sinn. Empirische Religionsforschung und Alltagsphänomenologie, in: Praktische Theologie und empirische Religionsforschung, hg. von Wilhelm Gräb, Hans-Günter Heimbrock und Birgit Weyel, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2013, 193–206.
- Essen als Konfliktfall. Symboltheoretische Überlegungen zum Abendmahl, in: ZGP 30 (2012), 6–8.
- Einleitung, in: Seelsorge. Quellen von Schleiermacher bis zur Gegenwart (utb; 3276), hg. mit Birgit Weyel, Tübingen: Mohr Siebeck 2009, 1–35 (mit Birgit Weyel).
- Umzugskarton / Abbruch und Aufbruch, in: Der verborgene Sinn. Religiöse Dimensionen des Alltags, hg. von Dietrich Korsch und Lars Charbonnier, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008, 196–205 (mit Reiner Anselm).
- Methoden – Durchführung – Phänomen: Medienreligion (mit Jörg Metelmann), in: „Irgendwie fühl' ich mich wie Frodo ...!“ Eine empirische Studie zum Phänomen der Medienreligion, Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2006 (mit Wilhelm Gräb u.a.), 95–104.
- Fight Club. Filmanalyse (Werk- und Rezeptionshermeneutik), in: a.a.O., 105–136 (mit Jörg Metelmann).
- The Hours. Filmanalyse (Werk- und Rezeptionshermeneutik), in: a.a.O., 137–160 (mit Jörg Metelmann).
- The Truman Show. Filmanalyse (Werk- und Rezeptionshermeneutik), in: a.a.O., 161–180 (mit Jörg Metelmann).
- Herr der Ringe. Filmanalyse (Werk- und Rezeptionshermeneutik), in: a.a.O., 181–212 (mit Jörg Metelmann).
- "Irgendwie fühl' ich mich wie Frodo ...!" Bericht zur Ring*Con 2003, 213–239 (mit Jörg Metelmann).
- Lost in Translation. Filmanalyse (Werk- und Rezeptionshermeneutik), in: a.a.O., 241–261 (mit Jörg Metelmann).
- The Day after Tomorrow. Filmanalyse (Werk- und Rezeptionshermeneutik), in: a.a.O., 263–284 (mit Jörg Metelmann).
- Popularreligion – Selbstauslegung im Prozess visueller Kommunikation, in: a.a.O., 287–298 (mit Jörg Herrmann und Jörg Metelmann).
Reviews
- Reviews of: Rentz, Renja, Schuld in der Seelsorge. Historische Perspektiven und gegenwärtige Praxis, Stuttgart 2016, in: Theologische Revue 115 (2019), 251f.
- Reviews of: Murr, Gert, Daseinsbruch – Brüchig-Sein – Angesehen-Sein. Anthropologische Aspekte der Seelsorge mit Menschen, die Angehörige durch Suizid verloren haben, Freiburg i.Br. 2016, in: Wege zum Menschen 70 (2018), 182f.
- Reviews of: Noth, Isabelle (Hg.), Sigmund Freud – Oskar Pfister. Briefwechsel 1909–1939, hg. in Verb. m. Ch. Morgenthaler, Zürich 2014, in: Theologische Literaturzeitung 141 (2016), 1113–1114.
- Reviews of: Charbonnier, Lars, Religion im Alter. Eine empirische Studie zur Erforschung religiöser Kommunikation, Berlin u.a. 2014, in: Praktische Theologie 51 (2016), 124–126.
- Reviews of: Berger, Peter A./Hock, Klaus/Klie, Thomas (Hg.), Religionshybride. Religion in posttraditionalen Kontexten, Wiesbaden 2013, in: International Journal of Practical Theology 19 (2015), 221–223.
- Reviews of: Karle, Isolde, Liebe in der Moderne. Körperlichkeit, Sexualität und Ehe, Gütersloh 2014, in: Theologische Literaturzeitung 140 (2015), 861–863.
- Reviews of: Zitt, Renate u.a., Wahrnehmen, Stuttgart 2013, in: Theologische Literaturzeitung 139 (2014), 1227–1229.
- Reviews of: Heimbrock, Hans-Günter, Das Kreuz. Gestalt, Wirkung, Deutung, Göttingen 2013, in: Praktische Theologie 49 (2014), 56–58.
- Reviews of: Ramón Reichert, Die Macht der Vielen. Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung, Bielefeld 2013, in: Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg, 2014, H. 13, 38f.
- Reviews of: Klessmann, Michael, Das Pfarramt. Einführung in Grundfragen der Pastoraltheologie, Neukirchen-Vluyn 2012, in: Theologische Literaturzeitung 138 (2013), 878–880.
- Reviews of: Herbes, Nilton Eliseu, Abendmahlsfeier und Seelsorge bei Kranken und Sterbenden. Eine vergleichende Studie zur Praxis der Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien und der Evangelischen Kirche in Deutschland, Erlangen 2011, in: Theologische Literaturzeitung 138 (2013), 239f.
- Reviews of: Dillen, Annemie / Vandenhoeck, Anne (Hg.), Prophetic Witness in World Christianities. Rethinking Pastoral Care and Counseling, Münster u.a. 2011, in: Theologische Literaturzeitung 137 (2012), 1130-1132.
- Erkundungen im Netz. Reviews of: Thomas Zeilinger, netz. macht. kirche. Möglichkeiten institutioneller Kommunikation des Glaubens im Internet, Erlangen 2011, in: Praktische Theologie 47 (2012), 119-121.
- Reviews of: Hans-Ulrich Gehring, Seelsorge in der Mediengesellschaft, Neukirchen-Vluyn 2002, in: International Journal of Practical Theology 10 (2006), 153f.
- Metaphern im Spiegelkabinett (zu Susanne Riedels "Die Endlichkeit des Lichts"), in: Praktische Theologie 39 (2004), 2, 147-152.
- Tillich und das Supermarkt-System. Zu Dirk-Martin Grubes Versuch einer Rekonstruktion der Erkenntnistheorie Tillichs, in: Tillich Journal 4 (2000), 79-84.
Sermon aids
- Eifer verblendet (1 Kön 19,1–8[9–13a] / Okuli), in: Predigtstudien IV/1 (2021/2022), Freiburg i.Br. 2021 (mit Ruth Poser) (im Erscheinen).
- Können wir Gutes erwarten? (Jes 52,7–10 / Erster Weihnachtstag), in: Predigtstudien III/1 (2020/2021), Freiburg i.Br. 2020 (mit Ruth Poser), 58–65.
- Der Wahrheit auf der Spur bleiben – auch ohne (einfache) Antworten? (Jeremia 14,1[2]3–4([5–6]7–9 / 2.So.n. Epiphanias), in: Predigtstudien II/1 (2019/2020), Hamburg 2019, 115–122 (mit Ruth Poser).
- Notwendige Konfessionen (Jer 20,7–11[.11b–13] / Okuli), in: Predigtstudien I/1 (2018/2019), Hamburg 2018, 183–191 (mit Ruth Poser).
- Heim-Suchungen (Jer 29,1.4–7.10–14 / 21. So.n.Tr.), in: Predigtstudien IV/2 (2017/2018), Hamburg 2018, 202–210 (mit Ruth Poser).
- Der Sehnsucht Gottes verbunden (Jer 31,31–34 / Exaudi), in: Predigtstudien IV/1 (2017/2018), hg. von Wilhelm Gräb u.a., Hamburg: Kreuz 2017, 278–285 (mit Ruth Poser).
- Sich dem Geheimnis öffnen (2 Mose 3,1–10[11–14] / Letzter Sonntag nach Epiphanias), in: Predigtstudien III/1 (2016/2017), hg. von Wilhelm Gräb, Freiburg i.Br.: Kreuz 2016, 121–128 (mit Ruth Poser).
- Adventliche Kardiologie (Jak 5,7f. / 2. Sonntag im Advent), in: Predigtstudien II/1 (2015/2016), 20–28 (mit Ruth Poser).
- Ein Wort, das zum Leben öffnet (Mk 7,31–37 / 12. So.n.Tr.), in: Predigtstudien I/2 (2014/2015), 121–129 (mit Elisabeth Hege).
- Vom Glück der Geborgenheit. Predigtmeditation zu Röm 6,19–23 (8. So. n.Tr.), in: Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg, 2014, H. 13, 21–26.
- Begabt zum Neuanfang (2 Mose 34,4–10 / 19. So.n.Tr.), in: Predigtstudien VI/2 (2013/2014), 220–227 (mit Ruth Poser).
- Von Worten, die nicht vergehen (Mk 13,31–37 / Ewigkeitssonntag), in: Predigtstudien V/2 (2012/2013), 249–256 (mit Martin Hauff).
- Täglich muss es neu gespielt werden (Gal 5,25f.; 6,1–3.7-10 / 15. So. n.Tr.), in: Predigtstudien IV/2 (2011/2012), 193–199 (mit Nicole Beckmann).
- Jenseits des Wissens – über die Entzogenheit menschlichen Lebens (Offb 5,1–5), in: ZGP 29 (2011), 44–46.
- Lange Weile – Zeit zu handeln (Lk 3,1–14 / 3. Advent), in: Predigtstudien III/1 (2010/2011), 29–35 (mit Nicole Beckmann).
- Das Ganze des Lebens (1 Joh 5,11–13 / 2. Sonntag nach Weihnachten), in: Predigtstudien II/1 (2009/2010), hg. von Wilhelm Gräb u.a., Freiburg i.Br.: Kreuz, 91–97 (mit Martin Bauspieß).
- Keine falsche Vollmundigkeit (Mt 11,25–30 / Kantate), in: Predigtstudien I/1 (2008/2009), hg. von Wilhelm Gräb u.a., Stuttgart: Kreuz 2008, 279–285 (mit Martin Bauspieß).
Other publications, interviews, etc.
- Der Benefit aus der Begegnung entscheidet. Warum Onlineseelsorge keineswegs ein Angebot zweiter Klasse ist, in: nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 1/22, 15-17.
- Online durch die Krise? Was 'die' Digitalisierung für 'die' Seelsorge bedeutet. Ein praktisch-theologischer Impuls (Tagung "Das Netz trägt auch durch schwere Zeiten. Möglichkeiten und Formen von Seelsorge und Beratung online", 27.11.2020, Ev. Akademie im Rheinland), in: epd-Dokumentaton Nr. 13/2021, 11–15.
- "Mensch und Maschine. Neue Nähe mit Robotern in Zeiten der Distanz", NDR Info: "Forum am Sonntag", 26.07.2020 (Interviewausschnitte)
- Die neue Unmündigkeit. Technik und Digitalisierung in Zeiten von Corona", Deutschlandfunk: "Tag für Tag", 20.07.2020 (Interviewausschnitte)
- Uni-Gottesdienste in Hamburg, Beitrag von Marieke Lohse, Evangelischer Rundfunkdienst Nord, November 2020
- Wie sich kirchliche Kommunikation verändert: Die Pandemie hat Kirche zur Nutzung von Online-Medien herausgefordert. Ein zukunftsweisender Weg, in: Himmel und Elbe (Hamburger Abendblatt), 15. Mai 2020, 5.
- Entdeckt zum Kennenlernen: Digitale Universitätsgottesdienste, in: Himmel und Elbe (Hamburger Abendblatt), 15. Mai 2020, 8.
- Unter digitalen Umständen. Die Theologie kommt im Netz an ihre Grenzen – und das ist gut so. Die Kirchen brauchen eine neue Kommunikationskultur, in: Christ & Welt / Die ZEIT Nr. 18/2020, 24. April 2020
- Glaubensbeistand in der Pandemie: Wie viel Halt gibt jetzt die Kirche?, in: Bild der Frau Nr. 37/2020, 4. September 2020 (Interviewausschnitt)
- "Erwirb Weisheit und Einsicht - mit allem, was Du hast": Interview zum Festgottesdienst am 28. Oktober 2019 anlässlich des Universitätsjubiläums. Interview
- Pluralität gestalten, Einheit bewahren - pastoraltheologische Reflexionen zu den "Grundlinien kirchlichen Handelns", in: Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Hg.), Grundlinien kirchlichen Handelns im Diskurs. Tagungsdokumentation 14./15. März 2019, Plön/Koppelsberg, Kiel 2019, 27-46.
- Öffentlich aushandeln, was gelten soll. Onlinebasierte Interaktion als Medium weltanschaulicher Selbstbestimmung, in: Loccumer Pelikan 1/2019, 16–20.
- „Gemeinde 4.0. Wieviel Digitalisierung verträgt die Kirche?“ – NDR Info (Sendung von Brigitte Lehnhoff am 10.06.2018) (Interviewausschnitte)
- Werden wie die Kinder? Das Kampagnenmotiv des DEKT im Jahr des Reformationsjubiläums, in: Deutsches Pfarrerblatt 117 (2017), 274–276.281 (mit Stefan Meier).
- Kein #Neuland mehr? Wer wissen will, was Menschen beschäftigt, kann im Netz nachlesen, in: feinschwarz.net. Theologisches Feuilleton (27.03.2017)
- Im Schnittpunkt der Welten. Religiöse Kommunikation ist lokal verankert und global vernetzt, in: Kommunikation des Evangeliums in der digitalen Gesellschaft. Lesebuch zur Tagung der EKD-Synode vom 9. bis 12. November 2014 in Dresden, 82f. (Zum Lesebuch als PDF auf der Website der EKD.)
- Braucht Politik Kirche? – In: IN. Zeitschrift des Kirchenkreises Stuttgart, Themenheft Nr. 63: Gesellschaft gestalten. Kirche und Politik, 2014, 5.
- „Markt und Schöpfungsmythos. Der Weblog theopop schaut an der Schnittstelle von Religion und Popkultur hin“, Beitrag von Madeleine Wegner, Schwäbisches Tagblatt, 01.06.2013.
- „Bibel 2.0. Die Heilige Schrift im digitalen Zeitalter“ – SWR 2 Glauben (Sendung von Angelika Hensolt am 06.04.2013) (Interviewausschnitt)
- „Wir kommunizieren heute schneller, spontaner, entgrenzter“, in: Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg, 2013, H. 7, 29–33.
- „Eingeladen. Evangelische Gottesdienste in Württemberg“. Eine Dokumentation von Silke Stürmer und Stefan Adam (DVD; 2012) (Interviewausschnitte)
Memberships
- International Academy of Practical Theology (IAPT)
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh)
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) / Sektion Religionssoziologie
- Arbeitskreis Empirische Religionsforschung e.V. (Vorstand)
- Arbeitsgemeinschaft für Homiletik e.V.
- International Society für Media, Religion and Culture (ISMRC)
- Association of Internet Researchers (AoIR)
- European Society of Women in Theological Research (ESWTR)
Bureau and operations
- Co-publisher of the series Arbeiten zur Praktischen Theologie (Evangelische Verlagsanstalt) (since 2020)
- Co-publisher of the Fachzeitschrift Wege zum Menschen (Vandenhoeck & Ruprecht) (since 2018)
- Book Review Editor, International Journal of Practical Theology (De Gruyter) (since 2020)
- Head of the Center for the Study of Church and Community
- Board of Trustees of the Seminary of the Nordkirche, Ratzeburg
- Board Arbeitskreis Empirische Religionsforschung e.V. (treasurer)
- Scientific Advisory Board of the 6th EKD Survey on Church Membership
- Member of the 13th Synod of the EKD and the 13th General Synod of the VELKD (appointed member)
- Member of the 2nd regional synod of the Evangelical Lutheran Church in Northern Germany
- Scientific Advisory Board pop.religion e.V. Theologische Gesellschaft für POP-, Kultur- und Religionserforschung
- University Chaplain of the University of Hamburg
- Additional member of the Theological Examination Office of the Evangelical Church Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
- Jury member "Digitale Ostergottesdienste in Pandemiezeiten" (call for proposals 2021), Karl Bernhard Ritter Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes
- Jury member "Medienpreis für digitale Projekte der Evangelischen Kirche im Rheinland 2020", Wilhelm-Schrader-Stiftung
- Sponsorship for the (UN-) Sustainable Development Goal 16 – Peace, justice and strong institutions (project of the Center for a Sustainable University) (2018/19)
- Member of the project management ‚Digitalisierung und Künstliche Intelligenz‘, 37. Deutscher Evangelischer Kirchentag 2019, Dortmund
Supervised theses
- Denis Adufuli: Megachurches and social engagement in Ghana: A critical socio-historical assessment
Debates are ongoing in various academic circles about megachurches and social engagement in Ghana. In spite of the enormous contribution of megachurches to the development of Ghana, there is clear evidence that academic research has not captured so much of it as compared to the prominence received by the activities of mainline churches from scholars. Therefore an in depth study on the subject is a desideratum. This study intends to show how megachurches are engaging socially thereby improving and enhancing the socio-economic wellbeing of the people and the development of the nation using empirical research method. - Anna Albers: Ausdrucksformen des Religiösen in der Fußballkultur
Das Projekt beschäftigt sich mit Phänomenen, die christliche Religiosität und Praxis mit der Leidenschaft für den Fußball oder den Lieblingsverein verbinden. Solche Phänomene finden sich in christlichen Fußballfanclubs oder bei im Kontext mit dem Verein gefeierten Kasualien. Gefragt wird nach Motivation, Bedeutungszuschreibungen und Logiken der Verbindung, sowie nach Erwartungen an kirchliche Institutionen und einer theologischen Reflexion der Phänomene. - Katrin Fischer: Gendersensible Sprache in kirchlichen Handlungsfeldern
Dieses Dissertationsvorhaben widmet sich der Frage nach gendersensibler Sprache in kirchlichen Handlungsfeldern unter Beachtung der Lebenswirklichkeiten von trans*- und inter*identen Personen. Konkret richtet sich die Leitfrage auf den Bereich evangelischer Kirchen im deutschsprachigen Raum. - Jan Harten: Kontextsensible Seelsorge mit wohnungslosen Menschen
Diese Studie erkundet das poimenische Forschungsdesiderat der Seelsorge mit wohnungslosen Menschen. Im Zentrum steht die Frage, welche biologischen, psychischen und sozio-kulturellen Bedürfnisse sich bei Menschen ohne Unterkunft identifizieren lassen und welche Konsequenzen dies für einen kontextsensiblen Seelsorgeansatz hat. Erhoben werden die Daten mittels teilnehmender Beobachtung und leitfadengestützter Interviews. - Jan Petersen: Transaktionsanalyse in der Kirche
Diese Studie untersucht den Methodenimport durch Pastores von Transaktionsanalyse in der Kirche. Die Kausalzusammenhänge des Imports sollen aufgezeigt werden. Schwerpunkte liegen in der Anwendung von Transaktionsanalyse in der Kirche und in der Wechselwirkung zwischen dem Subjekt, der Methode und seinem Handlungsfeld. Zu diesem Zweck werden leitfadengestützte Interviews durchgeführt, die mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet werden. - Agnes Quansah: Worship and Noise-making in Ghana
The research seeks to find out why Christian denominations engage in noisy worship in contemporary times in Ghana, what constitutes noisy worship, what are the implications of noisy worship in a religiously pluralistic country like Ghana and how best Christians can negotiate between their beliefs and the societies they find themselves.